Helix SPXL12 an Helix Dark Blue 1000.2

EmB

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Mai 2013
Beiträge
73
Nabend,

hätte eine grundlegende Anschlussfrage. Hab meinen Helix SPXL12 (2x2 Ohm) momentan an
meiner Dark Blue 1000.2 so angeschlossen das pro Kanal der Endstufe eine Spule
des Woofers befeuert wird.

Möglich wäre ja auch eine Reihenschaltung auf 4 Ohm, könnte den Sub dann gebrückt
mit 1600 Watt antreiben. Im 2 Ohm Betrieb liefert der Verstärker auch 800 Watt pro
Kanal, macht also Leistungstechnisch keinen Unterschied.

Welche Anschlussart würdet Ihr wählen bzw. macht es überhaupt einen Unterschied?
 
ganz klar spulen in.Reihe und gebrückt.
bei zwei separaten Anschlüssen musst beide Ausgänge extrem genau angleichen.
 
Dacht ich mir schon, wollte es nur noch von anderer Seite bestätigt haben. Das was mich noch etwas irritiert ist das die
Endstufe nur einen Regler für die Eingangsempfindlichkeit hat, ich kann also die beiden Kanäle gar nicht separat regeln...

Reicht es wenn ich die Spulen am Terminal mit nem Kabel brücke? Oder besser direkt an der Spule, der Woofer hat ja pro Spule 2x Plus und 2x Minus Anschlüsse
 
Dann wäre es völlig wurscht, wie du das Ding anschliesst, nur nicht parallel und dann gebrückt. ;)
 
Nope, det wäre nicht gut für´s Material :ugly:

Edit: Hab jetzt schon ein paar mal gelesen das der Sub im 4 Ohm Betrieb "sauberer" spielen soll,
deshalb die Überlegung ;)
 
bei einem Regler kann es “genau“ sein je Kanal,aber gebrückt ist i.d.r die sicherere und bessere Variante wo auch i.d.r mehr Leistung zur Verfügung steht.
 
Wieso mehr Leistung? :kopfkratz:
Sieht doch so oder so jeder Kanal nur die Hälfte der Impedanz...
Dass die beiden Kanäle eventuell dann nicht 100% gleich sind, mag ja sein, aber ob das überhaupt eine große Rolle spielt?
 
Werde zwecks der Neugierde mal schauen wie er spielt wenn er auf 4 Ohm läuft, denk
aber auch das es Leistungsmäßig keine große Rolle spielt
 
Weil Endstufen nun mal i.d.R. mehr Leistung gebrückt raushauen als einzeln an den Kanälen. Gibt tausende Messungen die das belegen und ist halt so :P
 
:kopfkratz:
Wieso?
Wo findet man die Messungen?
Bei ammperformance werden zwar die gebrückten Leistungen gemessen, aber die einzelnen Kanäle nur an 4 Ohm..
 
Schau dir mal Datenblätter an, was Amp xy je kanal an 2 Ohm macht und was gebrückt an 4 Ohm. Bzw google das mal, wirst genug finden. Hab nu keine Zeit und "Möglichkeiten" das gescheit rauszusuchen.
 
Mosconi AS 200.4:

320 Watt pro Kanal @ 2 Ohm
640 Watt gebrückt @ 4 Ohm

Brax MX4:

an 2 Ohm 4 x 280 Watt
an 1 Ohm 4 x 285 Watt
an 4 Ohm gebrückt 2 x 550 Watt
an 2 Ohm gebrückt 2 x 560 Watt

Audio System HX 260.2:

2x 260 Watt RMS @ 4 Ohm Stereo
2x 500 Watt RMS @ 2 OHm Stereo
2x 1000 Watt RMS @1 OHm Stereo
2x 1000 Watt RMS @ 4 Ohm Mono
2x 2000 Watt RMS @2 Ohm Mono

Genesis DMX:

Rated Power @ 14.4v [4 Ohm]
-
2 x 200

Watts RMS @ 0.1% - Rated [2 Ohm]
-
2 x 400

All Channels Driven - Rated [Bridge 4 Ohm]
-
1 x 800



WTF? :kopfkratz:
Will ja nur verstehen warum das so sein soll.. :ugly:
 
Will jetzt nichts falsches sagen, aber meine mich Erinnern zu können, dass es an der Verschaltung intern liegt und der gegenseitigen "Unterstützung"
wir reden da auch nicht von deutlich mehr Leistung, sondern geringfügig, aber eben vorhanden.

Schau dir z.B. "meine" 9.0 an

Stereo, 2 ohms: 2 x 600 Watts
Bridged, 4 Ohm: 1 x 2200 Watts

gut, hier kann man halt echt nicht wirklich was auf die Angaben geben
 
Ich glaube das soll eher heissen: 2 x 600W @ 4 Ohm, 1 x 2200W @ 4 Ohm
:ugly:
 
Die beiden Kanäle kümmern sich jeweils nur um eine Halbwelle und das aber mit der halben Impedanz, weswegen dann eben gebrückt mehr Leistung zur Verfügung steht.
Oder was meint ihr genau?
 
Die beiden Kanäle kümmern sich jeweils nur um eine Halbwelle und das aber mit der halben Impedanz, weswegen dann eben gebrückt mehr Leistung zur Verfügung steht.

das ist schon so korekt

aber es ist eben dasselbe was rauskommt

800 watt x 2 an 2 ohm je kanal oder 1600 watt an 4 ohm brücke

4 ohm brücke sind je kanal 2 ohm

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten