Hat jemand Erfahrung mit AluButylband von BTI?

Fakebuggy

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Nov. 2007
Beiträge
480
Hallo!

Durch meine Arbeit komm ich an Material für´s Handwerk ran. Beim durchstöbern habe ich schon manches gefunden, unter anderem PU-Konstruktionskleber von BTI(Teufelszeug).
Da ich auch unter anderem auch Alubutyl in verschiedenen Breiten in dem Katalog gefunden habe wollte ich mal nach Erfahrungen fragen.
Gäbe es in Breiten bis 15cm.

Die Daten:



Würde ich gerne bei angenehmeren Temperaturen verbauen.
 
Naja es handelt sich hierbei um ButylBAND, also keine größeren Flächen. Wäre sicherlich optimal für kleinere Sachen (A-Säule und TVK und so). Wie liegt denn der Kurs für das zeugs? Rechne mal den m²-Preis aus. Sollte bei 40€ liegen (bitte korrigiert mich wenn ich falsch bin).
Verhältnis Dicke ALu : Butylschicht?
 
Alu 0,09mm,Butylkautschuk 1,01mm

Preise muss ich schauen, die EK´s hab ich an der Arbeit rumfliegen.
 
Hat halt nichts mit Schalldämmung zu tun.
Ist sehr dünn, sowohl das Alu wie auch das Butyl.
Ausserdem wird die Butylmischung nur auf "kleben" optimiert sein und nicht
auf Dämpfung.
Ich glaube nicht dass es im Verhältniss zur Dämmwirkung günstiger ist als
für Schall- und Schwingungsdämpfung optimiertes Alubutyl.
 
Hallo!

Es gibt da noch was anderes, AluBitumen, sieht auch sehr interessant aus.

 
Fortissimo schrieb:
Hat halt nichts mit Schalldämmung zu tun.
Ist sehr dünn, sowohl das Alu wie auch das Butyl.
Ausserdem wird die Butylmischung nur auf "kleben" optimiert sein und nicht
auf Dämpfung.
Ich glaube nicht dass es im Verhältniss zur Dämmwirkung günstiger ist als
für Schall- und Schwingungsdämpfung optimiertes Alubutyl.

Da hat der Didi recht.
Kleben tut das Zeug WIE DIE HÖLLE. Da is Dynamat Extreme ein DRECK dagegen :taetschel:
Aber eine Schicht reicht nicht bei der Dicke. Woher weiß ich? hab ich verbaut :keks:
Aber war umsonst ---> 3-4 Schichten. Is optimal für kleine Sachen zum Kleben, Befestigen etc.

Hab damit und mit Schaumstoff z.B. ne Wand über dem TMT gebaut, dass er mit nicht in die TVK rein spielen kann. TOP.
Oder diverse Holzklötzchen zur Befestigung bzw. besser zum Unterlegen (damits auch nicht klappern kann) sind damit fixiert. Dann von oben reingeschraubt. Hat gehalten und Klötzchen sind nicht verdreht oder sonstwas. Sprich: Klebewirkung fein fein :-)
In der TVK in der LS-Aufnahme hab ich die Rundungen auch damit verstärkt, was mir damit besser gelang wie mit anderem Zeugs (unter anderem wohl dank der dünneren Aluschicht)
Aber dafür müssen halt mehrere Lagen her.
Also von daher: nicht unbedingt billiger, aber durchaus an etlichen Stellen sehr brauchbar! :bang:



Das Alubitumen ist nach meiner Erfahrung nach leider unbrauchbar. Klebt noch schlimmer (ekelhafte Flecken.....) aber sehr labberig......
 
Also ich hab letztes Jahr auch mal son Reperaturband getestet.
Das klebt echt abartig. Letzte Woche wollte ich an paar Stellen der LS-Halterung das Zeug abmachen um was anzuschrauben und das Zeug ging ums VErrecken nicht ab. Mim Heißluftföhn hab ichs dann geschafft das Zeus ausm Weg zu schmelzen.
Früher dachte ich bei Alubutyl wird viel verarscht und Geld gemacht, aber nachdem ich das teilweise verbaut hab kann ich sagen dass es sich echt lohnt. Die Dämmwirkung is viel besser als diese Reperaturzeugs und damit relativiert sich wieder der Preis. Wie Tylon schon gesagt hat, zum Fixieren sehr gut (hab meine HT Ringe vorm Einspachteln damit ausgerichtet) aber aber fürs Dämmen gibts viel besseres Zeug.

Grüße
 
Hallo!

Danke der ausführlichen Antworten, naja ein kleines Röllchen werde ich mir mal bestellen, wie beschrieben in den Antworten halt zur Reparatur.

DANKE! ;)
 
Zurück
Oben Unten