Hat jemand Erfahrung mit nem Mercedes W124T??

bla_cky

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2005
Beiträge
384
Hallo,
mein Cousin und ich wollen jetzt bald in sein Auto, nen Mercedes W124T, also den älteren Kombi, eine kleine Anlage einbauen!!

Hat jemand schoma an dem besagten Auto rumgeschraubt?
Interessant wäre zu wissen,
- wie ich am besten Stromkabel in den Innenraum bekomme
- welche Lautsprecher da so rein passen
- auf was man da besonders achten sollte, speziell bei dem Auto!

Des ganze ist ein AMG ... kann also auch sein, dass der ne andere Ausstattung, bzw. andere LSP-Aufnahmen hat, wie die normalen!!

Mfg Daniel
 
hallo daniel

hat der kombi die batterie hinten verbaut oder vorne??

aufnahmen vorne sind geeignet für 10-er chassis .. wenn man da etwas ordentliches nimmt (als coax oder als kleines zwei-wege-system) dann kann man da schon guten klang hinbekommen .. einbau subwoofer natürlich -da kombi- sehr einfach ..

mehr aufwand wäre es dann wenn man vorne mit grossen chassis bauen will .. dann sind doorboards fast pflicht ..

verstärker passen hinten unter den kofferraumboden .. da hat es ein paar staufächer ..

konkreter kann man es sagen wenn man das budget kennt und den anspruch .. wie immer halt

gruss frieder
 
Die Aufnahmen vorne im Amaturenbrett sind doch für 12er gedacht? Wobei da die Auswahl an Lautsprechern nicht so groß ist.. Es sollen ja auch 13er mit etwas Gebastel passen, hab ich allerdings noch nicht gesehen... :kopfkratz:
Doorboards würd ich auch auf jeden Fall empfehlen...

Gruß
JAMO
 
Der Kombi hat die Batterie afaik vorne - meine mich zumindest daran zu erinnern, dass der 300E sie vorne hatte.

Ansonsten bietet sich ja wie bei jedem alten Benz ein schickes 3-Wege-System ala Frieder an ...

Gruß
Konni
 
batterie ist vorne
ls vorne 12 cm, hinten in den türen 10 cm
einbautiefe vorne knappe 60 (aber wirklich knapp...) mm, aber der korb kann probleme machen. hinten weiss ichs nicht.
stromkabel durch einen blindstopfen hinter der spritzwand (steuergeräte raus unter umständen) und durch das loch in den innenraum. im beifahrerfussraum den teppich und das darunterliegende gerümpel raus und in dem dann freiliegenden kabelkanal die kabel durchziehen. hinten dann unter der rückbank in die rechte seitenverkleidung (je nach dicke vlt. loch bohren) dann bist du im kofferraum wo die antenne ist. links neben dem spritzwasserbehälter sind zwei freie löcher (35 mm² gehn grade so durch) und du bist im hinteren "schmugglerfach". kann sein dass die eine oder andere verkleidung runter muss (b-säule z.b.).
bei fragen einfach melden...
ein amg-t-modell... geil :bang:
 
Also Batterie ist vorne! Wurde ja schon gesagt!
Gut 12er LS-Aufnahmen, was gibts denn da an LSPs????
Oder bekommt man da auch 13er rein??? Ich hoffe es zumindest!!

Budget-mäßig stehen leider "nur" 1000€ zur verfügung!
Also Radio hatten wir uns da das Pioneer 5700er rausgesucht!

Er will "leider" auch nur neue Komponenten! ... und da wird die Sache relativ schwierig!!

Danke @Psykomaniac: Deine Beschreibung wird mir sicherlich helfen!
Was ich mich noch gefragt habe, sind die LSP-Gitter geclippst?? Und wie schaut es bei Leisten im Fussberreich der Türen aus? Sind die geschraubt, oder auch geclippst?

und ja ... so ein amg-t-modell kann sehr viel spass machen *g* vor allem da er nach so nem lahmen entlein aussieht!!

Danke schoma für die Hilfe,
Daniel

P.S.: ich glaube bei 1k€ muss man nicht mit Doorboards anfangen!!
 
lsp gitter sind NICHT geclipst !!! Du siehst doch das es einen großen Teil gibt und einen schmalen Streifen. Den SCHMALEN Teil kannst du mit einem flachen Schraubendreher anheben, der ist geclipst. Darunter findest du am Ende zum Fahrer hin eine senkrecht reingedrehte Schraube und zur Windschutzscheibe hin eine schräg nach unten reingedrehte Schraube. Die drehst du beide raus und dann VORSICHTIG mit einem flachen Schraubendreher das GROßE Teil raushebeln. Dann die originalen Chassis rausnehmen (sind geclipst, können aber recht schwer rausgehen). Dabei gefühlvoll vorgehen, denn das A-Brett ist dort recht dünn und kann einreissen.
Beim Kabel ziehen ist es nötig den Beifahrersitz und die hintere Sitzbank auf der rechten Seite rauszumachen. Bei der Gelegenheit am besten gleich den Teppich reinigen und drunter ein paar Dämmmatten verlegen...
13er würde ich nicht vorne rein machen. Ginge zwar vom Platz, aber du hast ja nicht SO viel Volumen um da was zu reissen. Von der Einbautiefe mal abgesehen... Ausser du baust so eine Art Distanzring und lässt das Gitter weg und verspachtelst es neu oder so ähnlich... Lieber schöne MTs und ein 3-Wege System bauen (Kickpanels im Fussraum ! Fortissimo fragen, ca. 500 Euros...) oder die vllt. HTs erstmal weglassen. Z.B. µP 5.8 oder Tangbands, rel. hoch getrennt (200 - 300 Hz), die gehen dann auch obenrum gut genug. Mit den Tangbands kommst du auch sehrst günstig weg...
Fussleisten sind geclipst, können aber auch widerspenstig sein.
Und Doorboards würde ICH im AMG-Modell sein lassen, das gehört einfach original ! Das wird mal ein schicker Oldtimer...

Ben
 
und wo bitte sieht ein 124er AMG T-Modell nach lahmem Entlein aus ??? :kopfkratz:

Finde die "normalen" 124er sehen schon sehr schnittig aus. Besser als jeder Kombi-Benz der nachher kam...
 
Hallo Daniel,

ich würde ich mir nicht die Mühe machen, die Endstufe im hinteren Staufach unterzubringen,
denn gerade bei Benziner T-Modellen, die nicht nur im Kurzsteckenverkehr eingesetzt werden, ist aufgrund der Lage des Endschalldämpfers diese Kammer ein schöner Ofen.
Außerdem schafft man es nur an diesem Einbauort auf maximale Kabellängen zu kommen- und eine Zweitbatterie ist für diese Anlage ja wohl nicht geplant?
Weiteres (vermeidbares) Ärgernis bei diesen Geräten ist die mögliche Einstreuung von Störungen bei unbedachter Signalleitungsverlegung oberhalb der zwei !! Kraftstoffpumpen.
Gerade als Neuling in diesem Forum habe ich keine neunmalklugen Absichten, es handelt sich hier nur um persönliche Erfahrungen, aufgrund derer ich mein Auto sehr gut kennengelernt -weil zigmal umgebaut habe.
IMHO wäre ein sinnvoller Ort für die Endstufenmontage der vordere Beifahrerfussraum-belüftungstechnisch zugegebenermaßen nicht perfekt, aber was Leitungslängen zum Radio und zur Batterie angeht unschlagbar.
Angenehmer Nebeneffekt ist, das man damit die etwas seltsame Fußstellung im Beifahrerfußraum individuell gestalten kann.
Obwohl ich was meine Autos angeht ein Originalheimer bin, halte ich Doorboards im T für keine Schande. Die Türverkleidungen sind nicht AMG spezifisch(die eingesetzten Blenden lassen sich leicht austauschen) und gibt es im Zweifelsfall bei fast jedem Autoschlachter für kleines Geld.
Gruß
Sven
 
aber weniger arbeit ist es schon sie einfach hinten ins fach zu knallen... ansonsten hast du vollkommen recht. über die spritpumpe würd ich mir aber keine sorgen machen, weil er ja nur die stromkabel auf der rechten seite verlegen soll. allein deswegen schon sollten die cinch-kabel auf der fahrerseite verlegt werden. und über die hitze des auspuffs würde ich mir auch keine gedanken machen. unter dem beifahrerfußraum laufen die abgasrohre auch durch und da sind die gase noch etwas heisser als am endtopf...
und wegen den türverkleidungen:
im amg-modell hats garantiert leder. und da doorboards bauen lassen die dazu passen wird einen immensen teil des veranschlagten budgets vereinnahmen.
der einzige wirkliche nachteil sind die großen kabellängen, aber da würde ich mich nicht davor scheuen, lieber gleich ne kleine zusatzbatterie mit reingebaut, dann hat er wenigstens etwas spielraum wenn er doch noch etwas aufrüsten will (und wir wissen alle wie schnell das passieren kann...)

grüße

ben
 
so
also erst mal vielen vielen Dank für die ganzen Tips!
Also Doorboards werden wir bei dem Budget keine bauen!
Wir versuchen in die ca. 12,5cm LSP Aufnahmen oben ein 13er System reinzubekommen! Wird scho ein wenig klappen! Tief genug ist es untendrunter auf jeden Fall!!

Endstufe kommt wohl irgendwo Unauffällig hin, des werden wir dann beim Einbau sehen!
AMP is eine AS F4-600, also kein Amp den man soooo einfach verstecken kann :hammer: :keks:

Die ganzen Tipps werde ich dann beim Einbau selbst versuchen anzuwenden!
Weiß jemand wie das mit der Dämmung aussieht, da die LSP ja ins Amaturenbrett kommen ... kann/sollte man da was dämmen? Wenn dann muss man wohl des ganze Amaturenbrett abbauen so wie ich des auf die schnelle gesehen habe!!!

Jetzt kommen erst mal die komponenten, und dann der Einbau!

Mfg Daniel
 
Sodele ... Einbau hat angefangen, und ist schon umterbrochen!
Der kerl hats geschafft innerhalb von ein paar Tagen sein Radio zu fetzen :wall: :wall:
Pech für ihn!
Aber wegen Radio haben wir sowieso noch ein Problem .... da sind jede Mengen Stecker drinne, die nix mit der Norm zu tun haben *g*
Strom haben wir schon, war kein thema! Aber was ist da der Antennenstecker?!?!?!?!?
Da is nix, was auch nur im entferntesten danach aussieht!! Von den einzelnen Stecker sind auch nur 1-adrige da, keine 2-adrigen!!! (kay noch ein 8-adriger für die LSP :effe: )

Des ist im mom des einzigste Problem!
Amp kommt in nen doppelten Boden, der nebenbei auch noch den Sub hält! Der kerl hat nämlich einen recht "spritzigen" Fahrstil!!

Mfg Daniel
 
Die Stecker sind doch kein Problem, die knippst man halt ab. Antennenstecker ist vielleicht etwas weiter nach hinten gerutscht. Musst halt mal die Mittelkonsole etwas auseinanderbauen, zum. den Aschenbecher rausnehmen. Vorausgesetzt er hat überhaupt ne "normale" Antenne dran...

Von den einzelnen Stecker sind auch nur 2-adrige da, keine 2-adrigen

Die Bedeutung DIESES Satzes will sich mir nicht so richtig erschließen... :kopfkratz:
 
Hallo,
da wird wahrscheinlich ein Becker 2 Block Gerät drin sein.
Irgendwo im Heck muss das Radioteil sein.Da findet man auch die Antenne.Möglicherweise hat er auch ein Soundsystem.(sind da gitter unterhalb der vorderen Armlehnen,in den Türtaschen?)

Mfg Quincy
 
Also Radio läuft (theoretisch) ja auch ohne Probleme!!
Nur der Antennenstecker ist mir ein Rätsel!
Das Radio(Becker) hatte leider keine DIN-Anschlüsse!
War auch kein 2 Block Gerät! Radioschacht war schon ein DIN-Schacht für ein Gerät!
Möglicherweise hat er auch ein Soundsystem.(sind da gitter unterhalb der vorderen Armlehnen,in den Türtaschen?)
Das muss ich mal nachschauen! Da hab ich keinen Plan!
Schau bei der Gelegenheit auch mal hinten an der Antenne, ob das was DIN-mäßigeres ist *g*

Okay, schoma danke für die hilfe, werde mich da mal die Tge schlauer machen, und sag dann bescheid!
 
Die
jede Menge Anschlüsse die nix mit der Norm zu tun haben
sind DIN-Anschlüsse

Also es müsste so ein Antennenstecker da sein:

00000097020a0fb84.jpg


Und solche Adapter brauchts (ISO--->DIN):

0000009702090a09e.jpg


Oder diese (ISO--->Mercedes-Originalradio (also Becker...)):

0000009702092ea2a.jpg


und für die LS-Stecker separat noch einen ISO--->DIN-Adapter...

Oder halt Saitenschneider und Lüsterklemmen oder Rundsteckhülsen oder Lötkolben...

Achja, mit Zweiblock-Gerät war nicht Doppel-DIN gemeint, sondern dass das Empfangsteil des Radios (und der Verstärker ?) ausgelagert ist. Deswegen mal hinten im rechten Seitenteil gucken wo sich die Antenne befindet ob da so ein Kasten hockt... aber wenn nicht kannst du auch von der Antenne ein neues Kabel nach vorne ziehen (im Notfall), ist ja kein großer Akt wenn du eh Kabel verlegen musst...
 
Kay
also danke für die Mühe ... aber leider kann ich mit allen 3 Adaptern nix anfangen!!
Der kleine, ründlichere Stecker vom letzten Bild, so einer war vom Orig.Kabelbaun des MB!
Wurde aber mit Hilfe meiner Freunde Mr. Seitenschneider, und Mrs. Lüsterklemme an nen DIN Stecker angepasst!!!
Kay, des mit dem 2 Block gerät, hab ich jetzt kapiert :keks:
Da schau ich wie gesacht nochmal! Noma nen Kabel legen sollte da kein thema sein!!

BTW. nen Antennekabel kann hoffe ich mal nicht von dem Powerkabel gestört werden oder?!?!
 
der kleine rundliche war für ne evtl. vorhandene Automatikantenne (oder remote)...

ich denke nicht dass es sich großartig stören lässt, da ja die Antennenkabel geschirmt sind, glaub ich
 
bekommt man unter dem Amaturenbrett nen gehäuse von ca 3-5 l unter?

dachte da an die CT218 ein zu bauen. der vater von meiner Freundin hat den auch. und ich soll da im Frühjahr was kleines ein bauen
 
3-5 Liter sind sogar IM Handschuhfach kein Problem...

Wenn du magst mach ich vllt. morgen Bilder wie es da unten ausschaut, meiner (ein 300 TE) ist nämlcih gerade komplett gestrippt, weil bei mir nächste Woche auch der Einbau beginnt.

Mal ein Vorgeschmack:

beifahrersitz7pv.jpg


Die relevanten und interessanten Lokalitäten fehlen natürlich, bzw. sind verdeckt...

Wie bei Nacktbildern so üblich :ugly:

Grüße,

Ben
 
Zurück
Oben Unten