Hifi-Einbau im Audi TT 8S

Wenn du dir nen Helix holst, dann würde ich dir empfehlen, das Bluetoothmodul und eine Fernbedienung für den DSP dazuzuholen.
Klanglich wird Bluetooth Highlevel überlegen sein. Mit der Fernbedienung kannst du dann Sublevel und/oder (je nach Fernbedienung) einige andere Dinge steuern.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das was @Schnorke beschreibt, habe ich gerade hinter mir. Meine V eight hat sein einigen Tagen den BT HD drin und das macht einen Riesen Unterschied.
 
@Schnorke und @vodkamate

Danke euch. Ihr meint, dass man dann Bluetoothgeräte direkt mit dem DSP verbinden und als Quelle nutzen kann? Auf diese Option bin ich bei meiner Recherche auch gestoßen. Ich habe aber die Befürchtung, da ich keine Radio-HU habe, dass das einige Nachteile mit sich bringen könnte. Im MMI (Alles in einem bei Audi) werden ja alle Informationen angezeigt und die Lenkradsteuerung nutze ich ja auch, um z.B. Songs vom Handy weiterzuklicken. Würde es da Einschränkungen geben?

Zum Thema „Fernbedienung“ habe ich mir auch meine Gedanken gemacht. Erstmal ist diese unerlässlich, denn je nach Songqualität und Quelle muss man da ab und zu etwas nachregeln. Es soll tatsächlich früher oder später der Helix Director rein. :)
 
@Schnorke und @vodkamate

Danke euch. Ihr meint, dass man dann Bluetoothgeräte direkt mit dem DSP verbinden und als Quelle nutzen kann? Auf diese Option bin ich bei meiner Recherche auch gestoßen. Ich habe aber die Befürchtung, da ich keine Radio-HU habe, dass das einige Nachteile mit sich bringen könnte. Im MMI (Alles in einem bei Audi) werden ja alle Informationen angezeigt und die Lenkradsteuerung nutze ich ja auch, um z.B. Songs vom Handy weiterzuklicken. Würde es da Einschränkungen geben?

Zum Thema „Fernbedienung“ habe ich mir auch meine Gedanken gemacht. Erstmal ist diese unerlässlich, denn je nach Songqualität und Quelle muss man da ab und zu etwas nachregeln. Es soll tatsächlich früher oder später der Helix Director rein. :)

Nein du streamst die Musik direkt in den DSP, das läuft extra, ohne den Umweg Auto…
Die Steuerung, wie Titel läuft halt entweder übers Handy oder Director…
Bisher gibt es auch noch keine vernünftige Adaptive Lösung fürs MMI (wie zb. bei BMW mit digitalem Ausgang) wenn ich richtig informiert bin.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ja genau, das meine ich auch. Vom Handy direkt in den DSP. Aber es wird wohl daran scheitern, dass sich das nicht so gut integrieren lässt. Die Lenkradsteuerung möchte ich definitiv beibehalten. So oft wie ich lauter/leiser, Titel vor/zurück super schnell und nebenbei bediene, würde ich auf diese Weise permanent nur noch mit einer Hand lenken können, weil die andere beschäftigt ist.
 
Ja genau, das meine ich auch. Vom Handy direkt in den DSP. Aber es wird wohl daran scheitern, dass sich das nicht so gut integrieren lässt. Die Lenkradsteuerung möchte ich definitiv beibehalten. So oft wie ich lauter/leiser, Titel vor/zurück super schnell und nebenbei bediene, würde ich auf diese Weise permanent nur noch mit einer Hand lenken können, weil die andere beschäftigt ist.

Ja das kann ich verstehen…
Jedoch gibt es halt klangliche deutliche Nachteile via Highlevel.
Du kannst dir ja den Unterschied von deinem Einsteller vorführen lassen, indem der zb. digital über den SPDIF direkt einspeist.
Ich führe solche Test dann immer gern mal vor, bevor ich einmesse, da dann ggf. je nach Linearität oder Klirrverhalten für 2 Quellen ein Setup erstellt werden muss.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
N
Ja genau, das meine ich auch. Vom Handy direkt in den DSP. Aber es wird wohl daran scheitern, dass sich das nicht so gut integrieren lässt. Die Lenkradsteuerung möchte ich definitiv beibehalten. So oft wie ich lauter/leiser, Titel vor/zurück super schnell und nebenbei bediene, würde ich auf diese Weise permanent nur noch mit einer Hand lenken können, weil die andere beschäftigt ist.
Dafür nimmst du ja dann den Director / Conductor
 
Der Director ist ja nicht am Lenkrad fixiert, sodass eine Hand also vom Lenkrad weg muss. Dazu kommt, dass es touch ist…ich muss also andauernd auf das Ding schauen, um die Schaltflächen zu treffen. Ich kenne ja mein Verhalten diesbezüglich. Und das ist in der Praxis absolut unvorstellbar.

Dass es eine höhere Übertragungsqualität gibt, glaube ich gern. Aber ich muss mich ja leider entscheiden. Und ohne Lenkradbedienung ist das ausgeschlossen.

Schade, dass es da offenbar keine richtige Integration gibt. :confused:
 
Die sinnvollste Lösung wäre da wohl Android Auto oder Apple Car Play, Smartphone angesteckt und streamt in den DSP.
Steuerung per Radio bzw. Lenkradtasten.
Ist aber wohl recht wenig verbreitet
 
Lass es dir vorführen und entscheide anhand deines Höreindrucks.
Letztlich hättest du eben 2 Quellen zur Auswahl, bei der eine davon eben klanglich mehr Potential hätte. Diese könntest du eben nutzen,wenn du etwas hochwertiger hören möchtest, oder dein OEM System mit all den möglichen klanglichen Problemen auf den Sack geht.
Haben ist manchmal besser als brauchen…aber du solltest dir den Unterschied vielleicht vorher einmal anhören.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Lawyer Also wenn das gehen würde, dann wäre das doch die Lösung, oder? Ich muss nur mal schauen, ob das überhaupt irgendwie funktioniert. ;) Danke für den Tipp.

@Schnorke

Du hast schon Recht. Wenn man das als Zusatzoption ansieht und wählen kann, dann stimme ich dir zu. Nur nutzen werde ich es wohl zu selten. Selbst mit Hörprobe…auch wenn damit der glasklarste Sound rauskommen würde, den ich je gehört habe, würde ich mich für die Lenkradfernbedienung entscheiden. Aber ja…als Option müsste ich mir das tatsächlich überlegen. Danke für den Tipp. Wenn einer in meine Nähe ist und mir sowas mal zeigen kann, würde ich mich schon freuen. Das soll heißen in und um Berlin.:)
 
Stell mal den Schalter auf "Sig" (Radio soll dabei aus sein).
Der steht vermutlich aktuell aus "DC".

Mit "Sig" sollte der Spuk vorbei sein - es könnte aber sein, dass bei längerer Stille die Endstufe abschaltet und erst wieder einschalten muss wenn Musik spielt...
Ich hab die Eton Mini 300.2 bei mir verbaut und kann mich noch daran erinnern, dass ich auch paar Probleme mit der automatischen Einschaltung über Signal oder DC hatte. Hab dann schlussendlich einfach ein Remotekabel noch verbunden und auf die Automatik verzichtet. Wer weiß, vielleicht ist die Automatik bei diesen Etons nicht 100% zuverlässig.
 
@Schnorke und @vodkamate

Ich habe aber die Befürchtung, da ich keine Radio-HU habe

natürlich hast du eine HU, nur weil du diese nicht siehst, fehlt sie ja nicht. ;-)
ich streame in meiner Quh übers OEM MMI und klappt einwandfrei, kannst dann alles wie OEM weiter benutzen.

Mag sein, daß die Qualität direkt in den DSP gestreamt besser ist, aber ob man es braucht ?
Bei mir hat´s auch wettbewerbsmäßig für den deutschen Meister gereicht ;)
 
Verallgemeinern kann man das aber leider nicht, das MIB3 aus Golf8 und Co beispielsweise haut dir so dermaßen mit Dynamikkompression rein, das ist absolut grauenhaft…


Grüße, Martin
 
Verallgemeinern kann man das aber leider nicht, das MIB3 aus Golf8 und Co beispielsweise haut dir so dermaßen mit Dynamikkompression rein, das ist absolut grauenhaft…


Grüße, Martin
Da hast du allerdings recht, aber @Tobias_ hat ja bezüglich des Fahrzeugs keine weiteren Daten kund gegeben.
Zumindest habe ich's grad a ned im Kopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise. :beer:

Ich habe, wie auf dem Avatar, einen Audi TT 8S aus 2016.
 
Danke für die Hinweise. :beer:

Ich habe, wie auf dem Avatar, einen Audi TT 8S aus 2016.

und dann geht´s noch darum, welches MMI System du verbaut hast.
Die HU (Radio) ist übrigens da drin verbaut, wo du deine CD/DVD rein stecken kannst

Beim BJ2016 kannst du evtl. Glück haben, daß da nix großartig "verbogen" ist
 
Ich kann nirgendwo eine CD/DVD reinstecken.


Ich hab nen Passat BJ Ende 2016 und das MIB2 drin…
Tatsächlich hab ich das Signal noch nicht analysiert, was es aber hat, eine Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.
@ Michi
Verweise auf irgendwelche Titel finde ich in dem Zusammenhang als Argumentation schwierig.
Keiner kann die Umstände Abschätzen, Equipment, Einbau, Einstellaufwand, wurde für den Erfolg extra auf Nippeltape bei -10 Grad verzichtet…
Welchen Zustand hatte der Juror… usw.
Dann ist es häufig auch noch speziell abgemischte Musik und die Relevanten Effekte wie Komprimierung und Loudness weniger vorhanden, als bei Standard Musik…
Technisch ist das Digitale Signal(insofern korrekt umgesetzt) dem mehrfach gewandelten Signal überlegen.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass 1000e von € in Equipment gepumpt werden, aber an der wesentlichen Stelle gehadert wird.
Aber ja…man kann auch eine 128 kb MP3 auf einer 50000€ Anlage abspielen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Tatsächlich hab ich das Signal noch nicht analysiert, was es aber hat, eine Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.

diesen Schmarrn habe ich auch alles drin ... hab auch das MIB2 drin. Aber keine Ahnung ob das MIB2 von Audi und VW identisch sind
oder ob da jeder etwas seinen eigenen Quark produziert :unsure:

Verweise auf irgendwelche Titel finde ich in dem Zusammenhang als Argumentation schwierig.
Keiner kann die Umstände Abschätzen, Equipment, Einbau, Einstellaufwand, wurde für den Erfolg extra auf Nippeltape bei -10 Grad verzichtet…
emoji8.png

Welchen Zustand hatte der Juror… usw.

keine Frage. Meine Aussage diesbezüglich sollte eigentlich nur darauf deuten, daß es soooooo schlecht nicht sein kann, wenn man über das
OEM MMI per BT streamt. Je nachdem wer einstellt, kommt halt mehr oder weniger dabei raus ... aber wem sage ich das ;-) weißt du ja selbst am Besten

Ich kann nirgendwo eine CD/DVD reinstecken. 😇

WAAAS ? Wäre ja ganz was Neues, daß es kein Laufwerk gibt. Der 8S ist immer mit CD/DVD Laufwerk ausgeliefert worden !

Screenshot 2025-07-24 at 22-09-59 2016-12_preisliste_audi_tt-coupe_tt-roadster_tts-coupe_tts-r...png

Schau doch einfach mal in deinem Handschuhfach nach, da solltest du fündig werden
 
Zurück
Oben Unten