Hifonics Serie VIII HT Amp

Hallo Diabolo

Die Thor hat demzufolge 4 Ausgangstransistoren pro Kanal, wenn ich Dich richtig verstanden habe?

Welchen Grund hat das entfernen der Hälfte der Ausgangstransis? Dadurch sinkt schlussendlich ja der DF und sie mag auch nur noch die halbe Leistung liefern....

Glaube werde mal nach ner Odin umschauen... ;)

@Stressfaktor Danke für den Link. :beer:

Grüsse Tobi
 
Guten Tag Tobi.

Du schreibst »» Welchen Grund hat das entfernen der Hälfte der Ausgangstransis? Dadurch sinkt schlussendlich ja der DF ««

Der Dämpfungsfaktor hängt nicht, wie oft irrig behauptet wird, vom Innenwiderstand der Endstufentransistoren ab sondern vor allem von der Ausführung der Gegenkopplung. Im hifi-forum.de, Rubrik Elektronik/Selbstbauprojekte findest du unter anderem vom Henry alias „Zucker“ oft sehr gut nachvollziehbare Erklärungen zu Endstufenschaltungen.

»» und sie mag auch nur noch die halbe Leistung liefern....««

Nein sie liefert an 8 Ohm nur um den Innenwiderstand des Transistors und dem zugehörigen Emitterwiderstand „bei Vollaussteuerung“ weniger Leistung also ca. 2-3%. Sie kann allerdings nur noch den halben Strom zur Verfügung stellen, was bei einer 8 Ohm Belastung jedoch überhaupt nicht relevant ist. Das hat aber nichts mit weniger schnell, impulsiv oder ähnlichem Unsinn zu tun.

Das Parallelschalten von Endtransistoren hat, da diese nie über völlig gleiche Eigenschaften verfügen, mit zunehmender Frequenz Nachteile. Für diese sind Caraudioverstärker besonders anfällig das sie meist für sehr geringen Ruhestrom konzipiert sind und zusätzlich von starken Spannungsschwankungen im Fahrzeug beeinflusst werden.

Soweit meine streitbare und nicht von jedem geteilte Begründung/Ansicht.

»» Die Thor hat demzufolge 4 Ausgangstransistoren pro Kanal, wenn ich Dich richtig verstanden habe? ««. ja, soweit ich mich erinnere ist dem so.
 
Hallo Diabolo

Wie sieht dies bei einer 4Ohm belastung aus, sollten ja demzufolge 4-6% weniger Leistungsein?

Ich würde ja damit meine Scans betreiben, welche um die 2-3kHz ganz klar auf 4Ohm runter gehen.

Gruss Tobi
 
Guten Tag Tobi.

Zu deiner Frage »»Wie sieht dies bei einer 4Ohm Belastung aus, sollten ja demzufolge 4-6% weniger Leistungsein?««

Ja, pauschaliert, der Innenwiderstand des durchgesteuerten Transistors samt Leiterbahnverluste gerechnet mit 0,1 Ohm, hinzu kommt noch der Emitterwiderstand mit ebenfalls 0,1 Ohm = 0,2 Ohm gesamt = 1/20 von 4 Ohm = 5%

Aber wenn du die Leistung an 4 Ohm mit einem Paar Endtransistoren erreichen möchtest sind die original verwendeten TIP35/36C kritisch. Da sollten andere Typen eingesetzt werden, dies erfordert einen Neuabgleich, bei dem wahrscheinlich auch noch andere Bauteile getauscht werden müssen.

Du schriebst am 3.11. 21.22 »» ... sie mag auch nur noch die halbe Leistung liefern....««
Das stimmt schon auch, jedoch je nach Belastung, bei 8 Ohm ist der fliesende Strom (und die maximale Ausgangsleistung) so gering, das 1 Paar Endhalbleiter ausreicht, bei 4 Ohm oder geringer steigt die Ausgangsleistung und der Strom, hier ist dann die Überlastung und damit Defekt der Endhalbleiter zu befürchten.
 
Zurück
Oben Unten