Hertz es 300 defekt?

Warum WAS vorher ging und jetzt nicht mehr?

Wenn es um die Anschlussvariante geht:
Das kannst du wieder so machen. Eine Spule offen lassen, die andere in Brücke an die Endstufe. Das geht.
Ich persönlich ging anfangs nur davon aus, dass die Spulen parallelgeschaltet waren und dann in Brücke an die Stufe gingen. Damit wäre deine Endstufe dann überfordert, weil sie für die Last nicht ausgelegt ist.

Dass deine Next abgeraucht ist, hat mit der Anschlussvariante in dem Fall wenig zu tun. Die sind "dafür bekannt" öfter mal abzurauchen.
 
ja soweit so gut
aber
seit dem sie repariert wurde,hat sie kaum noch leistung oder anders gesagt der hertz spielt nur noch total leise
kann es sein das der hertz einen "drüber bekommen hat" als die next abgeraucht ist?
 
Geh den Sachen ganz simpel auf den Grund:

Dein Nachbar hat die Stufe und den Woofer "eingestellt". Was hast Du zur Installation getan?

Wieso steht zB die Stufe auf "Full"? Trennst Du den Woofer über das Radio? Ist der Gain auf- oder zugedreht?
Dreh den mal beim Musik hören in in jede vorstellbare Richtung.

Hast Du den Woofer mal mechanisch geprüft? Kratzt er, wenn Du die Membran langsam und gleichmäßig
eindrückst? Sitzt er ggf. sehr fest?

Hast Du ein Multimeter? Oder besser jemanden in der Nähe, der sich mit einem MM auskennt? Einfach
mal den Widerstand der Spulen messen wäre auch sinnvoll, um den Sub als Fehlerquelle auszuschließen.
 
also
ich hab den sub auf full stehen,weil die anderen einstellungen weniger sinn ergeben oder?
ich trenn aber am radio bei 85 hz hab nur zur auswahl 55/85/115 hz
den gain regler hab ich schon in alle richtungen gedreht
der woofer soweit ich beurteilen kann kratz nicht
ich werde morgen mal die spulen messen bin mal gespannt


danke schonmal für den support :D
 
ich hatte die gleiche kombination und mir ist auch die next abgeraucht :D

wenn du übers radio trennst, dann stell die endstufe auf HPF und dreh den hpf regler irgendwo richtung 20hz
 
Mal gaaaanz langsam...
Die Next hat einen Bandpassfilter - den würd ich nutzen.

Also: stell den schalter auf Bandpass

dann den regler Hi-Pass drehst rüber auf 20hz.
dann den regler low-passs drehst mal so auf ein viertel nach 80hz (man erkennt leider nicht ob der schon richtig steht oder auf 250hz steht - das wär etwas zu viel...)

Und dann hörst dir bitte das nochmal an ;)
Bitte Feedback geben obs dann besser ist.
 
also er steht schon auf 80 hz ;)
ehm hab heute mal den sub gemessen als bei beiden spulen hab ich 4-5 ohm schwankt sehr stark
 
hey ich glaub ich hab mein fehler gefunden
am chinchkabel ist glaub ich eine seite defekt
kann das der fehler sein?

kurze frage ob ich das richtig verstanden hab?
da ich ja eine doppelschwingspule habe mit 4+4ohm ,wenn ich die parallel schalte sind das dann 4ohm,wenn ich jetzt meine next als brücke laufen lassen würde müsste die 2ohm stabil sein?da 2+2 ohm oder?
also hätte ich nur die möglichkeit, 4+4 ohm in reihe das wären 8 ohm und dann an einen kanal ,der sub würde 280 w bekommen?das wäre zuwenig?oder pro spule ein kanal 140w+140w aber das ist auch zuwenig?
und zu guter letzt macht das dem sub was,wenn ich nur eine spule gebrückt laufen lass,also 420 w

wäre nett wenn mir das noch jmd beantworten kann
 
wenns nur zwischen 4-5ohm schwankt kannst auch einfach nur ein kleiner kontakt fehler zwischen messgerät und den terminals sein ;) aber irgendwann sollte es sich auch mal einpendeln wenn mans allein lässt ^^

ja chinchkabel kanns auch sein -> ich hab mal pfuschig, weil nix anderes vorerst da war ein altes 4kanal chinch das nur auf eienr seite stecker hatte auf 2 kanal umgebaut (mit lusterklemmen :hammer: ), selbst das billigste audio-video chinchkabel lieferte ein besseres signal!
 
da ich ja eine doppelschwingspule habe mit 4+4ohm ,wenn ich die parallel schalte sind das dann 4ohm,wenn ich jetzt meine next als brücke laufen lassen würde müsste die 2ohm stabil sein?da 2+2 ohm oder?

2*4 Ohm parallelgeschaltet ergeben 2 Ohm. Das in Brücke an die Endstufe gibt eine Kanallast von einem Ohm. Dafür ist die Endstufe nicht ausgelegt. Wie schon geschrieben.

also hätte ich nur die möglichkeit, 4+4 ohm in reihe das wären 8 ohm und dann an einen kanal ,der sub würde 280 w bekommen?das wäre zuwenig?oder pro spule ein kanal 140w+140w aber das ist auch zuwenig?

Die Möglichkeit hättest du, ja. Das wird dann aber auch in Brücke angeschlossen, was mit der Leistung zweier Kanäle an 4Ohm gleichkommt -> 140W+140W = 280W
Ob das zu wenig ist, musst du dir anhören.

und zu guter letzt macht das dem sub was,wenn ich nur eine spule gebrückt laufen lass,also 420 w

Das macht ihm prinzipiell nichts, nein.

Wenn du hier gelesen hättest, was man dir geantwortet hat, müsstest du die Fragen überhaupt nicht stellen.
 
ok danke
werd mir morgen neues chinch holen gehen und dann mal testen und berichten obs der fehler war
aber warum ergeben 2*4 ohm =2ohm :???: und wie wird es errechnet ?
 
also es war das chinchkabel,hab ein neues eingebaut und alles läuft wieder top
nur mein tmt ist hin -.-*zentrierspinner von der membran abgerissen :wall:
kann nicht einmal was normal laufen ..
 
wenn du nur eine spule vom sub anschliesst, dann schliesse die andere spule kurz, so kommst du auf 4ohm brücke.
 
Mit einer offenen auch.
Oder nicht?! :eek:

Hätte sogar den Vorteil der größeren Tiefbassausbeute.
 
mit eine spule offen wird in der nicht benutzen spule immer spannung induziert...muss nicht sein :)
 
Durch die Bewegung wird Spannung in die nicht angeschlossene Spule induziert, die induzierte Spannung wirkt ihrer Ursache entgegen. Sprich du senkst aufjedenfall schonmal den Wirkungsgrad. Am Ende werden sich wohl so ziemlich alle Parameter vom Sub ändern...aber immer wenn du nur eine Spule anschliesst.

Daher würde ich sagen entweder 8Ohm Brücke an die Next, was der haltbarkeit der Stufe aufjedenfall entgegen kommt. Oder nur eine Spule anschliessen und die andere kurzschliessen.
 
Jaja, das mit der Induktion und der "Entgegenwirkung" weiß ich. ;)
Scheint ja bei einer geschlossenen Spule auch der Fall zu sein.

Laut Diagramm hier:

http://www.visaton.de/de/forum/pc_doppe ... pulen.html

sehe ich aber die Version mit einer offenen Spule hier im Vorteil. Mehr Tiefbass, Wirkungsgrad sonst gleich mit "deiner" Version.
Oder Visaton hat das für mich verwirrend geschrieben. :!:

Bei der Version mit einer offenen Spule steht:
(um 3 dB geringerer SPL als 8-Ohm-Version)

Bei der Version mit einer kurzgeschlossenen:

Es wird allerdings die doppelte Eingangsleistung benötigt, um den gleichen Pegel wie bei dem Betrieb mit zwei Spulen zu erreichen.

So wie ich das verstehe, braucht man bei beiden die doppelte Leistung, um auf den - ich nenn ihn mal so - Referenzwirkungsgrad zu kommen.

PS: Ich will nicht stenkern, ich wills einfach verstehen. :)
 
toller Link, kannte ich noch nicht! :)

Das K.O. Argument sehe ich in der extrem hohen Güte...wäre für mich nicht erstrebenswert.

Wenn der Pegel allerdings wie dort geschildert identisch zur 8Ohm variante ist, dann würde ich Aufgrund der bekannten Parameter zu dieser Version raten :)

Wieder was gelernt :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten