wenn stromverbrauch und format nicht weiter wichtig sind, dann sehe ich jetzt nicht so einen riesenvorsprung von aktuellen amps gegenüber "alten schätzchen".
klar, so kleine digitale endstufen gab's damals nicht und von den ersten digitalen würde ich auch eher die finger lassen, aber ansonsten bekommt man bei alten gebrauchten endstufen ne menge "bang for the buck"...
einer der hauptvorteile ist sicher, dass es damals einfach viele amps mit untertriebenen leistungsangaben gab, weil's das damalige wettbewerbs-reglement halt nötig machte und weil damals auch einfach die bauteil-auslegung nach dem prinzip "viel hilft viel" passiert ist. da war der preisdruck einfach nicht so hoch, die "berufsehre" dagegen höher gehandelt... d.h. man wollte geile amps bauen und durfte auch mal die besser-als-nötig-bauteile einsetzen, solange das produkt nachher noch irgendwie anständig gewinn machte. auf die letzten paar prozent kam's IMHO damals nicht so an...
heute ist die abwägung.... "wenn das bauteil y 3 cent günstiger als bauteil x ist, aber das produkt nicht vollends ruiniert und verbaut werden kann, dann wird bauteil y verbaut". die entscheidung fällt der controller, nicht der ingenieur... klar, wir reden heute auch von höheren stückzahlen und entsprechend höheren einsparpotentialen als vor 20 jahren, bei höherem konkurrenzdruck so dass das auch durchaus sinn macht und auch der controller nen musikliebhaber und ein fan des produktes sein kann, aber halt einfach so entscheiden muss! sind IMHO auch nicht alles schweine, sondern auch in ihren rahmenbedingungen gefangen..
dass es auf die letzten prozent nicht ankam muss man wahrscheinlich aber auch noch anders auslegen... so eine präzise fertigung wie heute gab's damals halt nicht... da kann's dann noch eher zu defekten kommen und die zeit tut ihr übriges...
wobei's da auch solche und solche gibt... meine PPIs laufen jetzt auch schon unmodifiziert und nicht aufgefrischt ca. seit 20 Jahren... die eine, deutlich jüngere, Protovision 264, die ich mal hatte, hat sich nach einem jahr in meinem besitz trotz anständiger umgebung (1F kondensator, 42Ah zusatz-batterie) irgendwann ohne sichtbaren defekt verabschiedet.
wenn man über Genesis, Rockford, PPI, Soundstream oder Hifonics nachdenkt, ist man IMHO auf der einigermaßen sicheren seite... bei AMA/Protovision sollte man sich IMHO immer von jeder verbauten sorte eine auf halde legen, wenn man im zweifelsfall nicht ohne musik dastehen will...
trotzdem darf einen nen defekt nicht überraschen... kann bei alten geräten immer passieren! man kennt ja die vorgeschichte meist nicht...