Hertz HX300D dröhnen!

ps. wenn der Woofer dicht ist, dann geht das reindrücken auch nur langsam, also nicht reinpressen wie irre,
sondern langsam drücken bis er 10-15mm reingelaufen ist (die luft muss ja auch irgendwo raus), und dann loslassen, dann sollte es genau so
wieder gemültich (sekunden) rauslaufen. dann ist fein. :thumbsup:
 
*Klugscheißermodus an*

Ist so nicht GANZ richtig, bei einem Gehäuse das 100 % Dicht ist, MUSS die Membran sofort zurückspringen. --> Theorie.

Praktisch ist das aber fast nicht möglich, da an der Wooferbefestigung meistens immer Luft austritt.

Also ist es mit dem langsam raus kommen eigentlich so zu verstehen, dass das Gehäuse schon SEHR GUT Dicht ist. Bissl wird immer raus kommen können, von daher kann man sich auch getrost an diese Aussage halten.

*Klugscheißermodus aus* :thumbsup:

MfG
Viktor
 
du sagst du trennst bei 63Hz, was hastn da für ne Flankensteilheit? Vielleicht hast ja ausversehen nur 6dB eingestellt.
Ich hau z.B. mit meinem Pio RS88 den Sub mit 63Hz/36dB raus.
 
Mal nach der Dustcap schauen. Hab ich mal an einem Rockford RFD2112 gehabt, dass die Dustcap nicht richtig dicht war. Hörte sich grässlich an. Bisschen Sekundenkleber drumrum, und weg wars. ;)

Bei geschlossenen Gehäusen lass ich den Filz unter dem Woofer halb weg und kleb ihn mit Silikon ein. Ist auf jeden Fall dann dicht, und geht hinterher auch besser ab als irgendwelche andere Dichtmassen, finde ich.
Die Kanten im Gehäuse von innen auch schön mit Kleber abdichten.

Beim P88RS aufpassen, auch wenn Mono eingestellt ist für den Subwoofer, greift trotzdem noch die Seitentrennung von EQ und Weiche, wieso auch immer...
 
hallo, bei einem dichten gehäuse läst sich die membran kaum eindrücken.
nur wenige mm und man spürt einen ziemlich großen wiederstand.
aus den paar mm kommt der sub beim loslassen schnell wieder zurück .
wenn du ganz geringe undichtigkeiten hast läst sich der sub langsam eindrücken und kommt auch langsam wieder raus.
wenn du ein richtiges loch im gehäuse hast läst sich der sub leichter eindrücken und kommt auch schnell wieder raus.

gruß erkan
 
Erkan1967 schrieb:
hallo, bei einem dichten gehäuse läst sich die membran kaum eindrücken.
nur wenige mm und man spürt einen ziemlich großen wiederstand.
aus den paar mm kommt der sub beim loslassen schnell wieder zurück .
wenn du ganz geringe undichtigkeiten hast läst sich der sub langsam eindrücken und kommt auch langsam wieder raus.
wenn du ein richtiges loch im gehäuse hast läst sich der sub leichter eindrücken und kommt auch schnell wieder raus.

gruß erkan

Volle Zustimmung. Durch das Hineindrücken des Woofers in das Gehäuse entsteht bei einem 100% dichten Gehäuse ein Überdruck, weil die Luft ja nirgendwo hinkann. Der Widerstand ist so hoch, dass du den Woofer nur mit sehr viel Kraft ein paar Millimeter hineindrücken kannst und er geht mit eben dieser Kraft auch wieder in seine Ausgangsposition sofort zurück.

Bei meinen ersten geschlossenen Gehäusen (Atomic Energy 12) hat es sich wie oben beschrieben verhalten (Membran lässt sich reindrücken und kommt langsam wieder raus). Aber dann habe ich meine Gehäuse weiter perfektioniert. Einschlagmuttern, stark verleimen, ordentliche Terminals, Woofer mit Dichtring immer direkt auf das Holz, keinen Filz dazwischen.
Mein aktuelles Gehäuse für zwei Energys mit Doppelkammer hat zwei absolut dichte, voneinander getrennte Kammern. Wenn ich den einen Woofer hineindrücke, bleibt der andere in seiner Position, und der (mit sehr viel Kraft) hineingedrückte Woofer kommt nach dem loslassen sofort wieder heraus... absolut dicht.

Sicherlich ist es aber auch Möglich, dass einige Woofer sich nicht absolut dicht verbauen lassen, da sie an Dustcap, Sicke oder Befestigung Luft durchlassen. Da hilft nur Woofer wechseln :ugly:
 
Flipper schrieb:
Sicherlich ist es aber auch Möglich, dass einige Woofer sich nicht absolut dicht verbauen lassen, da sie an Dustcap, Sicke oder Befestigung Luft durchlassen. Da hilft nur Woofer wechseln :ugly:

Das problem mit den befestigungslöchern hatte ich auch

Hab mir dann die schrauben genommen und die dann an der unterseite des schraubenkopfes mit ganz wenig acryl eingeschmiert :ugly: .

Seitdem tritt dort keine luft mehr aus :D

edit : sry Flipper :hippi:
 
Colddie schrieb:
Erkan1967 schrieb:
Sicherlich ist es aber auch Möglich, dass einige Woofer sich nicht absolut dicht verbauen lassen, da sie an Dustcap, Sicke oder Befestigung Luft durchlassen. Da hilft nur Woofer wechseln :ugly:

Das problem mit den befestigungslöchern hatte ich auch

Hab mir dann die schrauben genommen und die dann an der unterseite des schraubenkopfes mit ganz wenig acryl eingeschmiert :ugly: .

Seitdem tritt dort keine luft mehr aus :D

Bitte richtig zitieren, ich bin nicht Erkan1967 :D
 
Hallo,

da die Woofer gerade nur mit einfachen Schrauben festgeschraubt sind, habe ich mir überlegt mit Einschlagmuttern zu arbeiten! Nur gehr das noch? Das Gehäuse ist fertig und ich muss sie ja innen einsetzen (wo ich ja jetzt schlecht dran komme, da die Front ja verleimt ist)

Oder setzt man sie nur auf und sie ziehen sich dann durch die Schraube fest?

mordillo666 schrieb:
Mal nach der Dustcap schauen. Hab ich mal an einem Rockford RFD2112 gehabt, dass die Dustcap nicht richtig dicht war. Hörte sich grässlich an. Bisschen Sekundenkleber drumrum, und weg wars. ;)

Bei geschlossenen Gehäusen lass ich den Filz unter dem Woofer halb weg und kleb ihn mit Silikon ein. Ist auf jeden Fall dann dicht, und geht hinterher auch besser ab als irgendwelche andere Dichtmassen, finde ich.
Die Kanten im Gehäuse von innen auch schön mit Kleber abdichten.

An den Woofern liegt es nicht, die sind ok... Denke wirklich das es noch nicht dicht ist.
Dachte Silikon wäre nicht gut, da es den Kleber angreifen könnte.

abstrax schrieb:
du sagst du trennst bei 63Hz, was hastn da für ne Flankensteilheit? Vielleicht hast ja ausversehen nur 6dB eingestellt.
Ich hau z.B. mit meinem Pio RS88 den Sub mit 63Hz/36dB raus.

Am Pio trenne ich ich mit 18db, 12db habe ich auch mal ausprobiert.

bimbel schrieb:
mal die ausrichtung des gehäuses verändert? ;)

einfach, schnell und eventuell auch effektiv....warum probierst du nicht?[/quote]

Das werde ich auch probieren.
 
Das mit den einschlagmuttern ist nur halb so wild.

Passende Löcher bohren --> die Einschlagmutter hinten ansetzen und mit einer schraubzwinge fest ziehen.

Wenn du genug platz hast, dann kannst du auch von unten mit dem Hammer rein hauen, ist gar nicht so schwer, vorallem bei MDF.

MfG
Viktor
 
Irgendwie ist mein Post verschwunden oO

Wie schaut denn die Kiste aus? Hinten schräg oder gerade?

Meinen alter HX hat es gestört dass hinten keine Schräge war. Mit einer Schicht Noppenschaumstoff und ein wenig Sonofil konnte ich ihn dann zum Klingen bringen :)
 
Cassius schrieb:
Irgendwie ist mein Post verschwunden oO

Wie schaut denn die Kiste aus? Hinten schräg oder gerade?

Meinen alter HX hat es gestört dass hinten keine Schräge war. Mit einer Schicht Noppenschaumstoff und ein wenig Sonofil konnte ich ihn dann zum Klingen bringen :)

Gehäuse hat eine Schräge!

Ok, dann werde ich das wohl mit den Muttern probieren!
 
gamor schrieb:
Wenn du genug platz hast, dann kannst du auch von unten mit dem Hammer rein hauen, ist gar nicht so schwer, vorallem bei MDF.
Da hat sich nach fleißigem Hämmern bei mir mal die Frontplatte gelöst, und die war großzügig verleimt und verschraubt! :hammer:

Du kannst, wenn du die Löcher an der Vorderseite entsprechend dem Durchmesser einer Einschlagmutter versenkst, die Einschlagmutter auch auf der Vorderseite einschlagen.
Ich empfehle, zusätzlich noch etwas Leim zwischen Einschlagmutter und Holzfläche zu geben, da es bei zu festem Anziehen der Einschlagmuttern auch passieren könnte, dass sie sich löst. Gleiches gilt für die Alternative Rampamuffe.
 
Die Einschlagmuttern würde ich in diesem Fall nicht einschlagen, sondern mit einer Schraubzwinge festmachen. Durch die Schraube zieht sich die Einschlagmutter eh noch richtig fest.
Auf die Vorderseite würde ich niemals eine Einschlagmutter anbringen, wirds sich nach einiger Zeit lösen. mfg
 
hab die einschlagmuttern einfach mit der schraube richtig reingezogen,...
am besten die schrauben schön durch nen stahlblech oder so stecken, damit mehr auflagefläche besteht.. und nicht die schraube ins holz zieht,...
ging wunderbar...und ist auch richtig gerade drin...
 
Zurück
Oben Unten