Gruppenlaufzeit - Diskussion und Erläuterung

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.479
Real Name
Martin
Bezugnehmend auf dieses Thema bitte hier weiter, ich habe die Posts ausgelöst, aber irgendwie sind sie bisher verschollen, verdammte Axt. Bin dran, sonst gerne bitte kurze Wiederholung :fp:

Edit: sorry Jungs derzeit sieht es nicht gut aus :wall: Ich würde euch bitten, eure Gedanken dazu noch einmal kurz auszuführen um die Diskussion erneut aufleben zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt verstehe ich, warum ich neulich 9 PN bekommen habe, dass mein Beitrag gelöscht wurde. Ich dachte schon, es ist ein Spam
 
Die Phase und die Zeit sind über die Frequenz miteinander verknüpft. 180 Grad Pasenverschiebung bei 50 Hz entsprechen 360 Grad bei 100 Hz und 720 Grad bei 200 Hz (=0,01 Sekunden).
Bei der Gruppenlaufzeit ist die Zeit bei der jeweiligen Frequenz direkt angegeben.
 
Ja das ist ein wenig blöd gelöst, ich kann nicht einfach die Posts ausschneiden und daraus ein neues Thema erstellen, sondern nur kopieren und dann die überflüssigen löschen. Zumindest hat sich 4 Wochen niemand dazu geäußert ob und wie es anders geht :(

Zum Thema: das bedeutet im Idealfall wäre die Gruppenlaufzeit eine gerade?
 
Was ist die “Gruppenlaufzeit”: http://www.neumann-kh-line.com/neum...ing_knowledge_faqs_general-answers_question13


12_24_2.gif


12_24gd.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich diesen Link also hernehme, interpretiere ich das so, dass die Höhe Gruppenlaufzeit in den untersten Oktaven garnicht so wahrgenommen wird, sofern sie nicht zu weit oben ansteigt. Im Gegenteil ist die sogar geringere resultierende Gruppenlaufzeit im Grundtonbereich schon als vorteilhaft zu bezeichnen, wenn man nun das Gg und das Tief abgestimmte br im Vergleich hernimmt.
 
Im Endeffekt ist die Gruppenlaufzeit nur eine andere Betrachtungsweise der Phase. Wenn ein Chassies eine Gruppenlaufzeit von 1 ms hat und ein anderes Chassies eine von 3 ms und der DSP 2 ms ausgleicht, passt die Phase. Wenn ich nur die Phase betrachte muß ich auch die Frequenz wissen um den Zeitausgleich zu wissen.
 
Das allerdings nur wenn wir bei beiden Chassis von einer über alle Frequenzen konstanten Gruppenlaufzeit ausgehen?!
 
Ist halt sehr theoretisch betrachtet. Wenn ein EQ oder Filter gesetzt wird verändert sich die Gruppenlaufzeit ja ebenfalls.
Wenn man die Phase eines Breitbänders betrachtet ist das ein ziemliches gezacke. Als Gruppenlaufzeit sieht es einfach besser aus.
 
Hallo,

Die Phase und die Zeit sind über die Frequenz miteinander verknüpft. 180 Grad Pasenverschiebung bei 50 Hz entsprechen 360 Grad bei 100 Hz und 720 Grad bei 200 Hz (=0,01 Sekunden).
Bei der Gruppenlaufzeit ist die Zeit bei der jeweiligen Frequenz direkt angegeben.

Prinzipiell hast du Recht. Die Phase und Gruppenlaufzeit sind miteinander verknüpft. Dies muss aber nicht proportional wie in deinem genannten Beispiel sein. Es kommt auf auf die Filter und insbesondere auf deren Ordnung an. Je größer die Ordnung desto größer die Phasendrehung und die Flankensteilheit der Phasendrehung.

Die Gruppenlaufzeit(Group-Delay) ergibt sich aus der ersten Ableitung der Phase. Eine Ableitung gibt immer die Steigung einer Kurve an. Wenn die Phase konstant ist, also keine Steigung hat, ist die Gruppenlaufzeit demnach auch konstant. Ändert sich nun die Phase ab einer bestimmten Frequenz, ergibt sich eine Steigung und damit eine Gruppenlaufzeit.

Bei analogen Filtern sieht die Phase z.B. so aus.
800px-Phase_am_RC-Glied.svg.png

Die Steigung ist nun nicht mehr konstant, sondern in jedem Punkt anders. Daher ergibt sich für jede Frequenz eine andere Laufzeit. Also jede Frequenz braucht unterschiedlich lange um den Filter zu durchqueren. Und sowas ist natürlich immer unerwünscht.

Darin liegt unter Anderem auch der Vorteil digitaler FIR Filter. Die Phasengang digitaler Filter ist eine Gerade. Bei einer Geraden ändert sich die Steigung ebenfalls nicht, daher ist die Gruppenlaufzeit konstant. (aber nicht Null, nur konstant!).

:)
 
FIR Filter? Ich kann jetzt gerade nicht, mein Besuch der morgen kommt klingelt gerade.
 
Zurück
Oben Unten