helix xxl

hightechman

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Okt. 2004
Beiträge
220
hi!
hat wer schon erfahrungen mit der neuen power station von helix gesammelt?
auf den ersten blick hört sich das ja geil an, stabile spannung bis 15volt auch unter last, aber dann hab ich mal kurz überlegt...
1. sowohl am eingang als auch am ausgang wird ein powercap empfohlen!
2. zum stabilen arbeiten muss mehr strom hinein, als herauskommt, also brauche ich auch eine zusatzbatt!
3. der max. dauerstrom beträgt 100A was bei umfangreichen anlagen sehr knapp werden kann. ich muss also eine zweite parallelschalten( was möglich wäre).

alles in allem ein enormer finanzieller aufwand.
lohnt sich das ganze denn für villeicht 1 volt mehr an den endstufenklemmen???
 
also ich denke erst einmal, dass kaum eine anlage (außer DB-Drag) selbst bei lauten musikhören eine dauerleistung von 100A zieht.

eine zusatzbatterie ist bei jeder anlage sinnvoll da es nicht nur auf die kapazität ankommt sondern vorallem auf die stabilität der spannung und genau da soll das helix teil sehr gut für sein. es verhindert spannungsschwankungen und bringt so einen leistungsgewinn da die endstufe nicht nachregeln muss und sich eine stabile spannung halt klanglich bemerkbar macht.

ob man 15V an der endstufe braucht muss jeder selber wissen aber ich meine das es außer beim DB-Drag eher unnötig ist. wer sich solch ein gerät kauft der will wohl eher eine extrem gute spannungsversorgung. der vorteil ist natürlich das so einige powercaps wegfallen und wenn man viele endstufen hat dann können das schon einige werden.

es muss halt jeder selber wissen ob er so ein teil braucht oder nicht. ich finde die vor- und nachteile (vorallem der preis) wiegen sich fast auf. zumindest in meinen augen. wenn das teil allerdings billiger wäre dann wäre das ne echt gute alternative zur herkömmlichen spannungsversorgung.
 
hightechman schrieb:
lohnt sich das ganze denn für villeicht 1 volt mehr an den endstufenklemmen???

Naja bedenke... du hast IMMER 15V anliegen. Sowohl während der Fahrt als auch im Stand.

Leider weiß man noch nicht viel drüber... zumindest gabs noch net viel zu lesen.

Gruß, Mirko
 
also soweit ich weiß, kann man die Spannung von 12 bis 15 Volt regeln,
klanglich ist das Teil ein extremer zugewinn an Räumlichkeit und Dynamik.

Für Perfektionisten ein muß wenn man nicht so viele Caps verbauen will.

Nur ein allheilmittel ist das XXL nicht, leider. :cry:

Werde das Teil aber trotzdem demächst verbauen, Erfahrungsberichte werden dann folgen.
 
Soundgigant schrieb:
Werde das Teil aber trotzdem demächst verbauen, Erfahrungsberichte werden dann folgen.

ja bitte.

gerade die möglichkeit , die spannung auf 15V "hochzuregeln" finde ich am interessantesten, da die verstärker dann deutlich mehr leistung abgeben sollten,vor allem im stand ohne motor. kann mir vorstellen das da die dynamik schon einen großen sprung nach vorn macht.

na ja, schon nen interessantes teil, wenn der preis nicht wäre :cry:
 
In der aktuellen Car&Hifi wurde das Teil getestet. Nur leider steht auch nicht wirklich viel neues im Bericht. Eigentlich genau das gleiche was auch auf der Audiotec-Fischer HP zu finden ist ;)
 
Ich denke das es ersr verwertbare Erfahrungsberichte gibt wenn das Gerät öfters verbaut wurde, schaden wird es sicher keiner Anlage, ob es aber 550€ wert ist wird die Zukunft zeigen.

Grüße
Frank
 
Warum behauptet ATF eigentlich, dass sie es erfunden hätten???? Ich denke sowas gab schon von Sinfonie?????????
 
Hallo,

hightechman schrieb:
.. auf den ersten blick hört sich das ja geil an, stabile spannung bis 15volt auch unter last, aber dann hab ich mal kurz überlegt...
1. sowohl am eingang als auch am ausgang wird ein powercap empfohlen!

.. damit erhöht sich dann wohl der effektive Kaufpreis um weitere 100,-EUROnen :!: ;) :!:

2. zum stabilen arbeiten muss mehr strom hinein, als herauskommt, also brauche ich auch eine zusatzbatt!

Warum eine Zusatzbatterie :kopfkratz:

3. der max. dauerstrom beträgt 100A was bei umfangreichen anlagen sehr knapp werden kann. ich muss also eine zweite parallelschalten( was möglich wäre).

Zum Musikhören werden keine 100Aeff benötigt :!:


Huricane2033 schrieb:
eine zusatzbatterie ist bei jeder anlage sinnvoll da es nicht nur auf die kapazität ankommt sondern vorallem auf die stabilität der spannung ...

Eine Batterie hält die Spannung bei Stromabgabe aber net stabil. :ugly:

... und genau da soll das helix teil sehr gut für sein. es verhindert spannungsschwankungen und bringt so einen leistungsgewinn da die endstufe nicht nachregeln muss und sich eine stabile spannung halt klanglich bemerkbar macht.

Wenn die Endstufe bereits nen angemessen dimensioniertes, "regendes" Netzteil hätte, währ das Gerät eh überflüssig ;) – genauso wie eine Armada externer 1F-Pufferkondensatoren.


Soundgigant schrieb:
also soweit ich weiß, kann man die Spannung von 12 bis 15 Volt regeln,
klanglich ist das Teil ein extremer zugewinn an Räumlichkeit und Dynamik.

:?: :?: :?:
.. wo liegt denn da bitte der zwingende Zusammenhang? :ka:

Für Perfektionisten ein muß wenn man nicht so viele Caps verbauen will.

Tolle Aussage. :???:
... Begründung :?:

Nur ein allheilmittel ist das XXL nicht, leider.

Gegen welchen widrigen Umstand hilft es den nicht? ;)


taaucher schrieb:
Ich denke das es ersr verwertbare Erfahrungsberichte gibt wenn das Gerät öfters verbaut wurde, schaden wird es sicher keiner Anlage, ob es aber 550€ wert ist wird die Zukunft zeigen.

Die Aussage bringt es wohl eher auf den Punkt.


Soundscape schrieb:
Warum behauptet ATF eigentlich, dass sie es erfunden hätten???? Ich denke sowas gab schon von Sinfonie?????????

.. evtl. wirkt das stark Verkaufsfördernd.?!

Aber wiederum die Frage.
Warum wird dem Kunden suggeriert – er bräuchte ein externes Schaltnetzteil (plus die zwei empfohlene Pufferkondensatoren) vor der eigentlichen Endstufe, um gescheit Musik zu hören???


Gruß
…Knoxville…
 
Das Prinzip gibt es schon lange...siehe Steg. Aber in dieser Form soll es wohl noch nicht da gewesen sein.
Hast du denn einen Link zu dem von Sinfonie?Oder glaubst du nur das es da was gab?
 
Ale555 schrieb:
Das Prinzip gibt es schon lange...siehe Steg. Aber in dieser Form soll es wohl noch nicht da gewesen sein.
Hast du denn einen Link zu dem von Sinfonie?Oder glaubst du nur das es da was gab?
Auch von US-Amps gibt es schon seit Ewigkeiten ein solches Gerät! Auch andere Hersteller wie zB. dieser ebay-Verkauf: KLICK
Ich versuche auch noch ein Bild von dem US Amps Gerät zu finden.

Gruß
Konni
 
Hatte der Muezlie nicht dieses ominöse US-Amps Netzteil was auch immer :kopfkratz:

GRuß
 
borx schrieb:
Hatte der Muezlie nicht dieses ominöse US-Amps Netzteil was auch immer :kopfkratz:
Ja, hat er immer noch. Aber die Bilder davon sind nicht mehr online.

Gruß
Konni
 
War das Teil vom Muezlie nicht von µ-Dimension?! :kopfkratz:

Gruß,
Nils / lobster
 
Ne das von µ-Dimension war nen Powercap, der aus ganz ganz ganz vielen kleinen Caps besteht, hatte ihn aber vor einiger Zeit irgendjemand angeboten, ka ob er den noch hat

GRuß
 
Hallo!

Ja, das Jacobs ist schon alt, gab es vor etlichen Jahren, Stinger hatte das auch im Programm, hieß da glaube ich "Antidote".


Viele Grüße

Achim
 
moin!
hat mittlerweile schon jemand erfahrungen, bezüglich der powerstation.
mich würde vor allem die stabilität unter last und die regelgeschwindigkeit interessieren.

gruß
 
das teil von µ-dimension war ein kondi-grab... schlagmichtot (106? wem ist langweilig genug zum zählen?) 4700µF Elna-Kondis auf ner platine. hab ich inzwischen verkauft.
cap.jpg


der us-amps optimizer kann - laut erinnerungsvermögen meines händlers - 120A dauerstrom stabilisiert liefern. eingang wischiwaschi-gleichstrom 9-18V, ausgang 14.4 oder 16V. und der fühlt sich in meiner reserveradmulde ausgesprochen wohl... *g*

ist schon etwas älter, baujahr ~1998 (weltneuheit *g*). im altersruhestand an 2x50 rms+hu+prozi...

optimizer.jpg


@el-akeem, hast du da evtl noch mehr infos / ne bda?

*notier* wenn mal wieder ausgebaut, neue bilder machen...
 
Ich habe es gestern geschafft mein Helix XXL einzubauen.

Aber von vorne:

Headunit Pioneer Avic X1 und Pxa 701+Rux.
Amp Bass: Rockford Power1000a2 (lt. Messschrieb 1450Watt Rms)
Amp vorne (vollaktiv): Hifonics XX Gemini.
Ls-vorne: Xetec G5 + T28 eingemessen mit Kirchner ATB PC
Ls-hinten: Next LC4 (Morel) seit 5 Jahren eingebaut, aber noch nie angeschlossen
Sub: 2x DD 3512d D2
Powerkabel: 70er
Brax IPC2000000

Die Subs spielen in 78Liter Bassreflex

Achso, Auto ist eine 2000er Passat Kombi.

Ohne XXL war es schon heftig. Gefühlte 144dB (nie gemessen), aner Erfahrung mit der "alten" 3x10W3V2 JL Kiste

Dem XXL habe ich noch einen IPC 2000000 spendiert. Einer vorher, einer nachher.

So, als alles eingebaut war, auf zur Probefahrt.
Der Bassbereich kam vollkommen anders.
Die Lautstärke gefühlt mind. 3dB lauter, aber mind. 50% mehr Präzision.
Es klingt alles viel straffer, auf dem Punkt, viel knalliger.

Die 100A sind für meine analoge Rockford etwas wenig, wenn man Sie denn ausreizen möchte.
Nach ca. 3sek. 40Hz Sinuston schaltet sich das Teil ab, und erst wieder an nachdem ích das Radio aus- und wieder angeschaltet habe. Vorher musste ich noch meine Hauptsicherung von 100A auf 150A Upgraden, da diese nach 5 Jahren zum ersten Mal durchgebrannt war.
Das hat aber nichts mehr mit Musikhören zu tun. Kein Mensch kann die 100A zum Musikhören ausreizen. Nur zum Testen. AUA!!!! Normalerweise fahre ich auch nur mit einem DD spazieren.

Würde ich zum dB-Drag fahren, wäre die Anschaffung gerechtfertigt. Aber dann nur mit einer digitalen Endstufe.

Ich mache mal den Versuch, und baue den XXL wieder aus, und baue stattdessen meine neue AIV Batterie Power 1100 ein. Falls die Präzision und Attacke bleibt, kommt der XXL wieder raus. Ich habe Ihn ja "nur" gewonnen.

Fast vergessen: Am Frontsystem habe ich keine Änderungen feststellen können. Dies werde ich evtl. morgen ausgiebig testen.
 
Zurück
Oben Unten