Grundsätzliche Frage zu Sicherungsverteiler

klingbing

wenig aktiver User
Registriert
19. Sep. 2013
Beiträge
8
Guten Abend die Herren,

spricht irgend etwas dagegen so einen Sicherungsverteiler zu verwenden: Mit 20 mm² gehe ich von der Batterie kommend rein, raus gehe ich einmal mit 20 mm² an eine Endstufe und einmal mit 10 mm² an eine andere Endstufe?
 
Was sollte dagegen sprechen? Dafür sind die ja da?!
 
Danke Moe. Hatte vllt. gedacht, dass man nur 2 mal 20 mm², oder 2 mal 10 mm² rausgeht.
 
Macht es nicht mehr Sinn, das wenn man mit 10 und 20 raus geht, also in Summe 30, man dann auch mit mindestens 30 rein geht?
Das würde für mich logisch klingen, kann mich aber auch irren.
 
Andreas, das Frage ich mich auch..

Zu meinem Vorhaben:

Motorraum: Batterie 20 mm² -> Sicherungshalter 20 mm² ->
Unterm Armaturenbrett: In den oben verlinkten Verteiler 20 mm²
Raus einmal mit 20 mm² für die Endstufe im Heck, einmal mit 10 mm² in die Endstufe unterm Armaturenbrett.
 
Wenn die 20er Grundverkabelung zu der geplanten Endstufe passt ist das so schon ok... Sinniger wäre zwar ein angepasster Querschnitt, aber ich nehme mal nicht an dass du die Kabel im absoluten Grenzbereich betreibst und zudem ist das Stück Motorraum/Verteiler ja eh recht kurz. Wie gesagt, sollte schon passen.
 
Danke Polosoundz, eine verlässliche/re Antwort (vor allem aus Sicherheitsaspekten) wäre mir schon wichtig, der Vollständigkeit halber das gesamte Setup inkl. der Verbraucher und Kabellängen:

Motorraum: Batterie (20 mm², 30 cm)-> Sicherungshalter (20 mm², ca 100 cm)-> oben verlinkter Verteiler
1: (20 mm², ca. 400 cm) µ-Dimension Jr2.370 mono gebrückt, 370 RMS @ 4 Ohm -> Gladen Zero 10 Pro
2: (10 mm², ca. 70 cm) Mosconi D2 100.4 DSP -> Dynaudio MW 160 GT / Dynaudio MD 130

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
entscheidend ist, dass die verwendeten Sicherungen zum Kabelquerschnitt passen
dann ist die angedachte Verkabelung sicher
d.h. 20mm² mit max 100A absichern, 10mm² mit max. 60A absichern
 
Ah, danke Lonestarr, guter Hinweis!
Ich hatte gedacht, vorne im Motorrraum mit 80A abzusichern, in dem Verteiler jeweils mit 40A was auch der Sicherung der jeweiligen Endstufe entspricht.
 
kleiner ist immer moeglich...nur hoeher waere schlecht
 
Nimm besser die Sicherungswerte des Kabels. Je höher der Wert desto besser der Widerstand, und wenn der Wert eins höher ist als in der Endstufe hat man auch eine Selektion. Zweimal den gleichen Sicherungswert hintereinander weiß man nie ob das Kabel oder die Endstufe die Sicherung geworfen hat.
 
Mal ne Frage zur Sicherungsart: Was haltet ihr von Sicherungsautomaten?

http://www.ebay.de/itm/40A-40AMP-Au...herung-Sicherungsautomat-DC-12V-/301356694329


F223031343CFCA33CEFB1303035353C6536312CBA0CD.JPG
 
Ikmax ist kleiner als bei Schmelzsicherungen und Automaten sind ab einer gewissen Stromstärke auch langsamer.
 
Zurück
Oben Unten