Helix A4 Competition Stromversorgung?

fusel-tuning

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2014
Beiträge
92
Real Name
Stefan
Hallo erstmal!

Worum es geht: Fahrzeug ist ein BMW E30 Cabrio, Jehnert Doorboards (frühe Version mit 4 16er + 1HT pro Seite), Helix A4 Competition ( soll gebrückt werden) in der Reserveradwanne.
Jetzt stellt sich mir die Frage nach einer vernünftigen/sinnvollen Stromversorgung:
1. Helix Competition Power Station
2. Kondensator (welche Kapazität? Einer oder mehrere a1F)
3. Zusatzbatterie im Kofferraum
4. Sinnvolle Kombination von 1-3
Eventuell soll es noch eine Erweiterung geben: Ergänzung zu den Jehnert Dobos ein 10er Mt + Ht von Andrian Audio auf dem Armaturenbrett an der A-Säule, aktiv betrieben an einer weiteren Endstufe.
Wie sieht dafür eine sinnvolle Stromversorgung aus (Serienbatterie im Motorraum)?

Bin auf Euere Vorschläge gespannt!

MfG Stefan
 
Hallo,

grundsätzlich sollte bei laufendem Motor die LiMa so dimensioniert sein das sie alle Verbraucher/Bordelektronik + HiFi-Zeugs unter Last und warmen Temperaturen füttern kann und die Batterie(n) laden kann.

Nun ist ne Pufferung in Form von Zusatzbatt/Cap immer positiv aufs Bordnetz bzw du kannst mit der Zusatzbatt die 'Spieldauer' ohne Motor erhöhen. Wenn du dann noch alles gescheit verkabelst/crimpst und evtl sogar Stufen mit geregelten Netzteilen hast - hast du eh keine Stromprobleme.

Für die Powerstation sehe ich persönlich keine Verwendung / dann eher ne kleine Lifepo zB die fertigen von Exact.

Viele Grüsse und Erfolg beim letzten schicken 3er ;-)
 
Hallo,

@Kreta63: Vielen Dank für Deine Antwort.
Mein erster Gedanke zum Thema war, auch eine Zusatzbatterie/Cap zu verwenden, ist ja Usus.
Eine Powerstation kann ich überhaupt nicht einschätzen, nach Deiner Aussage nach kann ich mir das sparen - was macht das Ding eigentlich wirklich?
Super Dein Hinweis auf die Lifepo - hat mich richtig neugierig gemacht - lese jetzt schon über 40 Seiten in einem scheinbar Endlos-Thema!
Das scheint das non-plus-ultra für unsere Zwecke zu sein.

Gruß Stefan
 
Ja die sind schon was feines. Denke das ich über Kurz oder lang auch meine SPV 80 rauswerfen werde und dafür dann zwei davon. Wenn nicht sogar drei. Strom kann man(n) nie genug haben. Gerade bei mir wo ich eh immer Pflege laden muss weil meine Lima so klein ist und nichts größeres gibt.

mfg
 
weil meine Lima so klein ist und nichts größeres gibt.

Du weisst das es Abhilfe gibt - bei dir sogar noch zwei sehr guten Herstellern ;-)

Eine Powerstation kann ich überhaupt nicht einschätzen, nach Deiner Aussage nach kann ich mir das sparen

Mit der kannst halt die Ausgangsspannung - sprich die Spannung die an den Geräten dahinter liegt (Endstufen) anpassen.
Für mich macht das keinen Sinn wenn die LiMa ordentlich dimensioniert ist und die Endstufen geregelt sind. Übertreiben muss mann es ja auch nicht.

Zusatzbatt wie gesagt - ist ein super "Verteiler" für hinten da man(n) da eh nur einmal Ladeleitung zieht und dann nach Belieben erweitern kann.
Unterstützt ja auch das "Auto" - fällt dir beim Starten auf (Anlasser) und die zusätzliche Kapazität falls benötigt. Cap wegen der Filterfunktion sowieso.

Wenn die Lifepos von Exact mal in nächster Zeit an (alle) die Werte meiner kleiner Optima hinten rankommen, werde ich wohl auch eine reintun.
 
@Kreta63: Danke für Deinen Hinweis auf die LiFePos.
Ich habe jetzt den Thread mit über 200 Seiten durch, bei mir werden es wohl 2 Stück davon: smartemotion.de/akkus-energiespeicher/batterien-und-akkus/batterie-systeme/115/12v-lifepo4-8ah-powerstarter-bausatz?c=2179
Damit sollten wohl alle Stromprobleme gelöst sein.

Zum Aufbau:
Serienbatterie (Im Motorraum) - Sicherung - Kabelführung zum Kofferraum - Sicherung - LiFePo - Sicherung - 1F-Cap - Amps (bis zu dem Cap durchgehend 35mm²)
Wo sollte sinnvollerweise ein Trennrelais plaziert werden und wie muß das dimensioniert werden, Amps sind Helix Competition A4 (gebrückt an 4 Ohm) und Helix A 400?
 
Die LiFePos sind eingetroffen! 8x Headway 38120 in 4s2p (16Ah und bis 25C) 20140512_131059.jpg
Ich werde sie jetzt doch nach langer Überlegung ohne Trennrelais verbauen, Kabel von der Starterbatterie vorne zu den LiFePos hinten wird 35mm².
Das sollte als Stromversorgung für die Helix A4 und A400 reichen:
jpg.gif

Kritik und Anregungen, um es besser zu machen, sind nach wie vor willkommen!
 

Anhänge

  • 20140507_192429.jpg
    20140507_192429.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 21
Komplett ohne Balancer? Ich überlege mir auch noch ob ich nicht sowas einbaue. Besser als ne SPV20 von stinger wäre es allemal

mfg
 
Ja, ohne Balancer - das haben ja schon einige ausprobiert und es funktioniert über einen längeren Zeitraum.
Ab und zu möchte ich aber zumindest die Einzelspannungen kontrollieren - wenn nötig, kann man dann ja noch gegensteuern.
Und ein Trennrelais wird nicht verbaut damit die Starterbatterie vorne auch was davon hat, bleibt aber eben das Risiko der Tiefentladung.
 
Zurück
Oben Unten