Headcap - Welchen und wie anschließen?

m!chA

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2006
Beiträge
89
Hallo

Ich möchte mir nun einen Headcap besorgen und einbauen. Wie viel Kapazität muss der haben und welche Marken haben sich bewährt?
Lohnt sich dazu ein extra Kabel direkt von der Bat zur HU zu legen (4 oder 6 mm² ) sowie passende Sicherung dazu - 25-30A ok?

Also ich habe das Alpine CDA-9813R und beim Stromanschluss ist da so eine kleine graue "Box", ich denke mal das ist ein Widerstand oder? Wenn ja dann müsste der Cap dahinter, also direkt vors Radio oder?
 
Hat das 13er nicht auch eine direkte Stromzufuhr? :kopfkratz:

Ein seperates Kabel ist auf alle Fälle besser, aber 6 mm² ist mehr als ausreichend.
Hatte den Headcap von Mundorf bei mir verbaut und war damit zufrieden, weniger Kapazität sollte er aber nicht haben und er hatte 64.000 µF. Du kannst natürlich auch andere Kondesatoren verwenden oder zusammenschalten. ;)
Ich kenne auch Leute die da 0,5 oder 1 F davorhängen, für meine Begriffe bei guter Bat. + ordentlicher Stromleitng übertrieben.

Gruß
Armin
 
in der grauen box ist die sicherung drinne für die hu, hab ich auch, musste am besten komplett austauschen, will ich auch machen, aber weiß noch net so richtig wie... (also das kabel)

am besten wäre nen 6 mm² direkt von der batterie in den iso stecker zu machen und den dann direkt an die hu... falls jemand weiß wo man nen passenden iso stecker und die komischen dinger die da drinne sind her krieg sagt bescheid :D
 
Die Frage ist halt ob die rriesen Kapazität hier sinnig ist ...
Ich würde da liebr was kleineres nehmen ...
HAUPTSACHE FIX!!!! :D
 
Nö. Da keine Riesenströme entnommen werden ist das so ziemlich egal. Ich hab selber nen 1F Dietz Cap da dran, 2,5mm² Zuleitung (Mass auch) von der Verteilung bei den Amps hinten und wichtig, ne Diode davor, am besten ne Germanium-Diode weil die nur etwa 0,4V Spannungsabfall haben. So wird vermieden, das die Verstärker rückwärts den Cap wieder leerziehen. Die Größe ist auch OK, je mehr Kapazität deso stabiler ist die Spannung. Auf jeden Fall kommts beim Radio nicht auf eine möglichst hohe, sondern eine möglichst gleichmäßige Spannung an und die hab ich jetzt :)
 
Hi

Danke für die Antworten!

Also ich werde wohl ein Kabel mit 4 oder 6 mm² legen (einfaches hifikabel wegen Plus und Masse direkt zusammen)!
Aber 1F ist denke ich viel zu viel, außerdem ist da kein Platz den einzubauen, so um die 0.3F wären Maximum.

@mr.woofa: Ich verstehe das mit den amps und der diode nicht ganz, was haben die mit der hu zu tun?! :kopfkratz:
 
Die Amps ziehen doch den meisten Strom und das sie eben nicht den Kondensator leer ziehen (als Spannungsspeicher gibt er eher Strom ab als die Bat. - technologisch bedingt) und durch eine Diode kann die Spannung begrenzt werden. Der Kondensator kann sich durch die Diode laden, aber nicht wieder so schnell entladen. (Durchlassrichtung / Sperrrichtung)
Es haben schon viele die Idee gehabt, kenne aber keinen der sie umgesetzt hat.
Die Warscheinlichkeit das der Kondi aber durch die Stufen leer "gesaugt" wird ist gering. Die Entfernung ist zu groß und wenn dies geschieht die Spannungsversorgung mM nach nicht ausreichend.

Gruß
Armin
 
Genau wie loudi es beschrieben hat. Meine Spannungsversorgung sehe ich als stabil an (140A LiMa, Exxide Maxxima, 4F Caps an den Amps) trotzdem kannman unter Vollast gut sehen, wie die Spannungan den Amps leicht schwankt (etwa 0,1V lt. den Anzeigen) am Radio ist sie absolut stabil, wenn auch durch die Silizium-Diode (nix anderes gefunden) etwa 0,8V geringer als anden Amps.

Obs jetzt klanglich wirklich was gebracht hatkann ichnciht sagen, macht aber ein gutes Gefühl :)
 
also noch eine trenndiode in die + leitung? also gleich nach der batterie ne sicherung (was braucht man für 6 mm²?) und ne diode?
 
Hallo ich hab mich auch schonmal mit dem Thema befasst und bin an einer Frage hängen geblieben wie bekomm ich denn ein 6mm² kabel ans Radio? Ich wäre euch so über evt Bilder oder gute Erklärungen dankbar.
Mfg Jan :keks:
 
egal welche kabestärke - fürs Radio reichen 10, max. 15A immer aus. Diode sollte auch entsprechend dimensioniert sein, ich habe 3 Stück 3A-Dioden paralell.
 
6 mm² an radio hat mir grade didi beantwortet, einfach vom original iso stecke das kabel abschneiden und 6 m² da anlöten...
 
also das 6mm² an das kleine anlöten kurz vor dem Iso Stecker hab ich das so richtig verstanden?
Dankeschön :beer:
 
Hi

Ja habe ich jetzt verstanden, aber Volllast werde ich wohl nie hören und ich habe für die zwei LRX (4Kanal und Mono) zwei Dietz 1F Caps parrallel, sollte wohl reichen.

Jetzt noch eine Frage die mir eingefallen ist: Schafft der Headcap es, während des Motorstarts das Radio anzulassen oder geht es trotzdem aus?
Dazu muss ich sagen, ich habe im Moment noch eine Standartbat, es kommt aber eine NSB 70 oder Stinger SPV70, denke ich.
 
Wenn dein Radio ne Extra Versorgung bekommt ist das eh vorbei, die meisten Fahrzeuge schaltenbeim starten nämlich nicht unbedingt notwendige Verbraucher kurz ab.
 
m!chA schrieb:
@mr.woofa: Ich verstehe das mit den amps und der diode nicht ganz, was haben die mit der hu zu tun?! :kopfkratz:
Hi Paul

Der Hauptzweck liegt darin die HU oder den Prozessor möglichst autonom vom restlichen Netz zu betreiben. Dafür trennt man ihn mit einer Diode oder Drossel ab. Wegen der geringen Stromaufnahme wirken sich die Bauteile hier nicht so störend aus.

Deswegen bitte den Strom auch nicht über Zündung laufen lassen, sondern direkt von der Batterie nehmen!



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
hi

man könnte auch zündplus über ein relai von der bat holen- so kommen in eingeschaltetem zustand plus und zündplus von der bat- man kann aber weiterhin die zündung zum ein und ausschalten verwenden

olli
 
die frage ist geschieht das über strom oder über remote? weil remote will ich weiterhin behalten... ich kenne meine alzheimer krankheit :D
 
Tadzio schrieb:
Deswegen bitte den Strom auch nicht über Zündung laufen lassen, sondern direkt von der Batterie nehmen!

Für mich die beste und einzige Lösung für eine ordentliche Radioverkablung! :thumbsup:

Gruß
Armin
 
Zurück
Oben Unten