Hertz Mille MLK3

Tally

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
74
Hi,

Hats schon wer gehört?

Besonders würden mich die Dynamik und das Ansprechverhalten der Bändchen-MTs interessieren. Laufen die nach obenhin offen?

Bietet die Weiche nen zweiten TMT-Ausgang?

Grüße Benni :beer:
 
3-Wege passiv macht meiner Meinung keinen Sinn. da mußt du viel ztuz viel mit dem EQ gerade biegen und an´s Auto anpassen.

Wenn du aktiv baust sparst dir auch schweine Geld für die Lesitungsfressenden Weichen.
(nur mal so allgemein gesagt)

zum MT kann ich leider nichts sagen. Aber der TMT ist :bang: :bang:
 
Wollte eh aktiv fahrn :keks:

Is oben nich rübergekommen, aber das mit der Weiche hät mich trotzdem interessiert.

@Gack wie haste denn getrennt und wieviel bekommt zu fressen? Volumen?

Grüße eines verschnupften Bennis :alki:
 
Gack schrieb:
3-Wege passiv macht meiner Meinung keinen Sinn. da mußt du viel ztuz viel mit dem EQ gerade biegen und an´s Auto anpassen.

Wenn du aktiv baust sparst dir auch schweine Geld für die Lesitungsfressenden Weichen.
(nur mal so allgemein gesagt)

zum MT kann ich leider nichts sagen. Aber der TMT ist :bang: :bang:

Oder besser die originale passive Weiche nehmen, da (Ich lehne mich mal richtig weit aus dem Fenster) 99,99% der normalsterblichen user eh damit überfordert ist ein 3-Wege-System vollaktiv richtig einzustellen.

Gruß

Michael

Achso, ich habe das passive schon gehört und man ich muss zugestehen, dass da wirklich noch was raus kam. :wall:
 
Hi,
zum einstellen braucht man schon Erfahrung, gerade ein Dreiwege-System ist schwer.

Bei nem Bändchen(egal ob im MT-oder HT-Bereich) sollte man aktiv fahren, aber auch das hilft nicht davor das man mit nem EQ arbeiten muss, den sollte man haben.

Bändchen im MT-Bereich spielen irgendwie Stressfreier, machen halt Musik, verlangen aber ne gute Ausrichtung.

Vom HT-Bereich will ich gar nicht reden, weil ich meine Bändchen HTs nicht richtig ausrichten konnte habe ich mir auch A25T gegönnt, das ist ein Himmelweiter Unterschied.
Gruß
 
Es kommt drauf an, wie man sein passives System abstimmt... auf die Art und Weise wie ich das gemacht habe (Messen und Boxsim) war es einfacher als jede Aktivweiche ;)

Weshalb sollten Magnetostaten nur etwas für Aktivbetrieb sein? Dank unkritischer Impdeanz sind sie gerade für Passivweichen interessant...

Ich kanns kaum glauben, dass ich passive Weichen in Schutz nehme :ugly:


Gruß, mirko
 
@Tally,

ich hab die ML500R Bändchen PASSIV im 3-Wege-System laufen.

Mit 500ml Volumen sind die schon zufrieden + die Ausrichtung ist erstaunlicherweise unkritisch. Nach oben laufen die nicht soooo fein raus - da kommt die Richtwirkung der Bändchen zu stark zum tragen.

Als MT genial.....

Gruß Thomas
 
hallo

ich schließe mich dem thema mal an da ich eine ähnliche frage habe. ich würde mal gerne wissen ob es sinn machen würde man altes mille system gegen das neue auszutauschen aber dann nur den TMT und das bändchen. das bändchen würde in gehäusen aufs armaturenbrett wandern und die ausrichtung kann ich auch machen wie ich will.

würde diese kombination besser klingen als mein jetziges 3-wege system? ich befürchte da ein paar probleme. zum einen kann ich das bändchen nicht so tief trennen und so befürchte ich das mir so die bühne nach unten gezogen wird. ein anderes problem wird wohl der ganz hohe hochtonbereich sein der laut meinung mancher user nicht so schön sein soll. liegt das aber nur an der teilweise nicht so guten ausrichtung oder am bändchen selber? ausrichten kann ich den wie ich will. manche schwören ja auf die punktschallquelle und als bändchen soll das ganze ja auch noch sehr gut klingen.

mal zum erklären warum ich das so vorhabe. wenn ich vorne ein klanglich gleichwertiges oder sogar besseres ergebnis hinbekomme wie mit meinem jetzigen system dann könnte ich auf surround umrüsten da ich am PXA die hinteren beiden kanäle frei habe und außerdem brauche ich dann keine VRX 2.400CS kaufen für meine TMT denn dann wären auch zwei kanäle meiner VRX 4.300CS frei die ich dann dafür nutzen könnte. es würde also fast schon kosten senken wenn ich umsteige. möchte das allerdings nur machen wenn es klanglich mindestens gleichwertig ist.

danke
 
Danke jungs,

das is doch schon mal Einiges.

Möchte aber gerne aktiv fahrn, weil ich sonst zwei Stüfchen zuviel hier hab und gern zwei TMTs pro Seite will :stupid:

Eingestellt und verbaut wird alles vom fähigen Fachhändler. Da seh ich bis jetz kein Problem drin.

Vl. noch paar Aspekte, egal ob positiv oder negativ, aber bitte nur von leuten dies schon gehört haben :keks: :effe:

Bis jetz häng ich noch passiv an einem 130KP MT und einem diabolischen K28. Alles grottig verbaut und noch zwei Kickbässe pro Tür dazu gebastelt. Dafür aber an einer A4 und zwei A2 aus Schweden


Feierabendliche Grüße Benni :hammer:
 
hello

auch mal bei mir reinschauen

die bandchen spielen shon erstaunlich dynamik jedoch als hochtöner bei 10 Hz viel zu nervig

dazu noch schwierig einzubauen
 
Ist dir der Hochton mit Entzerrung oder ohne zu nervig?


Gruß, Mirko
 
hallo

@ werner
kannst du das mal genauer erklären? ist ab 10khz der frequenzgang einfach zu ungleichmäßig oder ist es das bändchen selber? wie genau hast du die bändchen denn ausgerichtet?

der einbau stellt für mich kein problem da ich eh vorne fast alles neu beziehe und auch so schöne ausgerichtete gehäuse bauen könnte.

danke
 
mir waren die 10khz einfach zu laut !

aufs Armatuerenbrett, free air direkt eingerichtet oder flach , windschuetzscheibe eingerichtet ( na gut, ich bin auch mal der zwitscheln-hasser ! )

dir habe ich aber NICHT in ein volumen eingebaut ( zu viel Aufwand ) : daher ...
 
Hallo,

was meint ihr denn, wo die untere Trennfrequenz liegen sollte? Ich denk da so an 160/18 bis 200/12, sind sie da noch belastbar?

Gruß
Marco
 
werner schrieb:
mir waren die 10khz einfach zu laut !

Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich den Frequenzgang anschaut ;) ...mit Entzerrung sollte der eigentlich besser gehen.


f!n des!gns schrieb:
Ich denk da so an 160/18 bis 200/12, sind sie da noch belastbar?

Ich würde mal eher an 700Hz denken... 500Hz mit Glück. Ist halt nen Magnetostat...

Gruß, Mirko
 
hallo

danke erst einmal für die antworten. habe gestern auch mal den frequenzgang angeschaut und dort gesehen das wirklich ab 10khz keine schöne kurve mehr zu sehen ist. die frage ist nur wie weit man mit einer entzerrung noch einen guten klang hinbekommt. irgendwann ist wahrscheinlich ende oder? scheint wohl wirklich nur als reiner mitteltöner super zu spielen aber nicht als hochtönerersatz.

ein anderes problem wird wohl die nicht so schöne bühne sein denn wenn der ML500R erst ab 700-900Hz spielen kann/soll dann wird das wohl die bühne etwas nach unten ziehen. ein guter 10er MT ist da schon besser geeignet da er viel weiter runterspielen kann.
 
Huricane2033 schrieb:
die frage ist nur wie weit man mit einer entzerrung noch einen guten klang hinbekommt. irgendwann ist wahrscheinlich ende oder?

Ich weiß nicht, ob der dann noch andere Sauereien nebenher macht... aber im Grunde steigt jeder größere Breitbänder nach oben hin an und wird so entzerrt. Wenn es nur der Anstieg sein sollte, sehe ich kein Problem.
Die Bündelung wird aber auch ordentlich sein ;)


Huricane2033 schrieb:
ein anderes problem wird wohl die nicht so schöne bühne sein denn wenn der ML500R erst ab 700-900Hz spielen kann/soll dann wird das wohl die bühne etwas nach unten ziehen. ein guter 10er MT ist da schon besser geeignet da er viel weiter runterspielen kann.

Ich denke, dass man im Endeffekt trotzdem noch eine sehr gute Bühne hin bekommen wird... scheint mit MT-Kalotten ja auch zu klappen.

Gruß, Mirko
 
hallo

naja leider fällt kaufen und ausprobieren bei mir wohl aus. dafür ist er einfach zu teuer und der aufwand wäre ja auch noch da das ding einzubauen. würde daher vorher gerne mal probehören aber es gibt ja keinen mir bekannten der sowas schon mal verbaut. zumindest nicht ohne hochtöner.
 
Hertz ist ja glücklicherweise nicht der einzige Hersteller von Mitteltonmagneotstaten... => B&G Neo8
 
hallo

naja es muss ja nicht zwingend ein magnetostat sein. ich gebe mich eigentlich mit allem zufrieden was gut klingt. das wichtigste ist nur das man keine rückschritte macht. vorallem bei dem preis wäre ein klanglicher rückschritt doch sehr übel.

mein jetziges system hat ja einen 10er MT was auch sehr gut funktioniert dank gutem serieneinbauplatz der nochmal überarbeitet und verstärkt wurde. ein "normales" 3-wege system wäre daher ideal aber leider hat hertz sich ja dazu entschlossen was anderes zu bauen. ich könnte zwar auf andere hersteller ausweichen wie andrian audio, diablo oder sonstige aber leider habe ich bis jetzt sowas noch nie gehört als high end system. müsste ich vielleicht mal langsam machen um zu sehen ob es sich lohnt umzusteigen.
 
Zurück
Oben Unten