Hertz Mille TMT Fragen ?

@Gack, war die bestückung mit der ich damals im Finale zweiter geworden bin.....

Also Doppelbestückung, wobei ich auch zwischendurch eine Einzelbestückung getestet hatte und auch mit Exact TMT experimentiert hatte.
Allerdings war ICH mit den Focals glücklicher und denk nach wie vor drüber nach die beim neuen auch einzusetzen..... :woot:
 
@Gundis, wie ich meine, Geschmackssache ! Daher sind solche Fragethreats meistens auch Sinnlos....es muss einem selbst doch gefallen, und am Ende egal mit was.....
 
auf dem niveau sind eh idr. die einbauer und einsteller der begrenzende faktor :D



gruß seb
 
Ja das Denke ich mir auch @Eiskalt...

Mal so nebenbei was haben den Die beiden TMT´s mal neu gekostet..

Jetzt habe ich nach Googel noch einen hetz mille 1600.2 gefunden was ist den das für einer?
 
Hatte den 1600 im A3 8P in den Türen mit Scan Speak als HT an einer Genesis Dual Mono. Da träume ich heute noch ab und zu von :thumbsup:

Wobei mir der Discovery TMT von Eton mit einem Diabolo XS25 HT Vollaktiv an einer Xetec P4 Evo dann doch noch einen Tick besser gefallen haben.

Gruß Hans

PS: Ich habe damals liegt einige Zeit zurück für zwei 1600er 250Euros bezahlt. Was da heute für aufgerufen wird weis ich nicht genau.
 
eiskalt schrieb:
auf dem niveau sind eh idr. die einbauer und einsteller der begrenzende faktor :D
gruß seb

Ganz klar, aber was der Einbauer beim ML macht wird er beim MLK nicht besser machen (können)......
 
was kann deiner meinung nach der MLK besser? (nur ne Frage nicht falsch verstehen)
 
ich mein damit eigentlich, dass man mit beiden sehr gute ergebnisse erzielen kann, wenn man "kann".

die "wirklichen" unterschiede sind dann wohl eher marginal und die psychischen effekte a la "oh ist die silberne/schwarze membran aber schön" oder die assoziation zum dicken kräftigen ferrit oder "high tech" eleganten neodym magnet wohl stärker "klangbeeinflussend" als das chassis selber.
deshalb würde ich auch aus dem bauch heraus entscheiden, welchen ich nehme. mit dem chassis, mit dem man sich wohler fühlt wird es auch besser "klingen" ;)

wer könnte in einem blindtest die beiden chassis denn 100% von einander unterscheiden, wenn auch kleine einstellungsunterschiede beim eq zulässig wären ?



gruß seb
 
Wurde ja schon gesagt, der ML spielte für mich oben rum besser, der MLK machte unten rum mehr.....
Für mich Persönlich ! Und das nicht nur in meinem Auto....
 
ACR-Bamberg schrieb:
@Gundis, wie ich meine, Geschmackssache ! Daher sind solche Fragethreats meistens auch Sinnlos....es muss einem selbst doch gefallen, und am Ende egal mit was.....

:thumbsup:
 
Wenns geht, solltest du dir die Lautsprecher in deinem Auto anhören. Sinnvollerweise sollte man nochmal drübermessen, nicht dass einem alte EQ Einstellungen den Test versauen.

Ich bin mit dem ML1600 recht zufrieden. Hab aber auch den kleinen Bruder bei diversen Hörungen schon als gut befunden. Es gibt halt auch Türen, in denen manche Lautsprecher nicht ordentlich aufspielen wollen. @Gack: wars nicht beim Bora vom H.Hasen so, dass die nicht wollten wie sie theoretisch gekonnt hätten?
 
okay gut aber welcher Händler in der Nähe hat sie da und Lässt mich diese verbauen...


weis noch jemand was wegen dem ML 1600.2 was ist den das für einer den habe ich beim Googeln gefunden
 
Hatte früher den ML165 drinnen und jetzt den ML1600.....Wenn du 2-Wege willst dann würd ich dir den ML1600 empfehlen...macht super Laune und spielt im Mittelton um einige Ligen höher als der ML165.....Der Mittelton ist genial und untenrum find ich den ML1600 auch besser...Spielt trockener und sauberer...(Meine Meinung)
 
HY

Also es werden Erstmal hertz Mille werden habe jetzt einen Guten Kurs bekommen für welche.. bin mal gespannt...
 
Wie schneidet denn der HV 165XL gegen die beiden ab?
Welcher von denen hat am meisten "Bumms" also für mich auch Kickbass?
 
Pug_87 schrieb:
Wie schneidet denn der HV 165XL gegen die beiden ab?
Welcher von denen hat am meisten "Bumms" also für mich auch Kickbass?

Kann da keiner was dazu sagen?
Würde mich schon Interessieren. Möchte mir neue TMT´s holen und kann mich
noch nicht entscheiden.
 
Würde es Sinn machen einen ML165 in ein GG zu packen, und wenn ja mit wieviel Liter,
oder ist der rein für das Türvolumen konzepiert ?
 
@Pug: wurde in einem anderen Thread schon breit erklärt.

Kurzfassung:
Der XL kann nicht wirklich mehr Bumms und ist nur bedingt 2-Wege fähig. Funtzt, aber mit Einbußen im Mittelton. Spaßorientiert! Im 3-Wege sollten sich die beiden nicht viel nehmen.
Der ML1600.1 und .2 sind sich sehr änhlich. im Kickbass etwas dynamischer als der XL und deutlich besser im Mittelton

ICH hab beide immer da und wer mich besucht kann von mir aus auch beide testen

@ESX: ich hab den ML165 im GG schon gehört und mir klingt er da etwas zu "hölzern". und das waren gut bedämpfte 10L. mMn ist der in einer Tür besser aufgehoben
 
Gack schrieb:
@Pug: wurde in einem anderen Thread schon breit erklärt.

Kurzfassung:
Der XL kann nicht wirklich mehr Bumms und ist nur bedingt 2-Wege fähig. Funtzt, aber mit Einbußen im Mittelton. Spaßorientiert! Im 3-Wege sollten sich die beiden nicht viel nehmen.
Der ML1600.1 und .2 sind sich sehr änhlich. im Kickbass etwas dynamischer als der XL und deutlich besser im Mittelton

ICH hab beide immer da und wer mich besucht kann von mir aus auch beide testen

Hab schon ne weile die XL Zuhause aber bekomme die beim besten willen nicht ohne großen Aufwand in die
Originalen Einbauplätze unter. Muss wohl zu den Einbaufreundlicheren ML 1600.1 zurück greifen was ja eh dank deiner
Erklärung kein Verlust ist. Wenn du nicht so weit von mir entfernt wärst, würde ich sofort los fahren. :thumbsup:
 
Hätte da mal ein Problem bezüglich der MLK 165 TMT vielleicht hat hier jemand eine Idee...


folgende Ausgangssituation:

MLK 165 mit Edelstahladaptern verbaut aktiv angetrieben von einer Alpine PDX5, Signal kommt vom OEM Radio über einen BitTen, Trennung erfolgt bei 80HZ/24db und 2500HZ/12db, EQ ist komplett aus


folgendes Problem:

Sobald die MLK etwas Pegel bekommen (über Zimmerlautstärke) fängt die Membran an klirrende/plopende Eigengeräusche zu produzieren, dieser Effekt kommt bei beiden TMT's vor, und macht sich besonders bei Elektronischer Musik bemerkbar.

Dachte als erstes das es am leicht Tunnellastigen Einbau liegt (Adapterhöhe 45mm/Innendurchmesser 146mm) allerdings tritt der Effekt auch auf wenn die MLK nicht im Adapter montiert sind.

Als nächstes wurde das Signal extern in den BitTen eingespielt um das Radio auszuschliessen was auch keine Änderung bewirkte, verringern lässt sich das ganze eigentlich nur wenn der HP auf 200HZ/24db gestellt wird so das der MLK keinen Hub mehr macht.

Hab dann mal einen der alten Rockford TMT auf einer Seite eingebaut die verhalten sich was Störgeräusche angeht völlig neutral bei Pegeln wo die MLK schon anfangen mist zu machen.
 
Zurück
Oben Unten