Helix Röhrenamp???

Diabolo schrieb:
Die Röhre wird so nicht in ihrem optimalen Bereich gefahren

ja richtig
400 sind es nicht, ist auch kein gemessener wert, da ich so'n helix ding mir nie zulegen werde, sondern war in der tat geschätzt.
aber 85V =U ist wirklich wenig !

ich denke das dieser amp, nicht richtig durchdacht ist,
man wollte nur ein marktkracher rausbringen, da nie nachfrage im home sektor immer mehr steigt,und im car markt indirekt auch gefragt ist, nun soll es vorallem vor der konkurenz punkten ( da es ja mit der hu nicht gefunzt hat)


drin ist ja nun (nur) ein pre amp, meine frage ist :
klingt der amp nun nach röhrenamp oder nicht ?
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

Eingesetzte Röhren sind selektierte ECC82.
frage an Dominic:
ist also auch ein pre amp mit der ecc82 ?
welcher Hersteller ECC82 ? es gibt da ja auch extreme Preisunterschiede
zw. 5€ und 50€ ( sicher auch alte dabei) welche würdest du empf.
oder hast du sie selber selektiert ??
ist dein schaltnetzteil selber entworfen ? - 375V ?

Diabolo schrieb:
P.S. Wiso wurde ein hören untersagt ?

keine ahnung !? war nur sehr unfreundlich, der mensch, da, der da den türsteher markierte
 
mischka schrieb:
ja richtig
400 sind es nicht, ist auch kein gemessener wert, da ich so'n helix ding mir nie zulegen werde, sondern war in der tat geschätzt.
aber 85V =U ist wirklich wenig !

ich denke das dieser amp, nicht richtig durchdacht ist,....

Ein 400V-Netzteil kostet auch ein bissl mehr - möglicherweise hat das mit eine Rolle gespielt...
 
Hallo Mischka,

wir haben ECC 82 von JJ eingesetzt . Da sie in diesem Falle mit einer Verstärkung von 1 laufen ist das selektieren nicht so wichtig, sie werden in ihren Arbeitspunkt reingezwungen.

Das Schaltnetzteil mit den 375 V hatte ich dadurch gebaut das ich eine der PA 1502 misbrauchte und auf den Trafo die Zusatzwicklungen aufgebracht habe. So wurden 400 V erzeugt die in der Endstufe geglättet wurden. Diese etwas schwankende Spannung habe ich dann in eine als Linearregler aufgebaute Mosfetstabilisierungsschaltung mit Pulsunterdrückung gegeben und auf 375 V eingestellt.

Für ein anderes Projekt habe ich ein kleines, geregeltes Schaltnetzteil gebaut wo einmal eine Schaltung im Elektor war. Diese habe ich für meine Zwecke umgebaut.


@ Soundscape.

Ob man nun 85 V oder 240 V macht ist ganz ehrlich gesagt nicht sooooo schwer,

bei 240 V wird die Induktivität des Übertragers nich nicht so sonderlich kritisch. Es werden auch keine großen Ströme gefordert für ein bischen Vorstufenröhre. insgesammt gerade mal knappe 70 m A, das wäre eine Leistung von 16 Watt, also durchaus stemmbar. Oder wenn man die Beschaltung der Triode etwas ändert ( man bräuchte ja nicht beide Systeme zu benutzen ) kann man den Strom bis zu halbieren .

Kostenmäßig wäre das sicher drinn gewesen denn auser ein paar Elko´s , wenn es nobel sien soll noch einen Mosfet zum Stabilisieren und eine Handvoll drummrum bauteile, müste man nicht viel mehr an Bauteilen rein machen.

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Für ein anderes Projekt habe ich ein kleines, geregeltes Schaltnetzteil gebaut wo einmal eine Schaltung im Elektor war. Diese habe ich für meine Zwecke umgebaut.


@ Soundscape.

Ob man nun 85 V oder 240 V macht ist ganz ehrlich gesagt nicht sooooo schwer,

bei 240 V wird die Induktivität des Übertragers nich nicht so sonderlich kritisch. Es werden auch keine großen Ströme gefordert für ein bischen Vorstufenröhre. insgesammt gerade mal knappe 70 m A, das wäre eine Leistung von 16 Watt, also durchaus stemmbar. Oder wenn man die Beschaltung der Triode etwas ändert ( man bräuchte ja nicht beide Systeme zu benutzen ) kann man den Strom bis zu halbieren .

Kostenmäßig wäre das sicher drinn gewesen denn auser ein paar Elko´s , wenn es nobel sien soll noch einen Mosfet zum Stabilisieren und eine Handvoll drummrum bauteile, müste man nicht viel mehr an Bauteilen rein machen.

Dominic
ja dann mach ma ich schick dir meine zu darfst dich dran auslassen :)
 
Diabolo schrieb:
Hallo Mischka,
wir haben ECC 82 von JJ eingesetzt .
ja gibt es bei rs für rund 8€ , und ich glaub die bieten sie auch selktiert an

Diabolo schrieb:
gebaut wo einmal eine Schaltung im Elektor war.
:D :effe:
apropoelektor es gibt ein röhren-workshop

Termine (nur an Samstagen, immer von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr):
Frankfurt, 06. Oktober 2007 im COSMOPOLITAN (Anmeldeschluss 01.10.2007)
München, 10. November 2007 (Anmeldeschluss 05.11.2007)
Hannover, 08. Dezember 2007 (Anmeldeschluss 03.12.2007)
Leipzig, 12. Januar 2008 (Anmeldeschluss 07.01.2008)
http://www.elektor.de/extra/neu-bei-ele ... 7635.lynkx

wem es interresiert :D :beer:
 
aktuelle Car&Hifi:
helixe40bi9.jpg

helixe402ii7.jpg
 
Zurück
Oben Unten