Grundsatzfrage: Was bringt ...... ???

sychodan

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2004
Beiträge
620
- Hochtonkugeln ??

- Aluringe??

- anwinkeln der TMT´s?

Fragen über Fragen ;)

Zusatz: Ab wann zu einem 2. TMT greifen?


ciao dan
 
Hochtonkugeln: Sehen schön aus, liefern je nach HT das benötigte Volumen. Abstrahlung kann je nach ausrichtung von vorteil sein, wobei das auch stark vom HT abhängt, wie der von haus aus so geformt ist....

Aluringe: Stabilerer Einbau der TMTs / MTs oder Subs. Strafferer schönerer klang. Stahl oder Guss / Rotgussringe sind hier aber effektiver weil sie schwehrer sind. Alternative wären z.b auch verspachtelte Holzringe.

anwinkeln der TMTs: Hat Vor und Nachteile, soll bessere Bühne bringen, ist aber bei einigen Chassis, gerade aussm Car Hifi bereich wohl eher kritisch da die idR darauf entwickelt werden außerhalb der Achse (also bei normaler Ausrichtung) möglichst linear zu spielen....

zu sämtlichen deiner Fragen wurde schon viel geschrieben, suchfunktion ;).


grüße
jan
 
Alu- oder Rotgussringe: Ganz wesentlicher Punkt ist hier, dass das Chassis kraftschlüssig auf dem Ring sitzt, idealerweise verschraubt und verklebt. Das erhöht die Masse des Chassis, was dazu führt, dass es weniger mitschwingt (mehr Trägheit), so dass wirklich nur die Membran schwingt im Idealfall. ;) Merke: Je schwerer, desto besser. ;)

Grüße,

Moses
 
moin

gleiche sache bei den HT kugeln, durch das MEHR an gewicht werden schwingungen ausserhalb der kalotte verringert !

dazu ggf. noch das entsprechende volumen !

mfg tobias
 
dazu ggf. noch das entsprechende volumen !

aber bitte daran denken dass sich dies natürlich nur bei hochtönern auswirkt die nach hinten geöffnet sind .. also bohrungen im magneten haben ..

achja .. bei der kugel soll das abstrahlverhalten je nach hochtöner optimiert werden :ka:

Alu- oder Rotgussringe: Ganz wesentlicher Punkt ist hier, dass das Chassis kraftschlüssig auf dem Ring sitzt, idealerweise verschraubt und verklebt. Das erhöht die Masse des Chassis, was dazu führt, dass es weniger mitschwingt

ein ganz wesentlicher punkt ist die versteifung des korbes gegen verwindungen .. dadurch arbeitet das chassis ganz einfach viel linearer .. wenn sich der korb verwinden kann dann kann dies bei manchen chassis auch schnell das ende bedeuten .. z.b. görlich .. der in meinen augen grösste vorteil der rotgussringe im vergelich zu stahlringen ist die tatsache dass sie nicht magentisch reagieren .. da "klebt" der magnet dann nicht dran beim ein- und/oder ausbau des chassis ..

- anwinkeln der TMT´s?

sehr kritisch .. kann man keine allgemeine empfehlung zu geben .. kann unter umständen auch ein schuss in den ofen sein und den klang verschlechtern :eek:

gruss frieder
 
@frieder: Der "Magnetismus-Nachteil" den du da beschreibst liest sich so, als würde der nur beim Einbauen nerven? Oder hat das auch im normalen Betrieb klangliche Auswirkungen? :ka:
 
BTW: Es hat nicht zufällig jemand die Maße eines 16er DIN-Korbes im PC? Also inkl. den Lochabständen, usw. Mein Vater könnte mir in der Firma Ringe drehen lassen, aber ich hatte noch nicht so recht Lust, alles auszumessen.
 
@frieder: Der "Magnetismus-Nachteil" den du da beschreibst liest sich so, als würde der nur beim Einbauen nerven? Oder hat das auch im normalen Betrieb klangliche Auswirkungen?

also ich denke mal nein .. wobei natürlich der magnet theoretisch schon durch einen massiven auflagering aus stahl "irritiert" werden könnte ..

gruss frieder
 
Danke erstmal! Werde einfach morgen mal nachmessen, würde aber sagen, der exact! sollte passen... So rein optisch von der Lochanordnung...

Zu der Herstellung: Die Ringe werden gedreht aus Stahl, welches genau müsste ich mal nachfragen. Er hat gesagt die einzige Einschränkung wäre ein max. Durchmesser von ca. 50cm und eine Materialdicke von 12cm. :thumbsup:

Die Teile werden von einem alten Hasen gedreht und die Jungs aus der Lehrwerkstatt dürfen dann sandstrahlen und hochglanzpolieren. :effe:

Kosten ist ne gute Frage, mich kostet der Spaß überhaupt nichts, dafür sind die Stückzahlen halt eher begrenzt... Wenn die ersten 2 gut sind (werde so oder Fotos hier reinstellen) wird es auch kein Problem sein, da noch 7-8 machen zu lassen.

Ich selbst bin mir einfach noch nicht ganz im klaren darüber, wie genau ich die Ringe machen lassen soll, also wie dick und wie breit, usw.

Viele Grüße,
Olli
 
HT-Kugeln: Zum erreichen eines geschlossenem Volumens bei HTs die ein Extra-Vlumen benötigen Ideal, anderweitig tuts auch stabile Verbaung an der A-Säule. Manchmal kann auch die durch die Kugelform erweiterte Rundstrahlverhalten zu zusätzlichen Reflexionen führen, ich lege im Auto mehr Wert auf gerichtete und somit reflexionsfreiere Abstrahlung.

Stahlringe: Schöne Sache, läßt sich gut drin schrauben, halte ich allerding bei nem stabilen Doorboard überflüssig.

Anwinkeln:

Finde ich das A und O einer guten Bühne und eines ausgeglichenen Klangs! Mag ja einige Chassis geben, die auf einen starken Mitteltonanstieg gezüchtet sind, solche Chassis wage ich jetzt mal als 'generell zum Plärren neigend' bezeichnen. Sollte das bei einem Chassis der Fall sein, und man richtet es aus, kann man allerdings immer noch mit einer entsprechenden Trennung oder einem evtl Saugkreis eingreifen.
 
Auch werden stehende Wellen durch die Kugel quasi verhindert... :)
 
die ringe sollten wenn möglich schon aus nicht magnetischem material sein ...also alu edelstahl oder guss normaler stahl würde den magnetismus des ls-magneten beeinflussen ...hat also nicht nur mit dem ein und ausbau vorteile ...denke aber das man die wahrscheinlich nur messtechnisch feststellen kann ??? frage an anselm ... ;) gruss matze
 
@MillenChi: bringt dir aber nur bei nicht gekapselten HTs etwas :) ANsonsten völlig korrekt.
 
@Millenchi:

Wieso das? Kannst du da mal näher drauf eingehen?

Du könntest doch stehende Wellen mit der Wellenlänge des Durchmessers (inkl. viertel Welle, etc) haben, oder seh ich das falsch?

Gruß, Seb
 
@MrWoofa
Stahl- oder Rotguss-Ringe halte ICH nicht für überflüssig, selbst bei massiven Doorboards! Meine Doorboards bestehen aus MPX mit einer Stärke von 48 mm und sind mit der Tür verschraubt! Und nachdem ich zusätzlich noch Rotguss-Ringe mit dem Doorboard verklebt hatte, war ein deutlicher Unterschied in Sachen Mittelton-Dynamik und Bass-Präzision zu hören! Und das haben sogar mehrere Ohren gehört.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten