Heckklappe dämmen

skorpinoxx

wenig aktiver User
Registriert
10. Juli 2009
Beiträge
28
Hallo,
da ich nun mit der kompletten Fahrzeugdämmung meines Autos beginnen möchte, fange ich mit der Heckklappe an.
Hab euch ein paar Bilder gemacht, um es mal genau zu betrachten.

dscf2702t.jpg


dscf2698i.jpg


dscf2699q.jpg


dscf2700.jpg


Dachte ich nehme die Brax Exvibration und schmiere so das "Außenblech" damit ein.
Dann aufs Innenblech Alubutyl, dass alles komplett zu ist die Löcher usw. und dann noch so nen Schaumstoff von Fortissimo aufs Alubutyl, der schreibt mir aber noch nicht zurück per PN :cry:

Als nächstes wäre dann die Frage, ob ich auf die Heckklappenverkleidung Brax draufschmieren soll oder Alubutyl oder nur Schaumstoff?

Oder sollte ich eine ganz andere Dämmlösung bevorzugen? Brauche ein paar Ratschläge.

Wäre es am sinnvollsten, die Heckklappenverkleidung wegzulassen? Brauche ich nicht zwingend...

Gruß skorpi
 
Ist das nicht etwas unnötig?
Schmier es doch da drauf wo es rappelt und wo es Sinn macht ...
viel hilft viel kann man zwar immer machen,
aber der Sinn bleibt mir da verschlossen.

Teste was genau Geräusche macht und dann kannste da immernoch Unmengen an Gewicht rein haun!

Grüße
 
Hi,

pass nur auf, dass Du mit dem Gewicht hin kommst.

Ich hatte bei mir das Blech und die Verkleidung mit Stadardplast (Bimast?) gedämmt.

Was war das Ende vom Lied: Die Klappe ging nicht mehr alleine auf, und blieb auch nicht mehr oben.
Lieber sparsam dämmen. Selbst neue Dämpfer haben nichts gebracht.
Jetzt habe ich die Verkleidung aus lauter Zorn runtergerissen. Nun gehts wieder :D

Grüße
Andreas
 
Ja das mit dem Gewicht ist so ne Sache, aber ich denke, dass bekomme ich hin.

Mir gehts hald auch darum, durch die Dämmung evtl. nen paar Zehntel mehr db beim SPL rauszuholen.
Und natürlich damit da hinten mal alles still gelegt ist, bei den 9915 und 9917 Woofer, gehst da schon extrem zur Sache mit den Vibrationen :stupid:

Und ich dachte, es klingt auch besser, wenn die Heckklappe komplett zu ist und der Schall nicht durch die ganzen Löcher durchwandert usw usw.
Wie gesagt, brauch hald paar Tipps und Ratschläge :beer:

Gruß
 
-Außenblech wo Du dran kommst etwas HD2.9 + OCA10i
-Innenblech mit Ultra1.7 verschließen
-Verkleidung mit Ultra1.7 + OCA4i bekleben...speziell an den Kanten einen dünnen Streifen OCA4i kleben um
das Scheppern zu verhindern.

Wie/wo ist das Kennzeichen befestigt?
 
Das Kennzeichnen ist an der Heckklappe dran, leider. Das hab ich schon vom Blech getrennt mit Halterungsknete, aber das Nummernschild und der Nummernschildhalter vibrieren auch :wall:

Kann gut sein, dass ich die Verkleidung ganz weg lassen werde.
Sollte ich dann bei der Variante, auf das Innenblech das Ultra 1.7 + OCA4i verwenden?

Würde ja mal bei dir vorbeikommen aber sind eben 150km, leider.
 
Hab mich auch noch dazu entschlossen, mein Dach gleich mitzudämmen.

Dachte da auch an das Ultra 1.7 in Verbindung mit OCA4i oder eher das OCA10i???

Gruß
 
Ultra1.7 + OCA10i ist natürlich sehr lecker...wenn Du den Platz hast.
Verkleidung ganz weg lassen sieht doch unschön aus, oder?
Kennzeichenrückseite mit Ultra1.7 bekleben und mit 4 "Nippelchen" aus OCA10i richtig
festschrauben...ohne Plastikhalter.
 
wozu schaumstoff an der heckklappe?

da reicht doch alubutyl :kopfkratz:
 
Das mit dem Dach muss ich nochmals genau nachmessen wie dick ich die Dämmung auftragen kann.
Das mit der Verkleidung weglassen macht mir nichts aus, das Woofergehäuse bedeckt sowieso alles.
Man siehts hald wenn man den Kofferraum öffnet, macht mir aber nix aus :thumbsup:

Das was übrig bleibt kann ich dann fürs Nummernschild benutzen :beer:

Werd morgen mal alles genau ausmessen was ich an Material brauche.

Gruß skorpi
 
shocki schrieb:
wozu schaumstoff an der heckklappe?

da reicht doch alubutyl :kopfkratz:

Du hast in der Heckklappe immer viele mechanische Teile die Geräusche erzeugen.
Diese werden durch den Schaumstoff noch etwas absorbiert....klar bringts nicht
soo viel...kostet aber bei der kleinen Fläche auch nichts. ;)
 
Zurück
Oben Unten