Helix SPXL12 berechnung

da-Jimbo

Teil der Gemeinde
Registriert
02. März 2010
Beiträge
81
mich würde mal eure meinung intressieren...

Ich hab vor einen Helix SPXL12 in meinen kleinen Kampfzwerg zu quetschen;-)
Dieser soll von der dazugehörigen SPXL1000 Endstufe aus selbem Hause betrieben werden.

Das Gehäuse würde ich auf 70 Liter bauen.
Allerdings hab ich keine Ahnung welches Bassreflex Rohr ich verwenden soll...

Ich hab mich ein wenig mit dem Programm WinISD gespielt und bin auf das Ergebnis 20cm Durchmesser und 1,308m länge (*lol*) gekommen.

Könnte mir da jemand einen Tipp geben wie ich auf die richtigen Werte komme?

Meine Berechnung findest du >hier<
der höchste punkt in der Kurfe ist: 1,85dB @ 34,29Hz
und der Wert bei -3dB ist 25,95 Hz
ist das gut?

Vielen Dank!!
 
nimmste ein kleineres rohr

widerspricht sich zwar bei so einem langhuber aber was solls :ugly:
 
wie kann ich das ganze denn ordentlich berechnen?

ich hab den spxl12 bei nem kumpel gehört der hatte da ein 10cm rohr verbaut.
das hat sich nich besonders angehört...
ich möchts halt 100%ig

THx
 
ich würde ihm mind 200 cm² portfläche geben und zwischen 35 - 40 hz abstimmen

alternativ einfach geschlossen verbauen. macht da auch eine sehr gute figur!
 
Wenn du es 100%ig haben möchtest, hilft reines simulieren nicht, da muss man anhören und im Auto den Port anpassen.
200cm² Fläche und abstimmung zwischen 35 und 40 Hz dürften ziemlich gut passen.

In einem so kleinen Auto ist es nicht sinnvoll, das ganze tief abzustimmen, Stichwort Wellenlänge.


Zusammenfassend: Viel Portfläche, höhere abstimmung als von dir gewählt und die Länge im Auto nach Probehören anpassen.



Gruß Christian
 
Lawyer schrieb:
In einem so kleinen Auto ist es nicht sinnvoll, das ganze tief abzustimmen, Stichwort Wellenlänge.

...aber warum denn? Bin grad'n bisschen durcheinander, dachte in 'nem kleinwagen müsste man vielleicht sogar noch tiefer abstimmen, weil's ja nicht so tief runter geht?
 
ok,
dann bau ich mir mal das Gehäuse.
Natürlich gleich mit der Option auf Wechselports.

Werd dann meine Erfahrungen hier Posten...

Vielen Dank
 
Hi,
habe mir vor kurzem auch nen SPXL12 geholt und das von Helix empfohlene Gehäuse gebaut also 70L Bassreflex mit 10cm Durchmesser und 34cm Länge Port. Das ganze hab ich in meinen B Corsa gepackt und festgestellt das die Abstimmung für einen so kleinen Wagen viel zu tief ist und er deshalb nur ganz weit unten spielen konnte aber nicht für Musik geeignet war, da nichts außer Hip Hop so tiefen Bass braucht. Deshalb habe ich einfach mal dass Bassreflexrohr raus gemacht und durch bautechnische Bedingungen habe ich ein Port mit 15cm Durchmesser und 10cm Länge bekommen. Das ist zwar eigentlich zu hoch abgestimmt, aber wie es meinen Wünschen entspricht läuft er jetzt mit deutlich mehr Druck. Jetzt werde ich das Teil auf ungefähr 35Hz abstimmen da das meinem Musikgeschmack näher kommt.

Ich weiss jetzt nicht was du eingebaut hast aber ich kann nur sagen der Woofer braucht Strom ohne Ende und mit der Serienbatterie hast du bei den Kicks nur Clipping Effekte also entweder du haust ne Riesen Menge Kondensatoren rein oder halt ne Zusatzbatterie.

MfG
Thorsten
 
Lawyer schrieb:
In einem so kleinen Auto ist es nicht sinnvoll, das ganze tief abzustimmen, Stichwort Wellenlänge.

Die Wellenlänge passt auch in ein großes Auto nicht mehr rein :P Vielleicht verstehe ich dich falsch aber so kann ich dem nicht zustimmen...

@Style22... nimm es mir nicht übel und werte es bitte nicht als Angriff, aber bei deiner Anlage scheint weit mehr im Argen gelegen zu haben als die Gehäuseabstimmung. Auch ist klar, dass jede Endstufe dieser Leistungsklasse Strom braucht. Selbst bei 100% Wirkungsgrad bräuchte man sehr viel Strom ;)


Allgemein zu der Abstimmung eines Subwoofers im Auto... wenn man einen klanglich ausgewogenen Subwoofer haben will, muss man sich bewusst sein, wie das Auto am Frequenzgang herumbiegt. Grundsätzlich hebt der Druckkammereffekt den Pegel unterhalb einer bestimmten Frequenz mit 12dB/Oktave an. Ein im Frequenzgang spiegelbildlich dazu verlaufender Subwoofer sorgt für einen linearen Frequenzgang bis hinab in den Frequenzkeller. Deshalb passen geschlossene Gehäuse und einfach ventilierte Bandpässe so gut in Autos. Wenn man BR-Gehäuse nutzen will, sollte man sich daher diesem Ideal auch etwas annähern. Der Subwoofer sollte in der Freifeldsimulation schon recht früh und vor allem flach abfallen. Leider lässt sich der Helix im Auto so eigentlich nicht abstimmen... eigentlich würde ich den nur in geschlossenen Gehäusen verwenden (Qts liegt ja bei ~0,5). Das kostet aber im schlimmsten Fall 6dB Pegel und der Käufer eines SPL-Woofers wird das nicht mögen.
Man sollte sich aber nicht wundern, wenn man klanglich nicht zufrieden gestellt wird. Dann ist aber nicht der Lautsprecher schuld!!!

Gruß, Mirko
 
Hi ToeRmeL,
ich werte hier im Forum eigentlich nichts als direkten Angriff sondern als Kritik, was ja auch rechtens ist. Fakt ist nur das ich noch Anfänger in der Hifi Szene bin und daher noch wenig Erfahrung habe. Genau aus dem Grund bin ich ja hier im Forum!

Grüße, Thorsten

Ps. Aktuell bin ich ja auch gerade am beheben aller Fehler und Probleme.
 
Zurück
Oben Unten