Hat die Gehäuseform Einfluss auf den Klang?

Smart

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Aug. 2013
Beiträge
331
Real Name
Carsten
Mich würde interessieren ob die Form eines Subgehäuses klanglichen Einfluss hat? Oder lediglich das Volumen?
Angenommen man würde eine Pyramide ein Trapez oder einen Zylinder bauen alle geschlossen mit dem gleichen Volumen, würde man klangliche Unterschiede hören?
Gruß Carsten
 
Hatte mal gehört das eine Kugel am besten sein sollte.
Glaube sonst aber nicht an den Einfluss der Ghäuseform .....
gruss
 
Die frage ist immer wie extrem die Form ist bei einem 30cm Chassis und einem 20cm Zylinder ist das von optimal weit weg. Wenn es hinter dem Chassis eng ist nützt auch ein grosses Volumen nichts, wenn es nur durch einen "Schnorchel" verbunden ist
 
Und mir sagte mal jemand ein Trapez hätte Vorteile ein Würfel wäre nicht ideal. Ich persönlich hab schon so einiges gebaut und bin der Meinung die Form ist egal.
Aber was Moe hier sagt macht natürlich Sinn...
 
Beim Trapez kommt es darauf an, wie es gebaut ist.

Nehmen wir einen 30er Woofer mit einer 45x45cm Front und die hintere Platte/Boden hat 30x30cm, wird das kein Problem sein.
Hast du aber eine Front, welche den Woofer gerade so aufnehmen kann und nach hinten nur sehr knapp am Magneten vorbei geht, dann ist es wie von Moe angesprochen nicht gut.

Am meisten wirkt sich das bei einem MT und TT aus, beim Woofer würde ich es aber nicht zu sehr vernachlässigen, wenn mMn auch nicht so kritisch wie bei TT/MT.
 
Je nach Anwendungsfall bin ich der Meinung das ein eher tiefes Gehäuse (mit gemäßigter Breite statt flacher und breiter Gehäuse) Vorteile bringt.

MfG
 
Beim Trapez kommt es darauf an, wie es gebaut ist.

Nehmen wir einen 30er Woofer mit einer 45x45cm Front und die hintere Platte/Boden hat 30x30cm, wird das kein Problem sein.
Hast du aber eine Front, welche den Woofer gerade so aufnehmen kann und nach hinten nur sehr knapp am Magneten vorbei geht, dann ist es wie von Moe angesprochen nicht gut.

Am meisten wirkt sich das bei einem MT und TT aus, beim Woofer würde ich es aber nicht zu sehr vernachlässigen, wenn mMn auch nicht so kritisch wie bei TT/MT.
Das wäre aber auch eine recht komische Form, bei 10cm Luft hinter dem Magnet sehe ich aber keine Probleme.
 
Es geht nicht nur um die Luft hinter dem Magneten, es muss auch die Luft von der Membran nach hinten kommen können.
DD Woofer der 91er Serie hatten einen Magneten, der nur ein wenig kleiner war im Durchmesser als der Einbaudurchmesser. Steckst du den in eine Röhre mit gerade mal Einbaudurchmesser, bringt es nix, wenn hinter dem Magneten 40 Liter sind, da von Membran an das Volumen hinter dem Magneten keine Ankopplung statt finden kann.
 
Die Form ist so lange Egal wie der Schall/die Luft der Rückseite der Membran ungehindert in das Volumen in das der Lautsprecher eingebaut ist strömen kann.

Bei Woofern kann es auch zum Kippen der Membran kommen wenn er in einer Ecke des Gehäuses spielt. Also eine Seite anders belastet wird als die Andere
 
Das ist nicht nur bei Woofern so.

Auch TT und MT mögen das nicht.
 
Die Rückwand ist ja nicht selten schräg....gerade bei einer Trapezform, ich dachte das eventuell gerade diese schrägen Einfluss haben könnten, weil der Schall so im Gehäuse anders verteilt wird.
 
Bei Wellenlängen unter 50hz wage ich zu bezweifeln, dass sich da stehende Wellen oder ähnliches ausbilden. Kann man ja leicht berechnen.
 
Die Rückwand ist ja nicht selten schräg....gerade bei einer Trapezform, ich dachte das eventuell gerade diese schrägen Einfluss haben könnten, weil der Schall so im Gehäuse anders verteilt wird.

Das ist bei einem Subwoofer total egal. Die Wellenlänge ist, wie schon gesagt, viiiiel zu groß
 
Generell sollte man parallele Flächen vermeiden. Ob man dass beim Gehäuse stets nachvollziehen kann, das sei mal dahin gestellt. Bei der Raumakustik ist es erheblich auffälliger. Beim Tonstudio haben wir sämtliche parallelen Wände und Decken vermieden. Das Ergenis war bemerkenswert.
 
Beim Woofer reicht es darauf zu achten, dass das Chassis nach hinten raus aerodynamisch "atmen" kann.
Bei Tief- und Mitteltönern wird das ganze interessanter da es hier gilt stehende Wellen zu vermeiden.

Wichtig bei Subgehäusen - Stabil!!! muss es sein.
 
Zurück
Oben Unten