Hertz HX 25 D an Eton PA5402 wie anschliessen?

Sägezahn

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Nov. 2005
Beiträge
44
Hallo liebe Car Hifi gemeinde

ich bräuchte einmal eure Hilfe, da ich seit ca. 5 Jahren aus der materie raus bin...

Hatte bis vor kurzem 2 Hertz HX 25 D ( 2*2 Ohm) an einer Eton PA5402 gebrückt laufen. Leider scheint 1 Subwoofer abgeraucht zu sein (lässt sich auch nicht mehr eindrücken). Wie schliesse ich am besten den einzelnen Woofer an der Eton an, um max Leistung zu fahren?

Geht das überhaupt? Oder muss ich mich um einen zeiten Woofer mit 2*2 Ohm kümmern? Evtl. hat ja noch jemand so ein Ding zu Hause rumfliegen ( alte Serie: schwarz orange).
Des weiteren bräuchte ich noch einen Tip bzgl. eines neuen Kondensators für die Eton. Danke im voraus schomal für eure Tips.
 
Der D (Doppelschwingspule) hat 2 x 4 Ohm und parallel geschaltet kommt der auf 2 Ohm, somit hatte er mit je einem Woofern 2 Ohm, bei zweien also 2 x 2 Ohm. Vieleicht nur unglücklich ausgedrückt?

Mit diesen 2 Ohm hast du das Maximum aus jedem einzelnen Woofer rausgeholt.

Anschließen kannste den einzelnen genauso wie vorher auch, dann bleibt eben ein Kanal unbenutzt.

Gruß
Olli
 
Wie vorher auch? Die 2 Stück liefen gebrückt an der Pa5402. D.H. ich schließ den einzelnen genau so an wie die 2?

Muss ich nicht am Woofer was umpolen? Wenn ich einen von den 2en aus der Kette entferne, ändert sich doch auch die Impendanz oder?
 
Vorher gebrückt? aber in Reihe, dann hatteste 4 Ohm. Wirst die ja wohl nicht parallel dran gehabt haben (1 Ohm) oder?
Ich hatte eben beim Schreiben aber kurzzeitig ne 4-Kanal im Kopf, dewegen schrieb ich einen Kanal frei lassen, aber das ist bei ner 2-Kanal ja Blödsinn :stupid:

Schließ den Woofer so an wie vorher (gebrückt), nur den kaputten raus, dann läuft die Stufe mit 2 Ohm. Stromversorgung und Verkabelung ist ausreichend, oder?

Gruß
Olli
 
du schaltest den subwoofer in reihe und brückst die endstufe
alternativ je spule je kanal aber nichts brücken, nur die stufe auf mono stellen (ka was diese für ein signal vom radio bekommt)
 
Thiel schrieb:
du schaltest den subwoofer in reihe und brückst die endstufe
alternativ je spule je kanal aber nichts brücken, nur die stufe auf mono stellen (ka was diese für ein signal vom radio bekommt)

Na mit gebrückt war schon die Endstufe gemeint, aber das sollte wohl klar sein. Die beiden Spulen werden aber parallel geschaltet und dann an die gebrückte Endstufe (Schalter auf Mono bzw. bridged) angeschlossen, wenn er die in Reihe schaltet hat er 8 Ohm und verliert gewaltig an Leistung. Ich hab doch selbst nen HX 250 D ;)

Gruß
Olli
 
Zuerst mal danke für die Anworten. Naja Strom ist so ne Sache bei mir....

Hab eine 6 >Jahre alte Kinetic hinter dieAutobaterie geschaltet die wohl auch nichtmehr ganz die Leistung bringt. Meinen Kondensator von damals hab ich auch schon entfernt. Hab noch eine 2te Pa am Frontystem. Das Lich flackerte schon vorher gewaltig. Brauch zuerst mal en neuen Kondensator. Iregent jemand en Tip für mich bzw Angebot?
 
Sägezahn schrieb:
Zuerst mal danke für die Anworten. Naja Strom ist so ne Sache bei mir....

Hab eine 6 >Jahre alte Kinetic hinter dieAutobaterie geschaltet die wohl auch nichtmehr ganz die Leistung bringt. Meinen Kondensator von damals hab ich auch schon entfernt. Hab noch eine 2te Pa am Frontystem. Das Lich flackerte schon vorher gewaltig. Brauch zuerst mal en neuen Kondensator. Iregent jemand en Tip für mich bzw Angebot?

Na da wird dich der Kondensator aber auch nicht viel weiter bringen, größere Hauptbatterie oder ne gute Zusatzbatterie ist da eher angesagt.

Gruß
Olli
 
CineRaptor schrieb:
Thiel schrieb:
du schaltest den subwoofer in reihe und brückst die endstufe
alternativ je spule je kanal aber nichts brücken, nur die stufe auf mono stellen (ka was diese für ein signal vom radio bekommt)

Na mit gebrückt war schon die Endstufe gemeint, aber das sollte wohl klar sein. Die beiden Spulen werden aber parallel geschaltet und dann an die gebrückte Endstufe (Schalter auf Mono bzw. bridged) angeschlossen, wenn er die in Reihe schaltet hat er 8 Ohm und verliert gewaltig an Leistung. Ich hab doch selbst nen HX 250 D ;)

Gruß
Olli

Ich verstehe nicht was du meinst.
Er hat doch jetzt aktuell einen Subwoofer mit 2x2 Ohm wenn ich das richtig verstanden hab ?!
Dann sind meine Vorschläge korrekt.
 
Thiel schrieb:
CineRaptor schrieb:
Thiel schrieb:
du schaltest den subwoofer in reihe und brückst die endstufe
alternativ je spule je kanal aber nichts brücken, nur die stufe auf mono stellen (ka was diese für ein signal vom radio bekommt)

Na mit gebrückt war schon die Endstufe gemeint, aber das sollte wohl klar sein. Die beiden Spulen werden aber parallel geschaltet und dann an die gebrückte Endstufe (Schalter auf Mono bzw. bridged) angeschlossen, wenn er die in Reihe schaltet hat er 8 Ohm und verliert gewaltig an Leistung. Ich hab doch selbst nen HX 250 D ;)

Gruß
Olli

Ich verstehe nicht was du meinst.
Er hat doch jetzt aktuell einen Subwoofer mit 2x2 Ohm wenn ich das richtig verstanden hab ?!
Dann sind meine Vorschläge korrekt.

Wenn der Woofer 2x2 Ohm hätte, dann wäre es so absolut korrekt, aber der hat 2x4 Ohm, hab extra nochmal ihm Netz nach der alten Serie gesucht weil ich mir das echt nicht vorstellen konnte mit den 2x2 Ohm.

Edit: Vorher, mit beiden Woofern, hatte er 2x2 Ohm (2 Woofer mit je 2 Ohm) weil jeder Woofer mit parallelgeschalteten Spulen am Ende 2 Ohm hatte, die beiden Woofer dann in Reihe kam er auf 4 Ohm, die er an die gebrückte Stufe angeschlossen hat. So sollte es gewesen sein :beer:


Gruß
Olli
 
Sorry für die Verwirrung. Cine Raptor hat recht.
Ändert sich nun was in bei den Anschlüssen mit 1nem Woofer?

2te Frage: Meint ihr es würde mehr bringen eine neue hauptbaterie zu kaufen anstatt eines neuen Kondensators. Der kondensator hatte bestimmt auch 5 - 6 Jahre aufm Buckel. Evtl. Kondensator wieder einbauen und neue Baterie kaufen? Wenn ja: welche? Auto wäre ein C Corsa. Hängt glaube ich auch mit der Lichtmaschine zusammen wenn ich mich recht erinnere...
 
Die Eton macht doch aber keine 2 Ohm Brücke mit, oder?!
Schalt die Anschlüsse am Woofer lieber in Reihe und geh dann gebrückt an die Stufe. Doe PA liefert dann noch gut 500 WRms, was für einen HX250 locker ausreicht!

Grüße

Flo
 
DerFlo schrieb:
Die Eton macht doch aber keine 2 Ohm Brücke mit, oder?!
Schalt die Anschlüsse am Woofer lieber in Reihe und geh dann gebrückt an die Stufe. Doe PA liefert dann noch gut 500 WRms, was für einen HX250 locker ausreicht!

Grüße

Flo


In der Bedienungsanleitung auf Seite 15 stehen die Spezifikationen, da steht 2 x 525 Watt im Stereobetrieb @ 2 Ohm und 1 x 1050 Watt im Bridgedmode @ 4 Ohm

Nun, 2 Ohm kann die Eton, aber ob es auch gebrückt geht steht dort nicht eindeutig, hmmmm.

Vielleicht mal Eton anschreiben.

Gruß
Olli
 
Öhm da steht doch eindeutig, dass es nicht geht!

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten