Hawker SBS C11 - ladegerät.....?

sikkl

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Okt. 2004
Beiträge
430
Tach

Ich hab vor mir 2 Hawker SBS C11 zuzulegen, ich hab nur ein gewöhnliches Ladegerät von Bosch(6A).

Welches Ladegerät wäre empfehlenswert für die Batts?
es sollte möglichst schnell laden (also vllt einen Tag für beide) und günstig sein also unter 50€


Wenn jemand etwas entsprechendes zuhaus rumliegen hat MELDEN!


Batterie-Ladegerät Absaar 30 A
für normale / wartungsfreie Batterien von 30 Ah bis 350 Ah
besonders robustes Batterieladegerät mit Starthilfevorrichtung 250 A
Drehschalter 12 V : Normalladung (20 A) / Eilladung (30 A)
Drehschalter 24 V : Normalladung (10 A) / Eilladung (20 A)
Starthilfe 250 A
Zeitbegrenzung für Starthilfe über Bimetall-Automat (7-11 Sekunden)
einstellbarer Ladestrom und Ladespannung (12 / 24 V) über Drehschalter
Ladestromanzeige ? Amperemeter
besonders geeignet zur Ladung von Standard-Batterien mit hoher Batteriekapazität
Batterieladekabel mit verstärktem Kabelquerschnitt (4 mm²)
voll-isolierte Batterieklemmen
Überlastschutz und Falschpolungsschutz über Bimetall-Automaten
EMV - Funkentstört
Schutzklasse II, doppelte Isolierung
SEV Schweiz geprüft
produkt.jpg

soeins würd ich vllt für nen 50er bekommen, wär das ok??
 
Meines erachtens schon, muß ja nicht mit I/U Kennlinie geladen werden und wenn die Teile gut in Schuss sind, brauchst du schon ne weile bis da was einbricht.
Wir haben mal 2 Nächte durchgehend ein Auto laufen lassen mit einer SBS C11 und 1 At 1500.1 sowie einer Carpower an 4*Atomic ELE 15 und Frontsystem und die Batterie hatte damit mal absolut keine Probleme.
Also sollte das Gerät schon genau passend sein.
Mfg Dirk
 
isses egal ob ich normal- oder eilladung mach?
langsamer is ja schonender?

hat die Hawker wirklich nen Kaltstrom-dingens von 4000A ???

wasn die U/I Kennlinie?

Hast du schon erfahrungen mit der SBS 11 von Pollin? die sin ja gebraucht, aba dürften schon noch anständig taugen?
 
Also, mach mal Normalladung, wie gesagt wenn sie richtig gut in Schuss ist, muß da schon was passieren damit die wirklich richtig leer wird.
Am besten immer Multimeter dran halten.
Ob die 4000A stimmen keine Ahnung, aber 1000A Kurzschluß geht wurde schon getestet nur brennen da auch mal Kabel an den Knickstellen. :hammer:
Puh mit der I/U Kennlinie wird meines Wissens bei der Ctek Seite gut erklärt, Link kann man nach googeln.
Die SBS von Pollin würde ich mal einmal richtig testen, was heißt richtig was abnehmen und mit Voltmeter und Amperezange gucken was passiert.
Wir hatten SBSJ40 die waren wirklich in hervorragendem Zustand, andere waren nicht sooo der Hammer.
Aber wie gesagt die Teile sind eigentlich sehr sehr robust, für mich immernoch fürs Geld die Alternative, schade das sie so schlecht vorne in die Autos passen.
Mfg Dirk
 
Wir hatten SBSJ40 die waren wirklich in hervorragendem Zustand, andere waren nicht sooo der Hammer.

hab ma bei Pollin gefragt, die meinten die Hawkers wären neu :wayne:

Is das was du meintest zwecks U/I Kennlinie?
http://www.ctek.de/de/ctek_laddar_gent_batt-DE.htm ?

Also, mach mal Normalladung, wie gesagt wenn sie richtig gut in Schuss ist, muß da schon was passieren damit die wirklich richtig leer wird.
also so lange sie nich total leer is kann ich sie ganz normal laden, wenn se mal komplett leer is brauch ich ein Ladegerät mit U/I Kennlinie ?

Meines erachtens schon, muß ja nicht mit I/U Kennlinie geladen werden und wenn die Teile gut in Schuss sind, brauchst du schon ne weile bis da was einbricht.
najo, ich hab ja keine Lima.... währ naheliegend wenn da 2x 150A dran zerren dass doch irgendwann mal die Spannung einbricht......
 
...wenn die Ideale Ladespannung 14,4V ist, warum sind Batterieladegeräte dann nicht einfach Festspannungs-quellen mit konstanten 14,4V?! Die ctek haben wohl nicht umsonst eine ÜBERREGEL-elektronik drin...

Der aktuelle Link zum Ladegerät...deiner ist bereits beendet...
Denke aber, dass man das Ladegerät schon bedenkenlos nutzen kann. Ich würde halt nur aufpassen, dass zu nicht überlädst...*aufbläh*...vllt. eine 4€-Zeitschaltuhr dazwischen, um die 150€ Akkus zu schonen... ;)

edit: Kann man eigentlich 2 gleiche Ladegeräte parallel schalten, um so doppelte Ladeleistung zu erhalten?
 
Zurück
Oben Unten