Hertz ML280 vs Micro-Precision 7.28 MK II ( Scanspeak )

ironkrutt schrieb:
Und was wäre so mit dem D3004 Illuminator?

Hat ihn jemand schon gehört? Soll ein übelst genialer HT sein. fs = 425Hz. +/- 1,6mm mech. Hub. :thumbsup:

Das lange Warten hat sich gelohnt!
Endlich lieferbar ist nun der Nachfolger der D2904, der Illuminator D3004.

Etwas kleiner in den Proportionen, mit nunmehr 25 mm statt 29 mm Schwingspulendurchmesser, dafür aber mit einer üppig dimensionierten Sicke und einem aufwändig aus Alu geformten Volumen auf der Rückseite.

Entsprechend erwartungsvoll geht es zum ersten Hörcheck: Wow! Eine bis dato nicht gekannte Detailauflösung, keinerlei aufgesetzte Effekte und völlig relaxt: Der Tweeter macht Lust auf mehr, viel mehr.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise; Sie werden sich wundern, wieviele Details ihrer Lieblingsmusik ihnen bisher entgangen sind... Sündhaft teuer zwar, aber wohl einmal mehr der Maßstab für die nächsten Jahre.

Typisch ScanSpeak eben.

Quelle: http://www.exactaudio.de/
 
Also Zeit....so lange es dauert....dauert es eben, gg wäre schon ne überlegung weiss nur nicht ob sich der mehraufwand so deutlich bezahlt macht? vor allem ist es schwer TMTs auszuprobierten wenn dann mal Dobos mit gg vorhanden sind bin ich vom volumen her beschränkt und daher auch von der TMT-Auswahl oder?
Also wahrscheinlich klüger aufs Türvolumen denk ich wenn ich noch vor hab mehrere TMTs auszutesten.....?
 
Servus!

Es gibt auch einige TMTs die auf das Volumen funktionieren, dass du etwas rausbekommen kannst!
Ist hier wie da so, die Luft kann schnell dünn werden in nem bestimmten Bereich!
Letztendes bestimmt eben einfach erstmal die Grundlage des Einbaus wie gut der TMT später seine Eigenart ausspielen kann.
Ist der Einbau nix, oder nur halbgar setzt der TMT das eben auch entsprechend um und wird beschnitten!

Beide Arten funktionieren sehr gut!
Letztendes ists eben nur geschmackssache!

Es gibt einige Car-Hifi Chassis für GG aber auch nicht die Welt, nur kannst du eben auch auf Home-Hifi Chassis zurückgreifen, die in P/L meist wesentlich besser darstehen... Natürlich bist du da auch wieder beschränkt...

Nen trocknen Einbau vorausgesetzt kannst du aber auch Home Chassis aufs Türvol. nutzen...
Also du wirst genügend AUswahl für beide Varianten haben!

Wer die Wahl hat,... dass kenn ich ;) :hammer:

Gruß!
 
Hi,

was für einen A3 fährst du denn? 8L oder 8P? Für den 8P gibt es hier im Forum ja auch unterschiedliche Lösungen (z.B bei mir oder Konni). Für den 8L kann Mr. Woofer bestimmt wertvolle Tipps geben.

Generell würde ich aber von 2 TMTs pro Seite abraten. Verursacht wesentlich mehr Aufwand und führt zudem zu Laufzeitproblemen.

Grüße
Franz
 
Für Erfahrungsaustausch ist das Forum ja da :thumbsup:

Schreib ihn doch mal an - er kann dir bestimmt noch den einen oder anderen Tipp geben.
 
hi
ich würde noch den fortissimo ht 19.87 dazu nehmen,für den preis unschlagbar
 
Hallo,

ich leihe Dir gerne ein paar D19XS, fres 750 Hz :-)

Dominic
 
Dominic, ist der D19XS geeignet für 2-Wege FS? Schafft er laut und sauber die 2,5kHz@12/18dB Trennung (Bedenken wegen "zu" kleiner Membranfläche)? Ich will demnächst was neues ausprobieren und meinen treuen Scan evtl. ersetzen.

Gruß, Sersh.
 
Hallo sersh,

WAS ist laut :-) Das ist immer die Frage.

In Verbindung mit einem 16er ist die 2,5 Khz / 12 db Trennung kein Problem. Oft muß man das Elektrishc nicht mal, je nach Fahrzeugakustik.

Dominic
 
Würde mich auch mal interessieren ob man den D19XS von der Pegelfestigkeit mit dem Scan vergleichen kann. (Da "laut", wie du sagst ja definitionssache ist, der Vergleich zum Scan)
 
Also die Scan´s, bei 2,5kHz/18dB getrennt, machen die maximal mögliche (in sinnvollen Maßen) Lautstärke der gesamten Kette locker mit. So gut wie keine Spur von hörbaren Verzerrungen oder Unsauberkeiten.
 
Mal so als Info da der HT hier auch mal genant wurde:

Ich habe Gestern bei meinem händler den Exact D3004 hören dürfen. Hatte vorher die Serie 7mk2 drin.
Muss aber sagen das mir der Serie 7 eindeutig besser gefallen hat.
Ich persönlich empfand den Serie 7 Transparenter und feiner als den D3004.
Darum hab ich mich auch gegen den Exact entschieden und mir wieder nen guten alten neuen Serie 7 bestellt, aber diesmal mk3 und ohne Rand.
Damir fahre ich sicher glücklicher als mit dem exact.

Aber natürlich nur mein persönlicher eindruck.
 
ironkrutt schrieb:
Ich habe Gestern bei meinem händler den Exact D3004 hören dürfen. Hatte vorher die Serie 7mk2 drin.
Muss aber sagen das mir der Serie 7 eindeutig besser gefallen hat.
Ich persönlich empfand den Serie 7 Transparenter und feiner als den D3004.
Das finde ich höchst interessant. Allerdings hätte ich es genau anders herum erwartet ;) .

Würdest Du bitte noch ein paar weitere Infos (Einbauposition, Kette, Trennung, Musikgeschmack etc.) geben :beer:


Darum hab ich mich auch gegen den Exact entschieden und mir wieder nen guten alten neuen Serie 7 bestellt, aber diesmal mk3 und ohne Rand.
Genau der läuft bei mir auch, ist auch ein feines Stück und hat die "Kinderkrankheiten" (verdrehende Anschlüsse) der Vorserien sehr gut gelöst :thumbsup:.
 
Den MK3 werde ich mir wohl auch demnächst besorgen. Bei mir läuft momentan ein MK2 im MK3-Gehäuse (verdrehsichere Terminals, gebürstete Unterseite, polierter Rand). Seit ~2003 fahre ich fast durchgehend mit dem Serie 7 Hochtöner durch die Gegend. Das ist für mich immer noch der beste Hochtöner im "normalen" Preisbereich.

Gruß
Konni
 
Also das mit dem 3004er kann ich nicht nachvollziehen, ich finde ihn besser als den 2904/S7
 
Getestet hab ich folgendermaßen:

Einbauposition waren meine A-Säulen, wo meine Serie 7 vorher drin waren. Da die Exact da nicht rein passen hab ich etwas mit Klebeband fixiert. Ausrichtung war mittig etwa zum Innenspiegel. Gehört hab ich hauptsächlich Phil Collins, Bryan Adams und Michael Jackson aber auch mal quer beet mit Techno/Dance und Hip Hop. Später hab ich auch mal direkte Ausrichtung zum Fahrer probiert.
Ich war natürlich sehr gespannt wie die sich gegen die Serie 7 behaupten. Seit 2005 fahre ich Serie 7.28 MK2 rum und der Klang hat sich denke sehr gut bei mir eingeprägt. Jedenfalls ist er genau nach meinem Geschmack und treibt mir regelmässig ein grinsen ins Gesicht.
Anfangs hab ich die einstellungen gleich gelassen und nur den HT gewechselt, sprich 2500Hz bei 12dB Trennung. Aufgefallen ist mir sofort das der Exact nicht so brilliant in den obersten Frequenzen ist wie der Serie 7. Dafür war der Exact in den mitten etwas präsenter.
Jedenfalls fehlte mir die tansparenz im vergleich zum Serie 7. Das worauf ich so stehe :D Also nicht falsch verstehen, der Exact ist auch transparent kommt aber (meiner Meinung nach) nicht an den Serie 7 heran.
Was mir positiv auffiel ist das der Exact wohl auch sehr gut unter Winkel läuft. Probeweise mal verschiedene ausrichtungen wie z.B. nach oben zur Frontscheibe ohne nennswerten Klangverlust.
Habe dann auch mal diverse andere filter probiert was mich aber im endeffekt nicht weiter brachte da man damit ja nicht mehr brillianz rausholen kann.
Mein Setup steht in meiner Signierung, genau mit den Komponenten hab ich gehört/getestet.
 
Da mir halt das Grinsen im Gesicht ausblieb, was mir der Serie 7 schon das ein oder andere mal beschert hat hab ich daraufhin nen Serie7 Mk3 bestellt bei meinem Händler und ihm die Exact wieder in die Hand gedrückt.

@db-phil:
Es ist halt meine persönliche hörerfahrung gewesen. Für mich klingt der Exact nicht ganz so gut wie ein Serie 7, was aber natürlich nicht heisst das dieser schlecht wäre. Ich selbst wäre mit dem Exact nicht glücklich geworden. sicher kann es sein das andere ihn besser finden. Ist halt alles subjektiv.
Und es muss ja auch nicht jeder Nachfolgelautsprecher (egal welcher) automatisch immer der bessere sein.
 
Also den Scan 2904 betreibe ich auch bei 2,5-3.2kHz mit 12db und auch mal bei 6db Flanke und das macht er auch noch ohne zu klagen mit. Daher die frage ob der D19XS das auch mitmacht ohne an Pegel Volumen oder Auflösung zu verlieren.


lg
 
Wo genau liegen die klanglichen Unterschiede zwischen Scan D2904/6000 und MicroPrecision 7.28? Kennt jemand die beiden ganz gut? Soll ja angeblich die identische Kapsel sein.
 
Zurück
Oben Unten