HDD-Klonen

crossshot

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Aug. 2007
Beiträge
2.367
Real Name
Chris
Guten Tach,

folgendes ist zu tun:

Ich muss 10 neue PCs aufsetzten. Sprich Windows, Treiber und Software installieren sowie Windows konfigurieren (Domäne usw.)

Nun würde ich gerne einen PCs einrichten und dessen Platte für die andere PCs als Vorlage/Image nutzen. Nun stellen sich aber folgende Fragen:

- wie bekomme ich das Image auf die bereits fertigen PCs - welche Software (ohne die HDD auszubauen)
- wie verhält sich die Dömenanmeldung (sollte das Image mit oder ohne diese gemacht werden?)

Würde mich Tipps freuen ;)
 
norton ghost sollte all deine probleme lösen. wurde in meiner alten firma in der it-abteilung benutzt.
 
Vorsicht bei Domäne. Intern erzeugt das Ding eine Guid und die würde beim Klonen repliziert.
Wir bereiten die Kisten hier mit Sysprep vor, denn das macht folgendes:
Guid neu generieren
Namen des Rechners abfragen
Gleich dann der Domäne joinen
Hardwareerkennung komplett neu anstoßen für neues.

Wie das Zeug hin oder her:
Sysprep ausführen. Nicht mehr booten außer von CD.
Acronis Image machen z.B. auf USB-Platte oder direkt auf FTP/SMB. (im folgenden "Netz")
Image im "Netz" erreichbar machen.
Die zu klonenden Rechner von der Acronis CD booten (ggf. halt diese 10 mal kopieren)
und da via "Netz" auf das Image zugreifen und einspielen.
Hochfahren, neuen Rechnernamen eintragen und der Rechner joined automatisch der Domäne.


OHNE SYSPREP fällst Du mit der Domäne auf die Nase.
 
Mhh Software kaufen fällt flach (Acronis)

Geht noch irgendwie anders?!
 
Clonezilla, Linux Live CD und mit dd Befehl clonen...
 
Habe das damals auch immer mit Sysprep gemacht. Dann mit dem RIS und später via OSDFP verteilt.

Alternativ kannst du anstelle von Acronis auch Clonezilla (Open Source) benutzen.
 
Ulf schrieb:
Clonezilla, Linux Live CD und mit dd Befehl clonen...

:thumbsup: oder irgendeine andere Linux-Live CD/Stick :) ich nutze allerdings immer partimage anstelle von dd...ist im prinzip nur eine kleine Konsolenoberfläche dafür. Auf der knoppix live-cd findet sich z.b. partimage.
 
Mein Schwippschwager ist gelernter Fachinformatiker Systemintegration und das war seine Paradedisziplin. Seine Abschlussarbeit hat er sogar über das "automatische" Verteilen von Windows-Installationen geschrieben. Ich kann ihn nachher mal fragen. Aber der Tylon kennt sicher auch die gängigen Methoden ... ;)

Gruß
Konni
 
Mit Clonezilla habe ich schonmal eine Platte geklont - das ist gar nicht verkehrt und damit komme ich gut klar.

Was mir aufgefallen ist und nachgefragt hat auch keiner: Es geht um Windows XP Pro ;)

Über SYSPREP werde ich mich mal informieren - wäre natürlich sehr cool, wenn nur noch ein paar Infos eingegeben werden müssen und die Kiste läuft.

Meine Idee wäre im Moment folgende:

- Kiste ohne Domainzutritt komplett vorbereiten (Installation & Konfiguration)
- mit Clonezilla auf eine externe HDD klonen
- diese dann auf die anderen PCs klonen

Ich habe nur nicht mehr im Kopf, ob Clonezilla auch USB-Platten erkennt :kopfkratz:
 
Ja, geht mit USB. Kannst aber auch auf Netzwerk Shares zugreifen.
Die Vorgehensweise passt soweit, und für sysprep gibt es ewig viel Doku im Netz, ist aber nicht wirklich kompliziert. Achte auch drauf, ob irgendwelche der benutzten Software eigene guids benutzt, McAfee epo Agent ist z.B. solch ein Kandidat...
 
Unser Panda Virenscanner macht das über den Computernamen. D.h. ich muss nach dem Klonen den PC ohne Netzwerkanbindung starten und den PC-Namen ändern bevor er wieder mit dem Panda-Server spricht.

SYSPREP scheint mir fast etwas oversized für diese Aufgabe, da alle 10 PCs zu 100% die identische Hardware besitzen.

Ansonsten läuft als Software nur übliches wie MS-Office 2003, AutoCAD 2007 (mit Netzwerklizenz), Adobe Acrobat, Photoshop, Reflex (Stammdatensystem), Projektzeitenmanager - alles nichts Wildes.
 
Konni schrieb:
Mein Schwippschwager ist gelernter Fachinformatiker Systemintegration und das war seine Paradedisziplin. Seine Abschlussarbeit hat er sogar über das "automatische" Verteilen von Windows-Installationen geschrieben. Ich kann ihn nachher mal fragen. Aber der Tylon kennt sicher auch die gängigen Methoden ... ;)

Ich leite ein Team, in dessen Aufgabenbereich Softwareverteilung für 6500 Clients fällt. Also ich kenn mich da aus ;)

Edit: Du brauchst SYSPREP zum generieren einer neuen SID. Ohne geht Domäne hinterher nicht.
 
is ja auch kein drama mit syrep...kostet ja nix :)
danach kannst du dann ja mit clonezilla das image ziehen und verteilen.
 
Das mit SYSPREP ist mir schon klar - ich würde "den Klon" ohne Domänenzutritt vorbereiten, so dass ich später nur eben diesen manuell machen muss.

Mhh oder soll ich es doch einfach mal mit SYSPREP versuchen?! Clonezilla kann ich ja trotzdem verwenden...

Edit: hehe ich war wohl zu langsam :hammer:
 
Muss ich für SYSREP das "Spendersystem" mit der Domäne connecten oder ist das egal?

Ach und AHCI oder IDE - macht das einen großen Unterschied?
 
Egal.
Das andere auch, sofern die Systeme identisch konfiguriert sind.
 
Danke :beer:

Dann werde ich das morgen mal antesten!

Die Systeme schauen übrigen so aus:

- Intel® Core™ i3-540 Prozessor 2x 3066 MHz
- Kingston ValueRAM DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit
- Intel® Media DH55TC
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Western Digital WD1600AAJS 160 GB
- LiteOn iHDS118 DVD-Rom
- Enermax UC-8AEBS (2 Lüfter Pro Gehäuse)
- Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3 5,25"
- MS-TECH LC-190

Kostenpunkt ohne Steuer pro PC: 293,00 EUR

Wichtig waren folgende Punkte:

- günstig, leise und schnell :ugly:
- Windows 7 fähig (auch wenn jetzt nur XP drauf läuft)
- CAD-fähig (nicht High-Endig aber brauchbar)
- 2 Monitore ohne zusätzliche Grafikkarte
- gute Belüftung, da die Rechner keinen optimalen Standort haben
 
Ich hätte Brenner reingesteckt. Die kosten nur 2 Euro mehr :keks:
Ansonsten gut gut. :thumbsup:
Ich würd übrigens den Domänenspaß gleich machen. Spart einfach Zeit.
 
Unsere Projektleiter brauchen keine Brenner - wofür auch, die haben ja nichtmal Rohlinge :D :ugly:

Außerdem gibt es USB-Sticks ;)
 
Zurück
Oben Unten