Ich würde bei der Wahl zwischen Dipolen und Direktstrahlern vor allem danach gehen, wie der Raum aufgeteilt ist.
Wenn man hinter dem Hörplatz viel Platz hat, dann können Direktstrahler für Musik und Film gut sein, wenn man viele Bücherregale oder andere Dinge hat, die hinten links und rechts unterschiedlich den Schall absorbieren, der auf die Wand tritfft, machen Direktstrahler oft auch Sinn. Wenn man nach hinten hin wenig Platz hat, kann ein Dipol die bessere Wahl sein.
Kurzer Umriss von meinem Heimkino:
Vorne 2 ausgewachsene Standboxen mit recht potentem Center (allerdings ohne Tieftonunterstützung), dazu 2x 13" Subwoofer in der Front. Rear sind 2 recht kleine Direktstrahler, die demnächst noch durch einen hoffentlich sauber spielenden Rear Center, der indirekt über die Dachschräge gegenüber der Leinwand spielen wird. Der Raum ist 5x5m groß und der Sitzplatz ist etwa 3m von der Leinwand entfernt, so dass die Lautsprecher schon von vornherein kaum Laufzeitkorrekturen brauchen.
Das Ganze dann sauber eingemessen (Audyssey oder ähnliches gibts mittlerweile schon bei kleinen Heimkino Verstärkern. Kann (muss aber nicht!) Wunder bewirken!) und die Hochpässe der Lautsprecher sauber eingestellt.
Nachdem ich Jahrelang ohne Einmessung gearbeitet habe und dann von nem Mehrkanalmischpult auf nen Onkyo PR-SC5509 umgestiegen bin, hat mich grade der Surroundbetrieb schockiert. Und zwar im positiven Sinne
Ansonsten sieht die Lösung von Theees ganz gut aus, finde ich.
Wenn du kannst, such dir einfach mal wen um verschiedene Lösungen probezuhören. Bei mir wäre es zwar kein Nubert oder Teufel sondern Visaton, aber viele schöne Töchter haben unterschiedliche Mütter
