Helix Röhrenamp???

Hallo,

ja meinte die E40....

Dominic
 
Hallo,
klingt sehr fein für diese Preisklasse.
Ist ideal für schöne Frontsystemkombinationen.Subwoofereignung ist nicht so der Brüller.(Dafür sind die Weichen auch nicht ausgelegt.)
Klanglich ,wie gesagt sehr sehr fein.Analytischer Klangcharkter Fehlanzeige. :bang:

Mfg Quincy
 
quincy schrieb:
Hallo,
klingt sehr fein für diese Preisklasse.
Ist ideal für schöne Frontsystemkombinationen.Subwoofereignung ist nicht so der Brüller.(Dafür sind die Weichen auch nicht ausgelegt.)
Klanglich ,wie gesagt sehr sehr fein.Analytischer Klangcharkter Fehlanzeige. :bang:

Mfg Quincy

so eben die ersten lieder über die e40 gejagt und ich muss sagen ich bin begeistert super klang, ein voluminöses bild und sehr feine auflösung aber ichmuss sagen ich finde den klang etwas "matt" ich weis nicht wie ich es beschreiben soll etwas unklar aber nicht verzert erninert echt leicht an alte radios aus den 30igern was aber nicht schlecht klingt nur für techno is das dingen nciht gemacht worden :D
 
weis eihgentlich jemand was für ne spannung an den röhren anliegt ich will sie nicht aufmachen wegen zwecks garantie und so :)
 
Striker schrieb:
weis eihgentlich jemand was für ne spannung an den röhren anliegt ich will sie nicht aufmachen wegen zwecks garantie und so :)

Wenn ich das Geschriebene von Dominic in diesem Thread richtig interpretiere,
->
Diabolo schrieb:
Was mich persöhnlich stört ist das die Doppeltriode nicht einmal annähernd mit Ihre optimalen Betriebsspannung angefahren wird :-(

Ich werde mal sehen wie man da ABHILFE schaffen kann

dann wäre wohl er der richtige Ansprechpartner dafür ;)
 
Hab sie ja auch schon angehört...
Klangcharakter ist warum rund und sauber. Definitiv nichts für Pegelmonster. Für Schönhörer in dem Preissegment perfekt.
 
also das hört sich an als wenn sie für ein 13er 2 wege system passen würde, welches ab ca 200hz aktiv angeseuert wird?

wird von 3 16er pro seite unterstütz die eine extra stufen dran haben.

wäre das helix s5 ( imoment das precision )
 
passt ;) ich habs an 2*16 brax und 2* helix ht vollaktiv und leisztung ist mehr als genung da :)
 
Wie lange braucht sie denn bis die Röhren die Betriebstemperatur erreicht haben?


Gruß Tom
 
Hallo,

ich weis zwar nicht woher Mischka seine Info hat, aber in der Endstufe sind vom Netzteil her bei einer Eingangsspannung von 12,5 V +/- 30 V zu messen und eine Zusatzspannung von 85 V.

Da ist es doch noch eine ganze Ecke bis zu 400 V :ugly:

Dazu ist in der ganzen Endstufe kein Einziger Hochspannungselko zu Netzteilsiebung mit einer Spannungsfestigkeit von 450V ( was das minimum wäre bei 400V) oder eine Kaskatierung von 63V Kondi´s vorhanden.

Die Röhre wird so nicht in ihrem optimalen Bereich gefahren
Natürlich wird sie auch so funktionieren und eben eine Portion K2 Klirr beisteueren, aber der optimale Breich ist es eben nicht.

400 V wäre auch nicht die richtige Betriebsspannung, auser man nimmt einen recht großen Anodenwiderstand und verbrät dort eben eine Portion der Leistung um den Spannungsabfall zu verwirklichen ( hat man früher bei Endstufenschaltungen mit nur einer Betriebsspannug durch Reihenschaltung und RC Gleider so gemacht! )

Mal zum technischen:

Die Verwendete Doppeltriode ist eine 6N3.

Diese Doppeltriode sollte im optimalen Falle mit einer Anodenspannung von 150 V betrieben werden. Dazu eine negative Gittervorspannung von
minus 2 V ( gesehen zum Potential der Kathode ) Bei einem zulässigen Kathodenstrom von 8,75 mA nimmt man einen Kathodenwiderstand von 240 Ohm.

Nun benutzt man noch einen Anodenwiderstand von z.b. 10 Kohm um einen Spannungshub an der Kathode ermöglichen zu können. An diesem Kathodenwiderstand fallen dann 87,5 V ab.

Rechnen wir jetzt die 3 Spannungen zusammen ( Kathode,Anode,Anodenwiderstand ) kommen wir auf eine BETRIEBSSPANNUNG von 239,5 V, also kann man mit 240 V Betriebsspannung für eine im optimalen Bereich arbeitende Triode ausgehen.

Leider lassen sich diese 240 V nicht so schnell beizaubern in diesem Netzteil. Wenn ich mal Zeit und Muse habe werde ich aber die Schaltung dahingehend ändern das die Triode in Ihrem Arbeitsbereich schaffen kann und sie entsprechend ansteuern.

Dominic
 
Feintuning find ich gut!

Gruß
Daniel, auch noch mit Röhren im keller (Dynacord...Oldschool)
 
Vor einiger Zeit habe ich bei diversen Herstellern angefragt,warum es hier in Deutschland keine Verstärker gibt,welche auf die Klangqualitäten von Röhren zurückgreifen.
Antwort:Hat nichts im Auto zu suchen.
Und jetzt...

Wenn ihr was vom Fachmann kaufen wollt,dann vom amerikanischen Milbert oder des italienischen HSS-Fidelity.
Die können richtige Röhrenverstärker bauen.

MfG
Soundi
 
Hi Soundi,

auf solche Anfragen wird ja beim Hersteller reagiert! Also wird geprüft ob es realisierbar und finanzierbar ist.
Negatives Beispiel ist, dass wenn man mit einem Produkt kaum Aussichten auf Gewinne hat dass es nie und nimmer kommen wird, es sei denn man macht ein Imageprodukt a la F1 oder ODR oder irgendein Special zu einem Jubiläum z.B.

Viele Grüße Björn
 
Zurück
Oben Unten