Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich bin gerade bei'm Bau meines Centerspeakers.
Es ist ein Altec Lansing 10er TMT mit Carbonfibermembrane und ein sehr
kleiner HT von Crunch mit Seidenmembrane.
Angetrieben wird es durch eine AMA Stereo 50.
Und zwar im Bi-Amping mit passiven Bauteilen.
Der Amp bekommt auf beiden Buchsen ein Mono-Summensignal.
Kanal 1 soll den HT, Kanal 2 den TMT antreiben.
Es soll hier kein so großer Aufwand gemacht werden.
6 db sollten reichen.
Bei'm Durchsuchen meiner Bauteilekiste und der Sichtung der verfügbaren
Werte stellt sich mir eine Frage : Kann ich 2 Kondensatoren mit je 3,9 µF so zusammenschalten, daß sich
der doppelte Wert ergiebt ????
Also 7,8 µF .....
Wenn ja : Parallel oder Reihe ?
Die Spule kann man doch abwickeln, damit sich der richtiger Wert ergibt,
oder ?
Konkret : Ich habe IT Luftspule mit 0,15 mH brauche aber für 5100 Hz
0,13 mh.
Auf der Spule sind 715 cm Draht.
Nach meiner Rechnung müßte ich auf 620 cm abwickeln, um 0,13 mh zu
bekommen - ist das so korrekt ?
Wäre nett, wenn sich ein "Wissender" eiligst des Problems annehmen könnte,
denn der Lötkolben ist schon heiß , und ich kann erst fertig machen,
wenn das erledigt ist
Die Windungszahl ist zum Quadrat enthalten, allerdings verringert sich die Länge l der Spule im gleichen Maße wie die Windungszahl. (Gilt allerdings nur bei einlagiger Wicklung)
Klartext: Deine Rechnung stimmt, wenn die Spule einlagig gewickelt ist. Wenn nicht müsste man anders rechnen.
Ja-das geht ! Du musst um die Kapazität zu verdoppeln(in diesem Falle)
die Kondensatoren PARALLEL schalten!
Ist ganz einfach zu merken:
Bei Widerständen ADDIEREN sich die Werte bei REIHENSCHALTUNG!
Bei Kondensatoren ADDIEREN sich die Werte bei PARALLELSCHALTUNG!
Verhalten sich also genau umgekehrt proportional wenn du so willst!
Zu Frage 2:
Aber in der Formel steht doch die Windungszahl und die Länge einmal im Nenner und im Zähler!
Verhalten sich aber trotzdem proportional?!
Wenn du eine Spule doppelt so lang wickelst, dann vervierfacht sich der Zähler (Wicklung zum Quadrat). Die Spule wird aber auch doppelt so lang, macht also doppelte Induktivität, wenn ich mich nicht irre
Danke für Eure Hilfe soweit !
Damit ist mir schon geholfen.
Zu der Spule :
Ist 5-lagig gewickelt.
Ich denke, ich werde einfach mal so 30- 50 cm abwickeln, und dann sollte's gut sein.
Der genaue Frequenzgang wird dann eh messtechnisch ermittelt,
dann als erstes mit den getrennten Pegelreglern der AMA grob
angepasst, und danach mit dem Alto genauestens eingestellt.
Nehmen wir mal an, wir haben eine Spule mit 100 Wicklungen und die ist 1cm breit (oder lang, wie man will). Dann ist eine Spule mit 200 Wicklungen (aus dem gleichen Draht natürlich) 2 cm lang.
Stimmt !
Geht ja sogar kanalgetrennt ...
Ganz vergessen
Naja, jetzt schau mer mal wie's klingt, (Passivweiche fertig),
und wenn's mich juckt, dann probiere ich das auch mal aus.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.