OK Leute, die Kiste Läuft wieder. (Gott sei dank und Schweiß von der Stirn wischend!

)
Was haben wir gemacht:
- alle Laufwerke abgeklemmt => nichts
- sämtliche Stecker (ausser Spannungsversorgung) vom Board gezogen => nichts
- neues Netzteil besorgt und angeklemmt => nichts
- neue Dimms besorgt und eingesetzt => nichts
- dann den ganzen Rödel (inkl. Kühler, CPU und Dimms) komplett auseinander genommen und bei NULL wieder angefangen.
- Board inspiziert. Kondis, auch die von den Spannungswandlern, sehen vollkommen ok aus. Keine Blähungen oder so
- CPU gereinigt, wieder eingesetzt und CPU-Kühler mit neuer Wärmeleitpaste montiert
- Fremd-Dimms eingesetzt, Fremd-Netzteil angeklemmt, Bios Reset => fährt hoch und ich bin im Bios

- Eigen-Dimms eingesetzt und Eigen-Netzteil angeklemmt => fährt hoch und ich bin im Bios

- DVD-Laufwerk angeklemmt => fährt hoch und bootet die Win7 CD zur Installation (mangels HDD aber Abbruch)
- bisherige Boot-HDD (Samsung SSD 840 120GB) angeklemmt => tot

- bisheriges 2TB-Datengrab als Boot-HDD angeklemmt => Läuft und ich hätte Win7 installieren können
Also lag der Kasus Knacktus vermutlich irgendwie/irgendwo bei der Samsung SSD 120 Bootplatte. Dann diese ein wenig näher betrachtet und via USB-Adapter an mein Laptop angeschlossen.
- Diese war zwar RAPPELVOLL (35,8
Mb frei). Aber sonst alles OK, ich kann drauf schreiben und lesen.
...
...
OK, ich möchte euch nicht weiter langweilen, die Kiste läuft wieder, wird gerade komplett neu aufgesetzt und gut.
Aber ein paar Fragen und ein absolut fader Beigeschmack bleiben jedoch:
- Wieso gibt es für ein im Dez. 2012 (also 2,5 Jahre altes) System keine mini-ITX-Boards mit Sockel 1155 als Ersatz mehr.
- Wie kann eine rappelvolle System-SSD ein komplettes System lahmlegen