guter Allround-Subwooferlösung max 40L / 500€

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.485
Real Name
Martin
Aufgrund von Umstrukturierungen suche ich eine neue Subwooferlösung, die möglichst günstiger und besser,
als meine aktuelle ist :D
Ich bin mit dem Klangcharakter des ML3000 in 40L geschlossen sehr zufrieden, suche aber nun aus Kostengründen
nach einer Alternative, die möglichst mindestens genauso gut geht.

Da ich von den Eton 8/720 Hex sehr positiv überrascht bin, überlege ich gerade meinen ML3000 gegen 3xEton 8/720
zu tauschen.

Die Vorteile wären:
- statt jetzt ~500cm², dann ~700cm² Membranfläche
- statt jetzt ~600W, dann 1kW
- statt jetzt UVP 700,-, dann UVP 520,- hätte.
Und die Woofer spielen sehr trocken, so wie ich das mag. Vom Pegel und Tiefgang her müsste doch allein schon
aufgrund der Membranfläche mindestens das Gleiche bei rauskommen?!

Nachteile:
- weniger Hubraum ~0,42L, statt jetzt ~1L

Hat jemand Alternativen auf Lager, die meine Kriterien evtl. noch besser erfüllen könnten, oder Argumente, die
dagegensprächen?
 
Die Eton machen nur 6mm Hub...der ML3000 gut 20mm...
Somit hat 1 ML3000 ca. 1 Liter Hubraum und die 3 Eton zusammen nur 0,42 Liter :taetschel:

Warum willst den ML3000 hergeben wenn Du ihn schon hast und zufrieden bist? :kopfkratz:
 
Der Hub fiel mir dabei erst danach ein, aber mit zunehmendem Hub verliere ich dafür doch auch wieder an Präzision oder nicht?

Also wenn der Mille bisher bei mir den Max. Hub eh nciht ansatzweise erreicht, könnte cih doch evtl. mit den Eton wiederum
besser bedient sein, oder?

Ich versuche einfach die UVP zu drücken, aber ein gleichwertiges Ergebnis zu erzielen! :effe:
 
UVP drücken wegen Wettbewerbsklasse?
Im Flohmarkt is momentan ein sehr leckerer Alpine SWX 1242D drin. Der erfüllt deine Kriterien ziemlich gut. Geht sehr tief, spielt trocken und knackig. Ich fand ihn richtig gut.
 
Laguna_GT schrieb:
UVP drücken wegen Wettbewerbsklasse?
Im Flohmarkt is momentan ein sehr leckerer Alpine SWX 1242D drin. Der erfüllt deine Kriterien ziemlich gut. Geht sehr tief, spielt trocken und knackig. Ich fand ihn richtig gut.

Jup. Kannstdu Vergleiche zum Mille ziehen?
Wie würden sich denn zum Beispiel 2 Peerless 10" dagegen schlagen? Die sollen doch auch ganz gut gehen?!
 
Hab bisher nur einen Mille 2500 in 20L geschlossen gehört, aber das Ergebnis war echt faszinierend.
Den Vergleich zwischen SWX und XXLS kann ich leider nicht ziehen. Kann aber mit Alpine SWR, SPL Dyn. XTR und Atomic Manhattan dienen.
Der SWX macht nicht ganz so viel Pegel wie SWR und MA, aber geht dafür deutlich tiefer und knackiger. Der XTR is lauter und fetter.
 
...um den UVP zu drücken würde ich 3 JL 8W1v2 nehmen... UVP=360,- Euro und 0,481 Liter Hubraum.
 
hi
und wie wäre es mit einem hertz hx 300,der würde auch das erfüllen was du suchst und kostet nur die hälfte und pass in dein gehäuse
 
goelgater schrieb:
hi
und wie wäre es mit einem hertz hx 300,der würde auch das erfüllen was du suchst und kostet nur die hälfte und pass in dein gehäuse

Das ist natürlich die einfachste Lösung :thumbsup:
 
alpine swx 1043 / 1243 spielen auch sehr sehr gut im geschlossenen gehäuse!
 
Moe schrieb:
Der Hub fiel mir dabei erst danach ein, aber mit zunehmendem Hub verliere ich dafür doch auch wieder an Präzision oder nicht?

Jain... angenommen der Hertz läuft noch im linearen Bereich, während die Eton diesen schon verlassen haben... welcher hat nun Vorteile? ;)
Man kann das Problem leider nicht auf xmax reduzieren. Es kommt darauf an, wie linear Magnetfeld und Aufhängung wirklich sind. Das sieht man aber leider erst, wenn man Klippel-Diagramme hat. Ein Lautsprecher, der da sehr gut abschneidet ist z.B. der Visaton TIW200XS.
 
Dann werde ich wohl um das Testen nicht herumkommen, dann mal bitte Vorschläge, würde mcih eben ungern ''zurückentwickeln''.

- Alpine SWX 1242 / 1243 (kennt da jemand die UVP's?)
- beim HX300 habe ich eben dann immer im Hinterkopf, dasser schon eine Serie ''unter'' dem Mille ist und Gehäuse wird eh neu gebaut, war nur ein Testgehäuse
- 2xTIW200XS (UVP ~250€)
- 3xJL8W1V2 (UVP 360€)
- wie siehts aus mit etwas aus dem Hause Peerless?

Alternativ überlege ich gerade einen Frontsub zu verbauen (20-25L) Lohnt sich das für den Bereich unter 40Hz, oder funktioniert das im KR besser?
 
Hi, ich würde noch nen DD35er oder 95er Serie in den Raum werfen sowie einen Aliante Si und wenns bezahlbar sein soll einen MMATS P2.0. Der kann tief und spielt richtig knackig!
 
Der MMats ist interessant. Der Rest leider Thema verfehlt :D
 
Moe schrieb:
wie siehts aus mit etwas aus dem Hause Peerless
Peerless XXLS 12AL.
Geht in 35l geschlossen schon tief und sehr trocken und knackig.
Pegelmäßig kann ich leider nichts sagen, da ich ihn im GG nur an 200W hatte. Mit der A6 sollte aber einiges gehen.
Im Bandpass läuft er in der Kombination übrigens auch sehr fein. ;)
UVP liegt auf jeden Fall unter 250€

Wenn du nach Ilmenau kommst und nen Akkuschrauber mitbringst kannst du ihn gern mal testen.

Grüße
Lucas
 
hallo

du weisst doch was zwei 8er hex können

drei wird etwas lauter und braucht etwas mehr gehäuse wie zwei

daraus solltest du dir schon selber beantworten können ob sie zumindest pegelmässig reichen

klanglich brauchen wir ja über die qualitäten des 8er hex nicht zu diskutieren

Ps: es gibt ja auch noch den 8 zoll 60 euro woofer den ich drinn hab
ich hab da ja noch einen reserve

wenn du willst kannst den ja mal mitnehmen dir nen geschlossenes häuschen zusammenspaxen und probe hören ob er überhaupt in frage kommen würde , der kann +-12mm was die pegelfestigkeit etwas erhöht :D

Mfg Kai
 
Das Problem im Moment ist einfach, dass mir noch die UVP's von 2 kommenden Lautsprechern fehlen, danach
richtet sich eben, wieviel man final für den Sub ausgeben kann. Evtl. muss man dann schauen, was man am
Sub-Amp noch ändern kann, aber den finde ich für die UVP schon echt eine Hausnummer :D
 
Audio System CX12,
40l geschlossen, schön trocken und punchig... :thumbsup:

UVP SVC4: 275€
UVP DVC4: 300€

gibts aber leider nur noch gebraucht :eek:
 
Hmm... ich würde sagen, dass man über kurz oder lang bei so einer Frage bei 30 Lautsprechen landet, die alle irgendwie die Bedingungen erfüllen sollen => keine Hilfe?!
Meiner Meinung nach sind ab einer bestimmten Qualitätsklasse Begriffe wie "trocken" zu allergrößten Teilen geprägt durch die Abstimmung im Auto und damit anerziehbar. Ich halte wenig bis überhaupt nichts von den üblichen Hörtests, in denen man einfach mehrere Woofer/Gehäuse im Auto hört. Man hat dann entweder die Zeit, um gleiche Bedingungen zu schaffen, und kann sich dann niemals treffsicher an den vorherigen Kandidaten erinnern, oder umgekehrt. Will damit niemandem zu Nahe treten, aber so seheich das nun mal.
 
Zurück
Oben Unten