Halbbreitbänder?... oder wie kann ich das lösen.

MisterFQ

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Juni 2005
Beiträge
881
Hallo Mädels. ;)

Bin grade mein Auto am Fertigbauen, und je besser es wird desto mehr fällt mir auf das mein aktuelles Konzept gar nicht mein Geschmack ist.

Derzeit fahre ich 2-Wege aktiv Vollmono mit 16er TMTs und 20er Hochtönern in der Ä-Säule.

Was mir eigentlich gar nicht gefällt ist der Mittelton. Auf dem Messschrieb sieht das eigentlich noch ganz ok aus, aber mir fehlt der wen ich ehrlich sein soll deutlich. Nun hatte ich mir überlegt auf 3-Wege umzubauen, die 3-Wege Autos aufm Klangfuzzitreffen hatten mir an sich da ganz gut gefallen. Da ich dafür aber noch 2-weitere Endstufen bräuchte und Kabel ziehen müsste, fällt das erstmal flach.

Nun ich habe daheim AA130er Fullrange. Die spielen für meine Ohren genau das was sie sollen. Fallen auf dem Messschrieb bei so 13-15 khz langsam ab und blasen Untenrum bei 50 Hz immer noch gewaltig dank BR. Ok das verlang ich ja gar nicht, aber ich bekomm die 13er einfach nicht unauffällig in die A-Säule unter. :hammer:

Meine Frage wäre nun ob es Lautsprecher gibt, die kleiner sind als der AA130 dafür aber nicht so tief runterspielen. wegen mir 400 Hz, dafür aber bis ähnliche Region hinaufspielen. wegen mir kann bisschen Hochton fehlen das stört mich weniger wie schlechter Mittelton. So hoch hör ich eh nicht mehr. Also ich dachte so an maximal 8cm... ich nenn sie mal Halbbreitbänder.

Wer was hat oder weis melden.

Grüße Fabian
 
Wie wärs mim Omnes Audio BB 2.01 oder 3.01? Da brauchste sogar gar keinen HT mehr :D ( BB 2.01 ab 400 Hz)
 
Da kommen eigentlich die meisten kleinen Breitbänder in Frage, die im Bereich bis 10cm liegen. Die werden oft gar nicht erst für Tiefgang ausgelegt, was auch kaum wirklich geht.

Ich hatte mal nen Fostex FF85K, der mir sehr gut gefallen hat. Der Hochton kann mit vielen teuren Hochtönern mithalten... es fehlt einzig das letzte Quäntchen Feinauflösung (das aber auch nicht jeder Hochtöner bringt).
Es gibt dann auch noch zwei andere 8cm Breitbänder von Fostex, diverse von Tangband (der Omnes ist ein sinnvoller Abkömmling davon), den Veravox3 und noch einige weitere mehr... schau einfach mal auf www.spectrumaudio.de vorbei.

Gruß, Mirko
 
Danke erstmal. Die ommnes kosten ja mal grade nichts. Sowas mag ich doch. Muss ich bei dem noch ein Volumen ankoppeln wenn ja was habt ihr da genommen, gehört?

Gibt ja scheinbar einiges..also wer das Erfahrung hat, immer her damit. :beer:
 
Bolle schrieb:
Andrian-Audio 10er? :keks:

Der kommt im Hochton aber leider nicht an die genannten Bretibänder ran.

@MisterFQ... wenn dir der Omnes schon günstig ist, dann schau dir mal die Tangband an ;)

Gruß, Mirko
 
Hi

Habe auch eine Zeit lang die Fostex FF85K verbaut gehabt, ich denke wenn man diese nicht zu tief trennt hat man eigentlich so gut wie keine nachteile im Hochtonbereich im Vergleich zu einem normalen Hochtöner.
Hatte sie passiv mit ca 38µF Oelpapaierkondensatoren getrennt, das entspricht ca. 500 Hz bei 6db und 8 Ohm impetanz.
Untenrum wurden die BB durch jeweils 2x Clarion M130X unterstützt die ich bis ca. 750 Hz/12db (auch passiv getrennt) laufen ließ und nacht unten Fullrange spielten ohne weitere Bassunterstüzung.

Hier im Volvo V40 noch mit unlackierten gehäusen verbaut. Das Volumen war undefiniert, spielten also mit etwas Muhwolle im Amaturenbrett.

6A990A5040E311DBA54E35105939E41C.jpg

6B1713F040E311DBA9EEE1635939E41C.jpg

6B6C86F040E311DBAEB15C005939E41C.jpg


Gruss Matze
 
Ja, zu tief sollte man die FF85K nicht trennen. An den ~40W meiner Zapco war ab ca. 400Hz mit 18dB/Oktave kein Problem mehr mit ausufernden Verzerrungen im Hochton. Die letzte Zeit hatte ich sie allerdings bei 200Hz mit 18dB/Okatve bei gleicher maximalen Leistung. Da wurde der Hochton schon recht schnell hart und gepresst... gingen aber trotz vielfachem Versuchens niemals kaputt ;)

Gerade bei diesen Lautsprechern würde ich zu einem dünnen Stahlring als Montagefläche raten oder sie gar so wie bei mir damals befestigen:

bb03.jpg


Gruß, Mirko
 
@ToeRmeL woher hast du das nette Ringchen bekommen? hätte starken bedarf
 
Hab ich mir lasern lassen... sind nur auf dem Foto nett ;) Macht dir wahrscheinlich jeder stahlverarbeitende, der mit Laser schneiden kann, fürn Einwurf in die Kaffee-Kasse.

Gruß, Mirko
 
Du würdest nicht zufällig mir Die nochmal besorgen? Fe83E sollten ja auch passen...
 
Hmm.. sieht leider schlecht aus... aber schau mal beim Veravox3. Da gab es auch mal Ringe dazu, die die gleichen Abmessungen haben könnten.

Gruß, Mirko
 
MisterFQ schrieb:
Danke erstmal. Die ommnes kosten ja mal grade nichts. Sowas mag ich doch. Muss ich bei dem noch ein Volumen ankoppeln wenn ja was habt ihr da genommen, gehört?

Gibt ja scheinbar einiges..also wer das Erfahrung hat, immer her damit. :beer:

für die 2.01 reichen 100ml, für die 3.01 sollte es schon 500ml sein.

irgendwo hier im forum gab es einen sehr ausführlichen threat über die beiden, wo auch eine bezugsquelle für töpfchen und brillen zum vorschein gekommen ist. (bei interesse einfach mal pm an den sc-iceman)
 
Danke nochmal an alle. Ich bekomme jetz ein paar 2.01 direkt in alu töpchen geschickt. mal gucken was die taugen.


grüße Fabian :beer:
 
Hi
kan mir wer sagen wie groß das Volumen für die Ommnes BB3.01 ist?

Hab ein Datenblatt gefunden, kann aber nicht sagen ob die Angaben korrekt sind.

Hoffe mal einfach, dass jemand Erfahrung mit den Mt gemacht hat und mir helfen kann.
Es geht nämlcih darum , dass ich die MT in Kugel setzen will.

Dafür muss ich dann natürlich die Maße der Kugeln etc pp abgegen.


Hab das Datenblatt mal angehängt:


* Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 15/40 W
* Resonanzfrequenz fs = 95 Hz
* Impedanz R = 5 Ohm
* Kennschalldruck SPL = 87 dB (2,83V; 1m)
* Gleichstromwiderstand Re = 3,6 Ohm
* Kraftfaktor BL = 3,42 N/A
* Schwingspuleninduktivität L = 8,7 mH
* Effektive Membranfläche Sd = 32 cm2
* Bewegte Masse incl. Luftlast 2,3 g
* Äquivalentvolumen Vas = 1,757 l
* Freiluftgesamtgüte Qts = 0,34 (Qms=1,81, Qes=0,42)
* Einbaudurchmesser d = 74 mm
* Aussendurchmesser d = 93 mm
* Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 48 mm

Von einer anderen Seite hab ich allerdings diese Daten:
* Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 15/40 W
* Resonanzfrequenz fs = 97 Hz
* Impedanz R = 4 Ohm
* Kennschalldruck SPL = 86 dB (2,83V; 1m)
* Gleichstromwiderstand Re = 3,5 Ohm
* Kraftfaktor BL = 2,89 N/A
* Effektive Membranfläche Sd = 31,16 cm2
* Bewegte Masse incl. Luftlast 2,33 g
* Äquivalentvolumen Vas = 1,56 l
* Freiluftgesamtgüte Qts = 0,46 (Qms=2,52 , Qes=0,56)
* Einbaudurchmesser d = 74 mm
* Aussendurchmesser d = 93 mm
* Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 45 mm
 
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... saudio.htm

ich hab es mit rund 400ml versucht aber bin noch nicht zu frieden !!!
sie spielen irgend wie als ein dunnes tuch davor ist ??!! ich will sie noch mal neu verbauen und sie sehr weit nach vorne verbauen , äh zum fahrer...
ich will damit reflektionen vermeiden, genau wie eine exakte ausrichtung
wenn es geht bau dir testboxen damit du erstmal deine ausrichtung und auch das volumen herausfinden kanst

mfg moyo
 
so hi leute
ich hab den 3.01 in meinem auto.....
die kleinen scheisser spielen ca. in 300 ml ab 400hz 18db ...... gehen gut ab, dem einem oder anderem ist zu wenig ht aber mir langt es, bin zufrieden.

fotos golf 4 bei www.carhifinord.de.
 
Zurück
Oben Unten