günstige 13er oder 16er für geschlossenes Gehäuse?

sideshowbob schrieb:
PS: ich werde meine ESX in der nächsten Zeit nochmal gegen eine modifizierte DM testen ... und je nachdem, wie der Test ausfällt, kannst Du ja vielleicht bald 2mal ESX175.2 im TrueMono-Mode ausprobieren und auf die 13er loslassen! :D
...und führe mich nicht in Versuchung... ;)

Vielen Dank für die bisherige rege Teilnahme und Empfehlungen :thumbsup: werde diese mal näher unter die Lupe nehmen ;)
Zur Planung der Gehäuse: Stahlaufnahmen für die 16er sind ja noch vorhanden, diese werden ein wenig bearbeitet und werden als Basis bei den Gehäusen dienen und je nachdem für welche Chassis ich mich auch immer entschließe, werden dann halt wirklich 16er oder aber auch 13er (VA-Adapter schon vorhanden) montierbar sein.
Hm, ok schade die µDim und die Hertz sind dann wohl schon einmal aus dem Rennen...

@Ulf: Die Vifa sind ersteinmal notiert

Gruß,
Holger

PS An der "hohen" Positionierung hat niemand etwas auszusetzen?

PPS Ach ja, realisiert werden soll dies ab Anfang Juli...sind also noch ein paar Tage für weitere Empfehlungen ;)
 
tupaki schrieb:
PS An der "hohen" Positionierung hat niemand etwas auszusetzen?

Was soll daran auszusetzen sein? Hauptsache der LS kann nach hinten ordentlich Luft bewegen

Gruß
Ulf
 
Wie wär's Dir mal die NEUE Hobby Hifi zu "gönnen".
Dort werden WIRKLICH Hypergünstige (PreisWIRKLICHwerte) Chassis (Lautsprecher("!!")) von manchen Vertrieben angeboten...
Da ist bestimmt etwas dabei !


Grüsse an den FRAGENDEN..
Grüsse aus HAMBURG
Anselm N. Andrian

z.B. "der" Boxenbaustelle !
z.B. Bpa (Blue Planet Akustik)..TB / Ciare / Omnes !!
oder die von...........................
z.B. .................
die aus DÄNEMARK...
oder die von ..............................
oder..........
z.B. Sinus Life !!! / sehr sehr "rühriger" und NETTER Vertrieb aus dem NORDEN !
 
Anselm Andrian schrieb:
Wie wär's Dir mal die NEUE Hobby Hifi zu "gönnen".

Meinst du die am 19.4 rauskommt (da soll ein Test mit 17er drin sein) oder die jetzige? Da hab ich nichts brauchbares gefunden :ka:
 
Hallo Anselm,
die aktuelle Hobby Hifi habe ich, aber auch wie Andre EK4 nix gefunden? :ka:
Das Problem ist ja auch die Vielzahl der Modelle eines einzelnen Anbieters, an TB habe ich ja auch schon gedacht, bloß welche kommen in Frage :kopfkratz: :ka: (Die Omnes habe ich mir auch schon geschaut)
Schon sehr verwirrend die Vielzahl und Typenbezeichnungen...




Im Moment favorisiere ich die AL130 und die PLW14 (Vermutlich, weil das die einzigen sind, über die ich bislang nur positives gehört habe...)

Gruß,
Holger


PS BTW Somit vermutlich ein Paar (habe ja vier Stück) S5 abzugeben, obtisch nicht mehr sooo schön (Dafür dann günstig ;)), aber technisch noch in Ordnung und auch "modifiziert" :taetschel: )
bei Interesse--> PN
 
Ich habe die Klang & Ton, in der die AL 130 und AL 170 von Visaton getest wurden. Wenn du an denen interessiert bist, kann ich dir die Ergebnisse ja mal Auzugsweise schildern.


MfG

Marco
 
Da wäre ich auch dran interessiert (insbesondere an ein paar Messdaten)...
 
Also...
Der Test befindet sich in der Klang & Ton 6/97, die ich vor kurzem erst bei Ebay ergattern konnte. ;)
Getestet wurden 5 Tiefmitteltöner mit Alluminiummembran. Hier nur die Messdaten des Visaton Al 130:

Visaton AL 130
Nennimpedanz: 8 Ohm
Nennbelastbarkeit: 60 Watt
Einsatzbereich: Tiefmitteltöner

K&T Messdaten
Re = 5,6 Ohm
Le = 0,25mH
fs = 37 Hz
Qms = 4,4
Qes = 0,36
Qts = 0,34
Qts = (0,8 Ohm) = 0,38
Sd 79 qcm
Vas = 18 Liter
Cms = 2,1mm/N
Mms = 8,5 g
Rms = 0,45 kg/s
B*l = 5,6 N/A
SPL = 86 dB
Xmax = +/- 6 mm
Außendurchmesser 152 mm
Einbaudurchmesser 115 mm

- überträgt bis 4000HZ, dann aber starke Membranresonanzen
- Schalldruckanstieg im Mitteltonbereich
- sehr gutes Ausschwingverhalten

K&T emphiehlt für den AL 130 bei aktiven Betrieb ohne Frequenzweiche ein 9 (Netto-) Liter Bassreflexgehäuse mit einer Abstimmfrequenz von 43 Hz. Das Bassreflexrohr ist dann 20cm lang bei einem Durchmesser von 4cm. Untere Grenzfrequenz bei 49 Hz.

Bei passiven Betrieb:
Vb/l = 13
fb/Hz = 39
DR/cm = 4
LR/cm 16
f3/Hz = 40


Viel Spaß damit
 
Hallo Holger,
ich verstehe nicht ganz weshalb du umbedingt ein Gehäuse in die Tür einbauen lassen möchtest?
Ausserdem warum nur ein 13cm Lautsrpecher, wenn du die ganze Tür umbauen willst?

Ich halte diese Abstimmung die K+T vorgeschlagen hat für ein Fahrzeug nicht richtig, da viel zu tief abgestimmt. Im Fahrzeug braucht man gar nicht so tiefabgestimmte Tiefmitteltöner. Der TMT sollte in den meisten Fällen spätestens bei 70Hz rausgenommen werden.
Vergiss nicht, dass die Fahrzeugakustik auch nochmal einige dB schenkt. Solche Abstimmungen können ganz schnell sehr viel versauen.

Das sollen nur einige Bedenken sein, die ich äußern möchte und keine KRITIK.

Mfg Schep
 
schep schrieb:
Der TMT sollte in den meisten Fällen spätestens bei 70Hz rausgenommen werden.

Wenn man noch einen Sub hat , wie die meisten hier, mag das stimmen. Ich z.b. brauch einen TMT/TT (max.18er) der den Bassbereich bis ca. 45Hz mitmacht und in 10-11litern BR läuft und da wird die Luft bei der Auswahl schon dünn.

Und nein ich bau keinen Sub ein :effe:
 
schep schrieb:
Hallo Holger,
ich verstehe nicht ganz weshalb du umbedingt ein Gehäuse in die Tür einbauen lassen möchtest?
Nee, ich möchte mich selber daran versuchen ;) :wegschleich:

Gehäuse aus dem Grunde, da ich der Meinung bin, ein LS spielt in einem definiertem Volumen besser als in der "undichten" Tür. Da ich gerne mal Homehifi-Chassis probieren möchte, denke ich auch, die würden sich in dem nass/kalten- feucht/warmen Klima nicht so wohl fühlen.

schep schrieb:
Ausserdem warum nur ein 13cm Lautsrpecher, wenn du die ganze Tür umbauen willst?
Hm, bessere Dynamik, besserer Mittelton (zwei 13er wären natürlich auch etwas, dann bleibt aber wieder die Phasenproblematik) (und lieber einen 13er in etwas zuviel Volumen , als einen 16er in zu beengten Verhältnissen)

schep schrieb:
Ich halte diese Abstimmung die K+T vorgeschlagen hat für ein Fahrzeug nicht richtig, da viel zu tief abgestimmt. Im Fahrzeug braucht man gar nicht so tiefabgestimmte Tiefmitteltöner. Der TMT sollte in den meisten Fällen spätestens bei 70Hz rausgenommen werden.
Vergiss nicht, dass die Fahrzeugakustik auch nochmal einige dB schenkt. Solche Abstimmungen können ganz schnell sehr viel versauen.
Die Vorschläge aus K&T, HobbyHif etc. 1:1 zu übernehmen hatte ich nicht vor, möchte nur aus Interessengründen soviel Infos sammeln wie möglich

schep schrieb:
Das sollen nur einige Bedenken sein, die ich äußern möchte und keine KRITIK.
Bedenken und Hinweise sind immer willkommen, das gilt genauso für angebrachte Kritik! Autohifi (irgendwann auch mal mehr Homehifi) sehe ich als mein Hobby an, in dem ich bei weitem (noch ? :D) nicht alles weiß, aber immer mehr wissen möchte - ich denke dass gilt für die meisten hier. Weiterkommen ist in meinen Augen (und Ohren) nur durch Hinweise und Kritik anderer möglich (logisch - andere Sichtweisen) Deswegen bitte ich sogar darum! :hippi: :keks:
Also, immer drauf mit der Keule :hammer: (und immer her mit den Hinweisen ;)


Gruß,
Holger, die Serie5 zur Zeit bei 80Hz trennend
 
Hallo.
@Andre: Du kennst doch den Spruch: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, oder?
>Der TMT sollte in den meisten Fällen spätestens bei 70Hz rausgenommen werden.
---->>LEse dir den Satz noch einmaldurch. :thumbsup:

@Holger:
>Gehäuse aus dem Grunde, da ich der Meinung bin, ein LS spielt in einem definiertem Volumen besser als in der "undichten" Tür.
--->>Kommt drauf an wie die Parameter des Lautsprecher sind. Es gibt Lautsprecher die auf das gnaze Türvolumen spielen.

>Hm, bessere Dynamik, besserer Mittelton ....
---->>> Das stimmt nicht ganz. Es kommt auf die Auslgegung des Lautsprechers an.
Das sind einfach nur daher gesagte vorurteile. Wenn dem so wäre, dass kleine Lautsprecher in allem besser spielen würden als größere oder große, dann würde man schon längst keine großen Lautpsrecher bauen.
Außerdem, du liest ja auch Hobby Hifi und K+T, und bei den Lautsprechertest und auch bei allen Bauvorschlägen sind KLirrdiagramme. Diese solltest du dir in deinem Falle mal etwas genauer anschauen. Du wirst schnell merken, dass kaum ein 13er für Frequenzen unter 70-80Hz geeignet sind, da die Verzerrungen stark ansteigen. Außer du senkst den Pegel so stark ab, dass der Latusprecher das Pakt. Und dann bewegst du dich bei 80dB. Die Umgebungsgeräusche sind fast so hoch. Wenn du auf der Autbahn fährst wirst du von der tollen Anlage nichts hören, weil zu leise.

Ich weiß nicht ob du einen Subwoofer benutzen möchtest, falls ja, dann solltest du deinen Tiefmitteltöner so auslegen, dass er zum Subwoofer passt und nicht 20Hz übertragen kann.
Deswegen würde ich dir eher raten sich mal bei PA-Lautsprecherherstellern wie Beyma oder auch Ciare umzuschauen. Die haben gute Latusprecher die ordentlich nicht nur ordentlich Pegel machen können sondrn auch schön klingen. Und das ganze in relativ kleinen Gehäusen.
Hast du schon eine Ahnung wie groß du das Gehäuse max. machen kannst?
Wirst du einen Subwoofer benutzen?

Mfg Schep
 
@Schep:

Warum sollte man einen TMT bei 70Hz trennen?

Es ist sehr wohl möglich mit einigen Chassis auch weit unter diesem wert zu trennen, auch 13er sind dabei.

Gerade was Dynamik oder Mittelton angeht KÖNNEN 13er von Vorteil sein.
Hier spielt die kleinere Membrane doch mal Ihre Vorteile aus.
Aber dann auch wieder sehr oft mit dem Nachteil, das es dann nicht mehr sehr tief geht kann aber auch passieren.
Das hat nichts mit Vorurteilen zu tun!
Es gibt zwar auch Große Chassis die dies können, die haben aber dann auch wieder Ihr Problem in Irgendeinem anderen Bereich. Meist liegt hier das Größte schon an der Art des Benötigten Gehäuses.


Wie du schon geschrieben hast, es hängt halt alles davon ab wie die Parameter des Chassis sind.

Und da der Holger gerne sowas testen möchte, und die Anzahl der Chassis die aus dem Carhifi sector kommen und im Geschlossenen Gehäuse spielen eher klein sind (das der AA130 das kann ist dem Holger klar, nur möchte er halt gerne auch sehen ob andere Chassis das auch können) sucht er halt im Homehifi Bereich.

Das macht die Suche aber nicht unbedingt leichter, da hier sehr oft kein Kleines gehäuse angestrebt wird sondern auch mal ruhig für einen 13er was größeres.
 
howlow schrieb:
Warum sollte man einen TMT bei 70Hz trennen?

Nicht auf den Wert festlegen sondern auf das Prinzip ;) ...es geht darum, dass man einen TMT sucht und keinen Tieftöner, der bis 50Hz oder noch darunter vollen Pegel liefert. Ich trenne mittlerweile das Frontsystem so hoch wie noch nie und habe in meinem Auto trotzdem (im Vergleich zu früher) das beste Bass-Staging.


howlow schrieb:
Es ist sehr wohl möglich mit einigen Chassis auch weit unter diesem wert zu trennen, auch 13er sind dabei.

Möglich ist das natürlich... nur macht es Sinn? Bei der kleinen Membranfläche (typisch ~80cm²) muss der Lautsprecher ganz schön Hub machen und damit steigen die Verzerrungen.

howlow schrieb:
Gerade was Dynamik oder Mittelton angeht KÖNNEN 13er von Vorteil sein.
Hier spielt die kleinere Membrane doch mal Ihre Vorteile aus.

Wo liegt denn der Vorteil der kleineren Membran? Ich meine das ganz ernst. Sie bricht am oberen Ende typischerweise später auf und bündelt später. Untenrum dagegen muss mächtig gehubt werden... dort wo die große Membran noch kaum Bewegung zeigt...

Ich habe ja selbst "nur" 13er und bin eigentlich auch von diesen (Visaton AL130) als Grundtöner überzeugt. Die Parameter sind günstig und sie können mit 6mm linearem Hub mehr als der 13cm Focal Utopia "Subwoofer". Meine Fühler sind aber im Moment wieder in diverse Richtungen ausgestreckt ;)


howlow schrieb:
Wie du schon geschrieben hast, es hängt halt alles davon ab wie die Parameter des Chassis sind.

Ich denke darauf kann man sich einigen...

@Shep... Du redest von einigen PA-Tieftönern, die kleine Gehäuse zulassen würden? Hast du was spezielles im Auge (max. 8", Tiefgang bis ca. 70-80Hz)? Mir fehlt da etwas der Überblick.

Gruß, Mirko
 
@ToeRmel:

Warum sollte ein TMT (jetzt mal egal welche Größe) nicht bis zu der Frequenz spielen, die für ihn das Maximum an Tiefgang bedeutet?

Es gibt natürlich Chassis, die man nicht weiter als bei 70-80Hz trennen kann. (son Boston 6.4 MT ist da ein gutes Beispiel)

Also ich sehe die Vorteile der 13er bei der geringen bewegten Masse und meist hat der doch auch den Antrieb den z.B. ein 16er aus der selben Baureihe hat.
Es spielen natürlich noch mehr Faktoren eine Rolle, aber diese Halte ich für eine der wichtigsten.

Wenn man sich mal im Breitbänder Sektor umschaut findet man natürlich auch Größere Chassis mit leichten Membranen. Aber da wird es für eine Anständige Basswiedergabe auch schon Komplizierter, da die dann ja sehr oft die Aufwändigeren Gehäuse Benötigen (TML oder Hörner)

Bei den evtl. auftretenden Hüben gebe ich dir Recht.

Diese müßen aber evtl. bei einem Korrekt gebauten gehäuse garnichtmal so groß ausfallen, hängt halt immer davon ab wo die Resonanzfrequenz des Gehäuses nachher liegt.
 
Zurück
Oben Unten