Hertz oder andrians Audio

GTD

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2010
Beiträge
126
Hi ich weiß nich welchen hochton ich ins Auto machen soll dem Hertz ml280 oder den a25g vom Andrian hat jemand erfahrung damit lg
 
Je nachdem wie lange du warten kannst, würde ich mal auf ein Treffen fahren und die Hochtöner hören.
Jeder empfindet das anders. Dem einen gefällts den anderen nicht (aktuelles Beispiel: viewtopic.php?f=10&t=57554&start=0)

Oder mal beim Händler vorstellig werden und nett fragen ob man einige Hochtöner probehören kann.

Oder auch hier die Händler fragen ob sie dir mal ein Paar zuschicken.

Gibt viele Möglichkeiten.

Aber Blindkauf aufgrund des Geschacks eines Dritten ist der falsche Weg.
 
Sind beides sehr gute Hochtöner....
Der A25g ist aber eher der "Detailhochtöner" ....da hörst auch noch das letzte Schmatzen der Sängerin
und auch die letzten Luftgeräusche der Blasinstrumente....manche brauchen und wollen das...anderen
ist das dann auch auch schon zuviel ;)
Der ML280 spielt auch schön detailreich, aber eher zurückhaltend und zart....eher langstreckentauglich.

Die Gesamtkonzeption spielt aber auch noch eine große Rolle....

Brax + ML280 ist ähnlich wie VRX + A25g :D
 
ganz klar der A25G² da kommt so schnell nix ran auch doppelt so teuere HT beissen sich am G² die Zähne aus wenn es um Auflösung geht einer der besten HT !!!

Hatte einiges Tests gemacht mit verschiedenen Stufen nie wurde es nervig der HT glänzte immer mit einer Wiedergabe die für mich immer noch ihres gleichen sucht.

Also wenn du Detail verliebt bist nimm den G².
 
hi.
ich hatte beide ht´s schon gehabt.
der a25g ging mir zu schnell auf die nerven.er war mir zu anstrengend.
der ml280 spielt dagegen einfach geschmeidiger.


gruss
 
man muss es schon verkraften können wenn ein G² alle Details einer CD wiedergibt.
 
(Achtung, persönliche Meinung und eigenwillige Klangumschreibungen:)

Ich denke nicht, dass das etwas mit "verkraften" zu tun hat. Kenne Jemanden, der den Andrian im Auto nutzt und den Focal Utopia als "Brüllium" betitelt, weil dieser die Details ZU prägnant rausschält.

Meiner Meinung nach gibt der Andrian die Details etwas trockener wieder, während der Hertz Mille etwas "seidiger" klingt. Bildlich gesagt: Mit dem Andrian würde ich lieber die Akustikgitarre hören wollen, mit dem Mille eine Jazztrompete.

Mach die Wahl des Hochtöners von den restlichen Komponenten und deinem Musik-(Hör-)Geschmack abhängig. In Sachen Qualität kannst du auf keinen Fall etwas falsch machen, sind beides erstklassige Hochtöner ohne wirkliche Schwächen !
 
Ich habe mich GEGEN beide entschieden :D
 
ich hab ja den ml280 und kann nur gutes berichten! mir gefällt er und trifft absolut meien geschmack.,.,ist aber auch nur meiner, und ein andrian kann genauso wenig schlecht sein...ich denke mit beiden machste nix falsch...

aber wie gesagt das sind immer meinungen dritter...

:beer:
 
Oben ist glaub ich schon alles gesagt....
Woher bist du denn? Evtl gibts Händler oder nen Member hier der beides hat und du 1:1 testen kannst....

Grüße
Matthias
 
Ich kommn aus dem schönen nussloch nun ja den andrian Habich schon gehört und ich
muss sagen brutal detailreich eigntlich
genau
mein Geschmack Nur wurde ich die beiden mal gern im Vergleich hören lg
 
:D :D :D wie geil isn dis bidde :D :D :D

naja so kennt jetzt halb deutschland nussloch wegen mario barth :thumbsup: :thumbsup:
 
Ich denke, das hier bereits alles gesagt wurde. Wenn du eine "zurückhaltende" Stufe hast würde sich der A25G anbieten, andersrum der Mille.

Wenn du allerdings auf absolute Auflösung wert legst, generell den A25G nehmen, bei nicht allerletzter Auflösung bzw. sanfterem Klang eher den Mille.


@Didi:

Du sprichst das aus, was ich immer denke, speziell der unterste Absatz :beer:


Gruß Christian
 
Hi!

Ich habe den Andrian zwar nicht selber, aber schon oft genug gehört.
Sehr geiler Hochtöner, aber nicht leicht zu handhaben.
Gefiel mir persönlich nur in einem Auto bisher.

Genauso wichtig wie die Wahl des Hochtöners sind dann auch Verbau und Einstellung!
Das sollte man gerade in dem Preisbereich auf keinen Fall vernachlässigen.
Gerade das Einstellen (oder anpassen der Passivweiche) macht dann den Unterschied zwischen "klingt" und "klingt nicht".

Gruß Fabian!
 
Fortissimo schrieb:
Sind beides sehr gute Hochtöner....
Der A25g ist aber eher der "Detailhochtöner" ....da hörst auch noch das letzte Schmatzen der Sängerin
und auch die letzten Luftgeräusche der Blasinstrumente....manche brauchen und wollen das...anderen
ist das dann auch auch schon zuviel ;)
Der ML280 spielt auch schön detailreich, aber eher zurückhaltend und zart....eher langstreckentauglich.

Die Gesamtkonzeption spielt aber auch noch eine große Rolle....

Brax + ML280 ist ähnlich wie VRX + A25g :D

:thumbsup: :thumbsup:
 
Hmm, dass ein A25G nur an einer "zurückhaltenden" Endstufe zu empfehlen ist, kann ich persönlich nicht bestätigen. An meiner Helix A4 Comp. (ist aus meiner Sicht nicht besonders zurückhaltend) liefen sie jedenfalls top. Kein bisschen scharf oder nervig. Das spielte ziemlich relaxt. Und ich bin ziemlich empfindlich im Hochtonbereich :-)

Wolfram
 
Hi Wolli,

do_not_disturb schrieb:
Hmm, dass ein A25G nur an einer "zurückhaltenden" Endstufe zu empfehlen ist, kann ich persönlich nicht bestätigen.
Da ist dann auch viel Geschmackssache und vor allem Abstimmung mit im Spiel. Ich habe den A25G2 sehr häufig (gefühlte 50 mal... :ugly: ) gehört, im Auto von Torben "Razor" an einer Audison VRX haben sie mir auf jeden Fall sehr gut gefallen. Die Audison wird ja aus dem "Dynamik-Lager" als zu lahm, zu schön, undynamisch, Mittelton verfärbend und was weiß ich nicht alles verschrien :ugly:.

An Genesis/Alpine nerven sie mich eher, allerdings funzen sie auch mit einer kleinen Genesis SA30 beim Marco "Lupopower" sehr gut. Es kommt eben darauf an....


Für meinen Geschmack sind sie in Verbindung mit einer "hellen/dynamischen" HU/Endstufe tendenziell einfach zu viel des Guten. Aber das ist eben alles Geschmackssache ;)
 
Zurück
Oben Unten