Hi-Res-Streaming per Bluetooth im Auto

Registriert
16. Juni 2025
Beiträge
31
Real Name
Patrick
Hallo zusammen,

ich habe mein Soundsystem im Golf 7 mit neuen Lautsprechern und einem DSP aufgerüstet und möchte jetzt auch Hi-Res-Musik direkt vom Smartphone per Bluetooth streamen – idealerweise mit Steuerung über das Werksradio.

Mein aktueller Stand:

Lautsprecher & DSP sind verbaut, der Klang ist top.

Das Werksradio bietet Bluetooth, USB und SD, aber kein echtes Hi-Res-Streaming.

Mit klassischen Bluetooth-Adaptern (z. B. FiiO BTR13) fehlt die Steuerung über das Auto-Display.

Fragen an euch:

Wie streamt ihr Musik in eurem Auto um auch das Maximum aus eurem Soundsystem zu bekommen?

Gibt es einen Adapter oder eine Nachrüstlösung, die Hi-Res-Bluetooth (LDAC/aptX HD) UND Steuerung über das VW-Display ermöglicht?

Hat jemand Erfahrungen mit Plug-and-Play-Lösungen für den Golf 7, die beides kombinieren?

Alternative: Kennt ihr einen Weg, das originale Bluetooth-Modul zu upgraden?

Freue mich über eure Tipps und Empfehlungen!

Viele Grüße
Patrick
 
Also ich hab bei mir nen AA Wireless Adapter, weil man per App einstellen kann, dass er BT Streaming parallel zulässt. Und da gehe ich dann in einen Audison B Con.
 
Also ich hab bei mir nen AA Wireless Adapter, weil man per App einstellen kann, dass er BT Streaming parallel zulässt. Und da gehe ich dann in einen Audison B Con.
Mach ich auch so - der Player lässt sich dann über Android Auto am Display steuern - einzig der Lautstärkeregelung Auto-seitig funktioniert nicht, das muss extern erfolgen.
 
Ahhh okay, danke für die Info. Und das ist die einzige Möglichkeit für mein Anliegen?Ich benutze als DSP den Axton A592. Kann ich hier auch den Audison B Con anschließen und wenn ja wie?
Danke für eure Unterstützung
 
Ahhh okay, danke für die Info. Und das ist die einzige Möglichkeit für mein Anliegen?Ich benutze als DSP den Axton A592. Kann ich hier auch den Audison B Con anschließen und wenn ja wie?
Danke für eure Unterstützung
Kannst du sofern diese einen optischen eingang hat…
Hilft dir aber nur begrenzt, da die Axton intern mit 48khz läuft, wird die Kette niemals hires.
 
Könnt ihr mir verraten was ich in den Einstellungen einstellen muss, um mit dem AA wireless , dual streaming zu aktivieren ?
 
Über Bluetooth kann zwar je nach Codec High Res abgespielt werden bzw. es darf sich offiziell so schimpfen, dennoch sind die Daten komprimiert. Eine CD ist kein High Res und nutzt hingegen eine höhere Datenrate, obwohl nur 44,1kHz/16Bit, aber eben unkomprimiert. Finde den Fehler...

Um 44,1kHz/16Bit wireless zu übertragen brauch man bisher WLAN. Android Devices können per WLAN mit 96kHz/24 Bit (offiziell high res) übertragen, bei Apple ist bei 48kHz/16Bit per WLAN Schluss.

Würde ich mich zwischen min. 96/24Bit komprimiert und 44,1/16Bit unkomprimiert entscheiden müssen, dann würde ich zweiteres bevorzugen.

Es gibt WLAN auf optisch Toslink Adapter, jedoch weiß ich nicht wie man da eine Steuerung über die HU realisieren kann. Wenn das Handy mit dem WLAN-Toslink Adapter per WLAN verbunden ist, dann kann das Handy nicht gleichzeitig wireless mit Android Auto verbunden sein. Eventuell geht Android Auto per Kabel und dann WLAN zum Adapter, aber dann müsste es Software geben, die den Ton explizit über WLAN routet und nicht mehr über das Kabel zu Android Auto.

Das Beste ist wie gehabt - von der HU (Head-Unit) digital in den DSP, aber das ist wieder ne ganz andere Baustelle und bei vielen Autos bisher nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du sofern diese einen optischen eingang hat…
Hilft dir aber nur begrenzt, da die Axton intern mit 48khz läuft, wird die Kette niemals hires.
Ja das ist mir klar. Aber wahrscheinlich immer noch besser als die standardmäßige Bluetooth Qualität die mir das Radio bietet. 😁
 
Über Bluetooth kann zwar je nach Codec High Res abgespielt werden bzw. es darf sich offiziell so schimpfen, dennoch sind die Daten komprimiert. Eine CD ist kein High Res und nutzt hingegen eine höhere Datenrate, obwohl nur 44,1kHz/16Bit, aber eben unkomprimiert. Finde den Fehler...

Um 44,1kHz/16Bit wireless zu übertragen brauch man bisher WLAN. Android Devices können per WLAN mit 96kHz/24 Bit (offiziell high res) übertragen, bei Apple ist bei 48kHz/16Bit per WLAN Schluss.

Würde ich mich zwischen min. 96/24Bit komprimiert und 44,1/16Bit unkomprimiert entscheiden müssen, dann würde ich zweiteres bevorzugen.

Es gibt WLAN auf optisch Toslink Adapter, jedoch weiß ich nicht wie man da eine Steuerung über die HU realisieren kann. Wenn das Handy mit dem WLAN-Toslink Adapter per WLAN verbunden ist, dann kann das Handy nicht gleichzeitig wireless mit Android Auto verbunden sein. Eventuell geht Android Auto per Kabel und dann WLAN zum Adapter, aber dann müsste es Software geben, die den Ton explizit über WLAN routet und nicht mehr über das Kabel zu Android Auto.

Das Beste ist wie gehabt - von der HU (Head-Unit) digital in den DSP, aber das ist wieder ne ganz andere Baustelle und bei vielen Autos bisher nicht möglich.
An die WLAN-Funktion habe ich auch schon gedacht. Beziehungsweise bietet mir mein Werksradio auch die Möglichkeit Sound über WLAN zu empfangen. Ob sich dann die Musik auch über das Werksradio selber bedienen lässt, kann ich leider nicht sagen. Aktuell benütze ich einen hochwerigen Bluetooth auf Aux Wandler von Fiio. Hierüber lässt sich jedoch lewider nicht die Musik direkt am Werksradio steuern.
 
Über Bluetooth kann zwar je nach Codec High Res abgespielt werden bzw. es darf sich offiziell so schimpfen, dennoch sind die Daten komprimiert. Eine CD ist kein High Res und nutzt hingegen eine höhere Datenrate, obwohl nur 44,1kHz/16Bit, aber eben unkomprimiert. Finde den Fehler...

Um 44,1kHz/16Bit wireless zu übertragen brauch man bisher WLAN. Android Devices können per WLAN mit 96kHz/24 Bit (offiziell high res) übertragen, bei Apple ist bei 48kHz/16Bit per WLAN Schluss.

Würde ich mich zwischen min. 96/24Bit komprimiert und 44,1/16Bit unkomprimiert entscheiden müssen, dann würde ich zweiteres bevorzugen.

Es gibt WLAN auf optisch Toslink Adapter, jedoch weiß ich nicht wie man da eine Steuerung über die HU realisieren kann. Wenn das Handy mit dem WLAN-Toslink Adapter per WLAN verbunden ist, dann kann das Handy nicht gleichzeitig wireless mit Android Auto verbunden sein. Eventuell geht Android Auto per Kabel und dann WLAN zum Adapter, aber dann müsste es Software geben, die den Ton explizit über WLAN routet und nicht mehr über das Kabel zu Android Auto.

Das Beste ist wie gehabt - von der HU (Head-Unit) digital in den DSP, aber das ist wieder ne ganz andere Baustelle und bei vielen Autos bisher nicht möglich.
Android Auto wäre nice to have. Aber würde mir auch schon rechen wenn ich über den werksseitig eingebauten Media Player von meinem Golf 7 die Musik steuern könnte.
 
Also ich glaube die beste Lösung wäre ein Android-Radio mit Toslink Ausgang. Gibt es es doch garantiert plug&play (von joying oder so) für den Golf 7. Somit kannst du auch alles wie gehabt steuern. Dann kannst du per toslink in den dsp. Bluetooth erübrigt sich ja dann eigentlich.
 
Ja das ist mir klar. Aber wahrscheinlich immer noch besser als die standardmäßige Bluetooth Qualität die mir das Radio bietet. 😁
Um Welten! (Zumindest bei mir) Als ich damals geswitcht bin von Golf 6 Original Radio zu direktem BT Streaming in den DSP war das echt erschreckend heftig der Unterschied.
 
Also ich glaube die beste Lösung wäre ein Android-Radio mit Toslink Ausgang. Gibt es es doch garantiert plug&play (von joying oder so) für den Golf 7. Somit kannst du auch alles wie gehabt steuern. Dann kannst du per toslink in den dsp. Bluetooth erübrigt sich ja dann eigentlich.
Hab ich in meinem Golf 6 auch so gemacht. Joying Radio und per Toslink in den DSP. Streaming dann per Android Auto Wireless (WLAN).
Find ich sehr gut und vor allem komfortabel
 
Danke für eure zahlreichen Tipps. Grundsätzlich würde natürlich eine neue Infotainment Einheit viele Probleme lösen, jedoch bin ich aktuell nicht gewillt jetzt nochmals 300-700€ für eine komplett neue auszugeben. Dann bleibt mir aktuell wahrscheinlich nur Android Auto über USB oder Bluetooth....
 
Zurück
Oben Unten