Hertz HX 300 (alte Serie) im BR/geschlossen?

kampfmeersau

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Sep. 2008
Beiträge
2.832
Real Name
Sebastian
Guten Abend allerseits!
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem HX 300 im Bandpass? Die Herstellerangaben habe ich natürlich, aber das Gehäuse erscheint mir doch etwas klein. Zudem denke ich, dass in der Anleitung die Kammern vertauscht wurden, und es ist auch nicht ersichtlich ob das Volumen des Treibers und des Ports schon in die Berechnung mit einbezogen wurden. Morgen werd ichs nochmal Win ISD zu futtern geben, aber auch das ist ja nicht fehlerfrei. Also, hat noch jemand Daten für mich? Ich meine den alten HX, also nicht der Trichterförmige in Mille-Optik, sondern noch das gute alte Hertz-Design! ;)

Daten zum HX 300 im BR sind auch willkommen! So als Alternative mit weniger Platzanspruch.
 
Re: Hertz HX 300 (alte Serie) im Bandpass?

Von Fortissimo gab es mal hier folgenden Vorschlag:
20GG+50 Liter
Portquerschnitt 200cm² mit Länge von 17cm

Das ganze hatte ich auch so verbaut (mit dem D), und es hat super funktioniert.
 
Re: Hertz HX 300 (alte Serie) im Bandpass?

Nachdem was ich vom Didi hier bis jetzt gelesen habe, vertraue ich diesen Werten blind! :D
Danke für die Info! Volumen für die BR-Kammer liegt damit deutlich über den Hertz-Angaben. Der DVC hat ja leicht andere Parameter, aber ich denke mal ich werds dann mal so probieren. Exakt auf den Milliliter berechnen fällt für mich eh Flach, das Ding soll sich in den Kofferraum einfügen und ist nur in der Höhe variabel.

Andere Vorschläge sind aber trotzdem willkommen!
 
Re: Hertz HX 300 (alte Serie) im Bandpass?

Für den HX250D und den HX250 unterscheiden sich die Volumen schon etwas.

Ich selbst habe das Gehäuse für den HX250 (24 l BR, 15 l geschlossen) für meinen HX250D genommen. Didi empfahl für den HX250D dagegen 30 l BR, 10 l geschlossen. Drucktechnisch war ich mit dem "falschen" Gehäuse zufrieden...bis ich in Bünde auf einem kleinen Treffen einen 8" Woofer in einem passenden Gehäuse gehört habe und bin vom Glauben abgefallen. Dagegen war bei mir tote Hose im Subbereich.

Die Angaben für den HX250D musste ich auch etwas suchen, habe sie dann aber doch wieder auffinden können. Für den HX300 sollte sich entweder unter viewtopic.php?f=1&t=23520 Werte finden lassen oder unter den Erfahrungsberichten. Vielleicht schaue ich in meinen heimischen Bookmarks mal nach. Dort müsste ich fast alle Gehäuseempfehlungen für Hertz-Woofer aus dem Forum wiederfinden.

Gruß
Stefan
 
Re: Hertz HX 300 (alte Serie) im Bandpass?

Also ich bin für jeden Tipp aus deinen Bookmarks seeehr dankbar! :king: Laut SuFu ist im Forum noch nichts über den HX 300 im Bandpass geschrieben worden, auch im BP-Thema nicht. Google spuckt nichts Gescheites aus. Bei Win ISD bin ich am am verzweifeln, besonders weil man nirgends die Reso eines Fabia Combi herausbekommt.
:cry:
Aber eine generelle Gehäuseempfehlung für den HX (ohne D) wäre auch schon klasse!
 
Re: Hertz HX 300 (alte Serie) im Bandpass?

Ich grabe mein altes Thema nochmal aus: Da nun mein neuer Wagen (Skoda Fabia Combi) seit einigen Monaten Dienst für mich tut, steht nun auch das Konzept. Es soll ein doppelter Boden werden. Nun bin ich unschlüssig was ich nehmen soll: BR oder GG? GG ist klar, aber bei einem BR-Gehäuse kommen die Fragen auf. Das Gehäuse soll, zur Erhaltung der Reserverades, aus einem runden Teil IM Reserverad und einem AUF dem Reserverad liegenden eckigen Teil bestehen, die beide möglichst flach (im RR etwa 15cm, darauf nochmal 10cm) bestehen. Zusammen ständen etwa 40 bis 45 Liter Netto zur Verfügung. Anstelle des Ports wollte ich einfach ein Seitenteil weglassen, sodass das hintere eckige Seitenteil (etwa 60x6cm) als Port fungiert. Nur: Wie berechnet man das und ist es überhaupt zu berechnen? Die hinter dem Reserverad (beim Combi) noch vorhandene "Restmulde" wird hochkant die beiden Endstufen beherrbergen, die durch den BR-Port der nicht vorhanderen Seitenwand noch zusätzlich gekühlt werden könnten.
 
datenblatt:D

also ich hab mein hx300(alte serie) im GG verbaut so ca 26l, werd ich am we mal noch mit sonofil vollstopfen und mal testen :keks:
 
Dank dir! Aber die Daten habe ich, mir ging es um meine Idee mit dem weggelassenen Seitenteil als Port. Wenn mir keiner davon abrät, werd ich das so machen. zur Not kann man ja ne Seitenwand "nachrüsten" und ich hätte ein GG.
 
Re: Hertz HX 300 (alte Serie) im Bandpass?

Nicco schrieb:
Von Fortissimo gab es mal hier folgenden Vorschlag:
20GG+50 Liter
Portquerschnitt 200cm² mit Länge von 17cm

Das ganze hatte ich auch so verbaut (mit dem D), und es hat super funktioniert.


ich weiss, das thema ist sehr alt :eek:

kann ich die werte so für den HX300 mit single spule übernehmen?
soll durch die skisacköffnung in einem passat 3b (limo) spielen! :thumbsup:
 
Nee, der Single braucht mehr, wie ich nun weiß. Volumen 30L GG und 60L BR (plus Portvolumen und Korb) für den Fortissimo. Zum Port müsste sich nochmal Didi himself äußern.
 
ich mach mal selbst n vorschlag für den port :P

30L GG/ 60L BR
portquerschnitt 200cm², 12cm länge :dagegen?:

kann man den port egtl auch ohne große änderungen an der berechnung ein paar cm in richtung skisack aus dem gehäuse hinausführen?
 
Klar kann man ihn rausführen, wenn die Länge passt. 200cm² ist schon Minimum, geht da mehr? Länge erscheint mir etwas kurz...
 
Hi!

Muss mich hier mal einklinken, auch wenns schon wieder etwas älter ist.

Werde demnächst auch nen HX300 der alten Serie bei nem Kumpel verbauen und bin noch auf der Suche nach dem richtigen Gehäuse. Kommt in nen Polo 9n an ner Signat Ram3 Mk2... BR fällt meiner Meinung nach weg, weil wir keinen Subsonic setzen können, was bei nem spaßorientierten Car-Hifi-Anfänger schon notwendig wär. ;)

Hat den schonmal einer im Vergleich gehört geschlossen/Bandpass? Wie macht der sich in euren Bandpässen?

Beim Polo ist der Bandpass ja nicht zwingend nötig und ich fahr selbst auch dank Didis Empfehlung nen ML3000 im Bandpass in nem offenen Kofferraum durch die Gegend und bin sehr zufrieden damit. :thumbsup: Aber mit anderen Woofern fehlt mir die Erfahrung.
 
Habe den "alten" HX300 auch in 31-32l GG und mit Senofil ausgestopft.
Bin sehr zufrieden damit. guter Druck und reagiert schnell.
An meiner Helix H1000 kann man damit auch gut schnelle und druckvolle aufeinanderfolgende Basschläge gut hören.

also bei mir spielt er sehr genau 1-2liter mehr Volumen würden denk ich auch nicht schaden :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten