Hallo liebe Musikgemeinde.
Ich benötige eure geschätzte Hilfe und Erfahrung.
Mein Kofferraum“ausbau“ soll neu gemacht werden.
Dazu würde ich auch gleich gerne einen anderen Subwoofer verbauen. Nämlich einen sehr flachen (aufgrund fehlender Reserverradmulde).
Earthquake, JL Audio, etc. laß ich mal noch offen. Da bin ich mir selber noch nicht sicher. Vielleicht hat jemand eine Idee was an einer Genesis Profile 5 (1x 250W @ 4 Ohm, 1x 350W @ 2 Ohm) i.V. mit einem Alpine CDA-117Ri (und evtl. nachgeschaltetem Audison BitOne) klingt?
Das Gehäuse für den Woofer würde ich selber bauen wollen.
q7osiae][/list:u
q7osiae]
Danke schonmal für eure Hilfe.
Grüße
Johannes
Ich benötige eure geschätzte Hilfe und Erfahrung.
Mein Kofferraum“ausbau“ soll neu gemacht werden.
Dazu würde ich auch gleich gerne einen anderen Subwoofer verbauen. Nämlich einen sehr flachen (aufgrund fehlender Reserverradmulde).
Earthquake, JL Audio, etc. laß ich mal noch offen. Da bin ich mir selber noch nicht sicher. Vielleicht hat jemand eine Idee was an einer Genesis Profile 5 (1x 250W @ 4 Ohm, 1x 350W @ 2 Ohm) i.V. mit einem Alpine CDA-117Ri (und evtl. nachgeschaltetem Audison BitOne) klingt?
Das Gehäuse für den Woofer würde ich selber bauen wollen.
- Daher ein paar Fragen zum Gehäusebau:
[listq7osiae]
- Wieviel Platz MUSS unter dem Woofer bleiben ohne, daß es zu Problemen/Beeinträchtigungen führt.
Das Gehäuse soll geschlossen sein, maximaler Platz: Breite 60cm, Tiefe 70cm, Höhe = ?? - natürlich abhängig vom Woofer, jedoch je flacher desto besser.
Da ich im Moment nicht weiß, wieviel Platz ich unter dem Woofer lassen muß, kann ich auch das Gehäuse noch nicht so wirklich berechnen. Anhand des JL 13TW5 (der flachste überhaupt) hatte ich mal 8cm netto überlegt, also 1,5cm Platz nach unten. Oder sind solch extrem flache Gehäuse klanglich eher Contraproduktiv?
[/*:mq7osiae]
- Wird das Gehäuse innen mit Sonofil o.ä. ausgekleidet? Oder macht man das erst, wenn man – doofe Frage?!? - Frequenzen glätten will?
[/*:mq7osiae]
- Thema Holz: ich würde gerne ein sehr leichtes aber ausreichend stabiles Holz verwenden. Was gibts da?
Taugt Multiplex zum Gehäusebau?
Welche Holzstärke sollte man dann verwenden? Z.B. 12mm bei Multiplex statt 22mm bei MDF?[/*:mq7osiae]


- Nächstes Thema: Radioeinbau
Wie setzt man in einem 2-DIN Einbauschacht das Radio mittig ein?
Ich komm da grad nicht auf den Trichter, wie man das technisch umsetzen könnte.
Eine 0815-Blende wo oben das Radio und unten ein Ablagefach ist finde ich optisch nicht so toll und wäre höchstens die Notlösung.
Von der mittigen Einbauposition zur nächsten Frage: kann man dann im gleichen Atemzug das Radio auch tiefer im Schacht versenken (sofern ausreichend Platz), sodaß man den Rahmen ums Radio nicht mehr braucht und das Bedienteil optisch schön und bündig mit der Mittelkonsole abschließt?![/*:mq7osiae]
- Letzte Frage (eher speziell):
Ist es möglich beim Ford Focus (MK2) die Hochtöner akustisch sinnvoll in das Spiegeldreieck einzulassen?
Die HT-Aufnahme des Focus im Spiegeldreieck ist etwas „doof“ gemacht. Eine instabile, lediglich recht locker geclipste Abdeckung und darunter ist dann die eigentliche HT-Aufnahme versteckt.
Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht und hat nen Tip für mich.
Derzeit sind die HT in die A-Säulen eingelassen. Das würde ich gerne ändern um optisch dezenter „aufzutreten“.[/*:mq7osiae]
Danke schonmal für eure Hilfe.
Grüße
Johannes