Günstigste funktionelle Zusatzbatterie

Lauchstange

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2016
Beiträge
40
Real Name
Felix
Nabend,

irgendwie ist es mir noch nicht schlüssig, was es mit dem P/L Verhältnis von Zusatzbatterieen auf sich hat. Die Meinungen der Fuzzis scheinen bei dem Thema öfters mal gegensätzlich zu sein, so wie ich die letzten Stunden gesehen habe.

Mir wurde empfohlen, erstmal gar keine ZB zu holen, und zu gucken ob Probleme auftreten. Jetzt flackert das Licht bei hohen Lautstärken, deshalb wollte ich das einfach mit einer günstigen Lösung beheben. Denn es wurde gesagt, wo kein Problem ist, muss man nichts "überbeheben".
Dann wurde mir eine sehr teure ZB empfohlen, eine mittelpreisige und eine ganz billige.
Warum sollte ich nicht die günstigste kaufen, bzw. wenn damit doch alles funktioniert, welchen Vorteil habe ich von einer zehnfach teureren Batterie?
Ich hatte nun das erste mal so einene richtige "Car-Hifi" anlage eingebaut, die Komponenten habe ich mir aus Empfehlungen hier zusammengesucht. Mir wäre fast der Arsch weggeflattert bei dem überstarken Bass. Sowas habe ich garnicht erwartet:ugly:. Worauf ich hinaus will, vielleicht wird auch manchmal zu viel des Guten empfohlen? -Muss es nun noch die teuerste Batterie sein?


Hier mal die Übersicht, welche empfohlen wurden:
[h=1]LiFePO 4 Lithium
[/h][h=1]SHIDO LTX9-BS
[/h][h=1]Effekta BT 12-18i[/h]



Beste Grüße

Lauchstange
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist: Wie lange kann die Batterie die Spannung aufrecht erhalten und wie schnell kann sie Strom bereitstellen

Hast du mal einen Kondensator versucht?

Hast du mal nachgemessen auf wieviel Volt die Spannung einbricht?
 
Eine gute Alternative wäre eine Optima yellow
 
Was braucht deine Anlage an Power bei Peaks ? Kannst es etwa abschätzen ? Wie is es bisher verkabelt ? Willst du nur das es nicht flackert oder willst ne stabile Versorgung die so sich bei 12.75v ca bleibt bei voll Auslastung?

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Ich würde erstmal prüfen, ob die startet nicht einfach hinüber ist :) zumal ich in deinem anderen Topic das Gefühl habe, dass das Geld woanders sinnvoller angelegt ist.
 
Habe bisher nicht gemessen, habe kein Multimeter, da muss ich am Wochenende mal gucken. An Power weiß ich nicht. Der Subwoofer kann 600 Watt rms aufnehmen und das Frontsystem 150 oder so. Mir ist das egal, wenn es flackert! Ich dachte davon geht irgendwas kaputt. Es flackert ja auch nur bei sehr hohem Pegel. Ich dachte die Anlage funktioniert dann nicht optimal.
Wie sollte ich meine Kohle besser einsetzen? Ich dachte mit DSP wäre das System dann quasi ausgereift? - Sofern alles funktioniert (Problem mit dem Sub)
 
DSP hast du ja aber bisher nicht?!
 
Die leuchtmittel gehen aber gerne kaputt wenn man extreme spannungseinbrüche hat im Stromkreis.... Mir ging das früher so auf den Sack das ich heute 4 Zusatzbatteruen verbaut Hab klar auch weil die Anlage von zeit zu Zeit immer leistungsfähiger wurde aber selbst nur mit einem 600watt 4kanal Verstärker der für das FS zuständig war hatte ich bereits eine Batterie und ein Cap für die Glättung drin

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Schonmal über ne ganz normale Starter Batt. nachgedacht? (sofern Platz und sichere Befestigungsmöglichkeit vorhanden)
Mann muss dann natürlich einen Entlüftungsschlauch nach aussen legen sagt die Theorie :keks:

Da sie ja nur puffern soll sind Themen wie Tiefenentladung, Trennrelais etc auch kein Thema.
wenn du ne kleine mit 45AH nimmst kostet die ähnlich wenig, liefert aber deutlich mehr Strom als diese "USV" Akkus


für einen kleinen Puffer der ordentlich Strom liefert ist so eine Li Batterie ansonsten sicher Ideal. Man hat halt nur keinen Kapazitätsgewinn wenn man mal etwas steht ohne Motor. Zum anderen sehe ich die Lebensdauer als Kritisch bei einer normalen ungeregelten LiMa im Auto

Ansosnten hab ich hier auch noch 3x1F Caps liegen. Siehe dazu den 159 in der Sig. Die sollten Die Stromstöße beim Bass auch etwas abpuffern
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal ganz ganz vorn anfangen....Bei der Lichtmaschine
 
Im Verhältnis zur Batterie ist die Lima wohl eher unbedeutend was das ausgleichen von Stromspitzen angeht.
Außer Sie ist defekt und die Starter-Batterie dementsprechend nun schon fast leer. Oder die Starterbatterie an sich ist einfach schon durch.

Das sollte Lauchstange mal checken (z.B Motor aus, Licht an, Spannug messen. Die sollte über 12v sein und auch für einige Zeit bleiben. Dann mal Zündung aus und wieder messen. hast du bei Licht an z.B nur 11V oder so, und direkt nach Zündung aus wieder um 12,6 dann ist die Batterie wohl hin)

Was sind denn "Hohe Lautstärken" und "Flackern"?

Beim ersten Auto hatte ich eine 4Kanal Eton (2x113+1x450W) und nen 1F Cap im Kofferraum. Im Stand und mit "Laut" war zu erkennen dass das Abblendlicht bei Bass leicht abschwächte. Musste man aber genau schauen.

Mess doch mal die Batteriespannung beim Musikhören wenns flackert
 
Wenn die lima bei mehr Leistungsabfrage nicht hinterher kommt zu liefern...finde ich schon das man da ansetzen sollte.
 
Wenn ich ne 1KW+ Anlage habe, dazu Licht, Vlt noch Heizung etc, dann kommt die LIMA auch nicht mehr hinterher mit irgendwas um 100A.
Das Flackern entsteht ja durch kurze Stromspitzen die sich v.a. die Sub Endstufe mal gönnt (meine alte Steg z.B. mal gern bis 160A)
Sowas sollte eine normale intakte Starterbatterie aber locker kurzzeitig Stemmen ohne großen Einbruch. Die Dauerlast bei Musik liegt deutlich darunter. Schätze mal 1/5 davon. (einfach mal so in den Raum geworfen ;) )

Also was ich mein, die Lima muss ausreichend dimensioniert sein dass bei Fahrt nich die Batterie entladen wird, ja. Davon gehe ich hier und bei 99% aller Ausbauten aus, zumal keiner Stundenlang mit max Pegel hört (hoffe ich :stupid:).
Aber wenn die Spannung kurzzeitig so stark einbicht dann hat das mit der nichts zu tun. Ausgenommen der Fall dass die Batterie durch lima defekt nicht geladen wird und fast leer ist (Messen!). Dann gäbe es aber mittlerweile auch Startprobleme.
Und meistens ist eine Lima ja entweder komplett hin, oder sie funktioniert normal. Mir kam jedenfalls noch nichts anderes unter.

Da das Licht flackert, liegts auch nicht an der Verkabelung denn offensichtlich sackt die Spannung ja auch direkt an der Batterie stark ab. Was eigentlich für eine alte Batterie spricht. Startet der wagen normal? Wie sieht es da aus mit dem Licht? (ggf. mit Innenraumbel. testen, da Abblendlicht wohl beim Starten automatisch abschaltet nehm ich an)

Davon ab, flackert es beim Fahren? Wenn der wagen stehtund läuft ? Wenn der Wagen aus ist? (Eine Lima bringt mwn ja erst so bei 2000 Touren ihren max Strom)

Ganz viel Blabla von mir.. Aber zuerst: Überprüfe mal deine Batterie, lade sie wenn möglich mit einem ext. Ladegerät auf und mess mal mit einem Multimeter wie beschrieben, bevor du ggf. eine weitere einbaust
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor wir hier gleich zu Erkenntnis kommen, dass man richtig Vorne anfangen soll, sprich nicht bei der Lima, sondern am besten gleich ein neues Auto kauft :-) würde ich zuerst Fragen:

- flackert es nur im Stand oder auch wenn der Motor läuft (während der Fahrt)

- wie groß und wie alt ist die aktuell verbaute Starterbatterie? -> siehe Moe

Kompliziert geht immer, aber vielleicht reicht das Einfache
 
Also meine Meinung sind Lithium Batterien zwar Gut aber ich würde es nicht verbauen , man muss diese schon sehr Sorgfälltig behandeln und immer extra Laden mit einem extra dafür ausgelegten Ladegerät ... Klar sie Geben Max Strom auch bis kurz bevor sie Leer Sind das ist Gut bei SPL aber man muss sie immer sofort Laden wenn sie Leer sind sonst kannst sie gleich wegschmeissen !!! ich bin kein Profi und Verbau auch nicht wie ein Profi mir tut es ne Normale Anlage die meinen Ansprüchen gerecht werden soll und da Tut es in meinem fall und warscheinlich auch in vielen fällen ne AGM Batterie locker ! (aber das ist OT)

Zum Thema Oben ich Denke er meint im Stand mit Laufendem Motor , weil im Stand ohne Motor mit angeschaltetem Licht Musikhören macht keinen sinn oder ?

Klar ne Starke Lima macht immer Sinn .... IMMER !! allerdings nachrüsten ist einfach aber es Ensteht ein Mehrverbrauch an Kraftstoff und in meinem fall von 70A auf 120A war das nicht wenig also auch das nicht Unterschätzen !

Und an den TE mach nicht den fehler wie ich und Kauf die ne Teuere Zusatzbatterie hinten rein aber vorne ne alte blei Batterie die am Ende ist ( Ausgleichstrom muss von Hinten nach Vorne )

Ansonsten Würde ich wie o.g auch erstmal ne neue Starterbatterie rein und dann schauen ob es was geholfen hat , da es ja schonmal Ohne Flackern Funktioniert hat würde ich Dinge wie Kabel und Zusatzbatterie mal vorerst sein lassen ...

Ansonsten Die Masse macht auch mal Probleme wenn ein nicht Gut gemachtes Kabel vom Kabelschuh zur hälfte im Schuh steckt (aber sowas gehört eher ins BMW Syndikat ) ich denke das Passiert hier keinem !

Der einfachte Ansatz für den Anfang Mess vorne an der Batterie die Spannung und einmal Hinten , mit Laufendem Motor hier sollten keine großen Unterschiede festzustellen sein in der regel :beer:
 
Zurück
Oben Unten