Hertz HV 165 oder Phase Audiophile W6.5

deornoth

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Dez. 2004
Beiträge
86
Hi!

Da die bei mir ansässigen Händler keines der beiden Produkte führen, möchte ich es bei mir einfach mal drauf ankommen lassen und einen von beiden bestellen.
Laufen soll das ganze zusammen mit DLS UP1C (von zahnstocher) vollaktiv an einer Xetec P4 EVO.
Welchen würdet ihr da eher antesten? Preislich liegen sie ja im gleichen Segment. Wichtig wäre vor allem, dass der HT passend angekoppelt werden kann.
Oder sollte ich eher zum alten DLS MS6 greifen? Die MS6a scheinen ja noch nicht einzeln verfügbar zu sein.
 
HI Michael,
ich habe den HV165 von Hertz. Klanglich absolut top.
Mehr kann ich dir nicht sagen....
Das mit dem Ausprobieren ist halt so ne Sache. Der zu testende LSP sollte ordentlich eingebaut, eingestellt und eingespielt sein. Alles ander macht keinen Sinn.

Ich denke, dass der Hertz gut mit den DLS laufen wird. Den Phase kenne ich nicht. Kann dir nichts zu sagen....

Übrigens. Hab grad die Parameter vom HV165 gemessen. Die Parameter haben eine Toleranz inklusive(!) aller Messfehler von +/-10%. Also ziemlich gut! Vor allem darf man nicht vergessen, dass der LSP "nur" 130€/Paar kostet.

Mfg Schep
 
Ja, ich denke auch, dass die Hertz lohnenswert sein werden.

Was spricht denn noch pro/contra Hertz/Phase? ;)
 
HI Michael,
also mir fällt weder für pro noch was für kontra ein.

Der Hertz ist ein gut gemachter 16er für einen sehr guten Preis. Mehr kann man nicht sagen. :ka:

Mfg Schep
 
Der Hertz hat einen Blechkorb, oder? Ich würde ja auch noch den Xetec G6 in Augenschein nehmen, wenn der keinen Kunstoffkorb hätte. Irgendwas stört mich daran, auch wenn es bei dem vieleicht nicht negativ ist.
 
sind beides feine chassis, ich persönlich würde aber wahrscheinlich auch den hertz wählen.



mfg eis
 
Hi Michael,
der Hertz hat nen Blechkorb mit einer dämpfenden Beschichtung.

Den Xetec hatte ich schon mal. Der hat mir nicht gefallen, deswegen hab ich den Hertz gekauft.

Mfg Schep
 
Die Chassis spielen eigentlich nich wirklich in der gleichen Klasse... :kopfkratz:

Der W6.5 hat zB eine Compound-Mebran, welche leichter und steifer als eine Papiermembran ist...

Grüße, Martin
 
HI Martin,
der HV165 hat keine Papiermembran sondern ne gefüllte PP.
Die gekröpfte Membran hat die L Version ->HV165L.

Mfg Schep
 
Wie hoch könnte man die einzelnen Chassis denn spielen lassen?
Es kommt halt auch ein wenig auf die Vielseitigkeit an.
 
Hallo MIchael,
mit "wie hoch" meinst du bis zur welcher maximalen Frequenz man den HV165 laufen lassen kann?
Also ich habe ein 6dB Filter, welches bei ungefähr 700Hz trennt.

Ansonsten schaue dir das Datenblatt an: http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hv165.pdf
Höher wie 2 2,5kHz würde ich nicht trennen. Auch nicht mit nem steilen Filter!
Verstehe gar nicht warum du ihn hoch trennen möchtest :kopfkratz:

Mfg Schep
 
Weil ich die HTs nicht unbedingt ab 1,5kHz spielen lassen möchte ;)
Soll halt ein ganz normales 2-Wege FS werden.
 
Hallo Michael,
mach ich ja auch nicht. Meine Hochtöner sind mit einem 2.2µF Kondensator getrennt. Was einer Grenzfrequenz von 18kHz entspricht.

Mach dir da keinen all zu großen Kopf drüber....

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten