Hifi im Winter!

WeicheiNo.4

wenig aktiver User
Registriert
16. Sep. 2003
Beiträge
15
Hallo!

Wie sieht es eigentlich aus mit der Hifi im Winter? Ich habe ja jetzt einen Monitor drin, macht das dem etwas wenn jetzt im Winter die Scheiben usw. Anfrieren bzw. anlaufen?


Tom
 
Bei HiFi im WInter gibt es eigentlich nur zu beachten, das ggf. die Laufzeitkorrektur umgestellt werden muß, die Schallgeschwindig und somit der Laufzeitunterschied zwischn -20 und +50° ändern sich, daß es sich bei einer LZK die mit 2,5cm genauigkeit geht schon lohnt es umzustellen :)

Was deinen Monitor betrifft: Gebrauchsanweisung beachten, dort steht drin bei welchen Temeptraturen er gelagert und bei welchen er betrieben werden darf.
 
Hätt ich eigentlich auch draufkommen können! ;) Danke!

Da steht drin dass die Lagertemperaturen zwischen -20 und +80 Grad sind. Allerdings kann sein, dass bei einer Temperatur unter 0 Grad das Bild langsamer dargestellt wird.

Muss dazu aber sagen, dass das Auto über Nacht in einer Garage steht!

Was würdet ihr also machen?
 
hab grad mal geguckt, is ja echt mal heftig, die schallgeschwindigkeit ändert sich bei nem abfall von +50 auf -20° (was ja durchaus realistische zahlen sind) um ganze 40m/sec oder auch ~ 12,5%.
wusste nicht, dass das so einen großen unterschied macht. naja man lernt nie aus.


@weichei
ansonsten wäre vielleicht noch zu sagen, dass man nicht sofort voll stoff geben sollte, da die beweglichen teile (sicke etc.) erstmal auf temperatur kommen sollten, bevor sie voll belastet werden.
sollte bei dir ja egal sein, wenn der karren in der warmen garage steht.

is aber schon mal krass, wie sich der klang nach ner weile verändert, wenn man ins kalte auto einsteigt und dann die anlage n weilchen laufen hat. mal sehen, wie stark sich das dieses jahr auswirkt. letzten winter war meine anlage noch nicht so gut, aber es war schon deutlich hörbar.
 
Die LZK umstellen? Die Schallgeschwindigkeit ändert sich also nur auf einer Seite des Autos? Oder nur im Heck? Wie ist das gemeint? Dass verschiedene Materialien am/im Lautsprecher unterschiedlich auf niedrige Temperaturen reagieren und dadurch ein Lautsprecher anders klingt, das leuchtet ein. Aber eine Erklärung für das Verstellen der LZK hätte ich schon ganz gerne.

WeicheiNo.4 schrieb:
Da steht drin dass die Lagertemperaturen zwischen -20 und +80 Grad sind.

Wenn da Lagertemperatur steht, ist eigentlich nicht der Betrieb bei den Temperaturen gemeint. Ist dasselbe wie mit einem Handy, dass man im Auto liegen lässt. Ich denke, bei einem dauerhaften Betrieb bei Minustemperaturen leidet die Lebensdauer. Aber du heizt ja das Auto. Wenn die Temperatur für dich angenehm ist, dürfte nichts passieren.

Gruß,

Michael
 
Ich werde ihn also drin lassen und halt dann einfach nur einschalten, wenn dieTemperatur angenehm ist!

Danke für eure Antworten!


Tom
 
Hi mictasm!

Die Wege, die der Schall von der linken/ rechten Seite oder von hinten nach vorn zurücklegen muß, sind bekanntlich unterschiedlich. Die Laufzeitkorrektur des Radios arbeitet aber immer mit dem gleichen, festen Zeitwert. Dieser Zeitwert soll ja den unterschiedlichen Abstand ausgleichen. Nur im Sommer braucht der Schall für diesen Unterschied weniger Zeit (--> höhere Schallgeschwindigkeit) als im Winter (--> langsame Schallgeschwindigkeit). Daher müßte man um es korrekt anzupassen, im Winter die linke Seite bzw. das komplette Frontsystem um mehr Zeit verzögern. Alles klar?
 
...hm, wenn´s im Winter kalt im Wagen ist, mach ich einfach die Heizung an... :hammer:

Gruß,
Holger, der selten mit -20°C im Wagen fährt...
 
sei nicht so ein weichei ;-)

ich hab seit vier Jahren einen TFT-Radio im Wagen und er lebt immer noch. Und ja - bei uns kann es wirklich bärig kalt werden (komm' aus der Gegend von http://www.obertauern.at)
 
Zurück
Oben Unten