Grundsatzfrage trennrelais

Trennrelais ja oder nein

  • ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Also wenn man viel im Stand hört, denke ich ne Investition in einen Brax-Voltmeter wäre nicht verkehrt, anstelle des Relais. Wenn die Spannung zu weit absinkt, muss man aufhören... Bei wiviel Volt des nun ist, weiss ich auch NOCH ned, aber das wird sicher jemand wissen und posten hier. ;)
Es gibt ja auch so Schaltungen, die bei einer gewissen Spannung den Saft abklemmen. Sowas finde ich schon eher sinnvoll. Also das das z.bsp. Das Zündungsplus gekappt wird, wenn die Spannung unter einen vorgebenen Wert sinkt. Radio geht aus, über den Remote die Stufen und man kann trotzdem starten. ;) Mein Radio meldet mir zwar, wenn die Spannung tief wird ( Anzeige Low Battery) aber abschalten tuts auch ned.

Grüssle Weingeist
 
wie das jetzt eigentlich mit dem netten starterstrom? sollte des relais net eigentlich auch rein das wenn ich n sag mer 20qmm stromkabel hab und des auch dem kabel entsprechend abgesichert hab s mir net die sicherung durchpfeift beim starten? derweil ob die drausen is oder net merk ich erst wenn die zusatzbakterie fertig is.
 
Hä ??? Was du dagen wollen ???? :kopfkratz:
 
Die Frage von Nemesis ist so schlecht nicht.

Er will wissen, ob es nicht möglich ist, dass beim Startvorgang von der Zweitbatterie so ein großer Strom gezogen wird, dass es die Sicherung im Ladekabel durchbrennt?! (Klasse Satzbau übrigens :wayne: )

@topic:

Ich hab für JA gestimmt, aber eben weil ich eines einsetze.

Die Meinungen gehen da immer mal auseinander, aber ich nehme die möglichen Nachteile für meine Anwendung in Kauf.
Ich möchte auch gern mal im Stand hören und da ist es für mich wichtig, dass ich meinen Diesel auch noch anbekomme wenn die Batt. leer ist. Sicher sollte das nicht der Regelfall sein (bis jetzt auch noch nicht passiert), aber man ist ja vorsichtig ;)
Ich nehme auch nicht an, dass ich die Zusatzbatt.s (3x25Ah) so schnell leer bekomme.

Voltmeter werd ich aber wohl auch mal einbauen, schon um zu sehen ob die Ladespannung stimmt :D

Zu der vom Urs angesprochenen Schaltung würde ich sagen: Tolle Idee, gibts wohl auch zu kaufen. Ich bin nicht ganz so bewandert in elektronischen Schaltungen, aber es sollte dann schon so sein, dass nicht sofort wieder zugeschaltet wird, weil der Spannungseinbruch nach abschalten des Radio wieder weg ist ;)

Es kommt drauf an ...

Trifft es schon am besten.

In diesem Sinne ...

Gruß, Seb
 
Deswegen schaltet man das Trennrelais ja eben NICHT über Kl.15 , denn es ist herzlich witzlos wenn ich meine Zündung anmach,weil ich meinen Wagen starten will, und in dem Moment gleichen die leere Zusatzbatterie und die volle Hauptbatterie ihren Potentialunterschied aus. Denn dann startet nämlich trotzdemnix....

Trennrelais schaltet man immer über Kl.61 der Lichtmaschine, abzugreifen an der Generatorkontrollleuchte z.B. ... und damit die während der Fahrt dann nicht glimmt (was sie nämlich tun würde wenn ich den Schaltstromkreis des Relais einfach dazwischen hängen würde), wird das Relais über einen Transistor geschaltet.

Wenn mich nicht alles täuscht geht ein BC 140.... B über Vorwiderstand auf Kl.61, C an Klemme 86 des Relais, und E an Masse.... Und dann noch Kl.85 des Relais an Dauerplus....

Damit das Relais erst DANN durchschaltet, wenn von der LiMa schon Ladestrom geliefert wird....das unterdrückt auch ein Festbrennen der Relaiskontakte....

Grüße, Martin
 
Mein Radio meldet mir zwar, wenn die Spannung tief wird ( Anzeige Low Battery) aber abschalten tuts auch ned.

logisch schaltet es ab urs .. zumindest sollt es das machen ..

gruss frieder (kein trennrelais jemals gehabt aber auch keine zusatzbatterie :D :D )
 
frieder schrieb:
gruss frieder (kein trennrelais jemals gehabt aber auch keine zusatzbatterie :D :D )

hattest du nich eine für die proziabteilung?
oder betrachtest du die als starterbat für die prozessoren? ;)

Gruß,
Simon
 
hattest du nich eine für die proziabteilung?

ups.. stimmt ja :stupid:

du kennst meinen kram wohl besser als ich ;)

oder betrachtest du die als starterbat für die prozessoren?

genau .. das war es dann wohl *hihi

und da war auch die einzige sicherung meiner anlage eingebaut .. zwischen grossem akku und dem kleinen .. die folge davon war dass eine weile lang die kleine nicht geladen worden ist .. ich sag's ja immer: "finger weg von sicherungen"

gruss frieder
 
P406 schrieb:
z.B. ... und damit die während der Fahrt dann nicht glimmt (was sie nämlich tun würde wenn ich den Schaltstromkreis des Relais einfach dazwischen hängen würde),

leider bin ich mit den Klemmen nicht so bewandert, aber wenn du das Relais direkt zur Ladekontrollleuchte an das D+ der Lima hängst (und an Masse) dann glimmt da nix was nicht glimmen soll (konkret bei meinem alten Käfer mit Drehstrom-Lima).
 
ist doch schnell berechnet :

Ri = Ub/Imax

bei mir : Ri = 13,8V/ 600 A
Ri = 0,023 Ohm (nicht so schnell wie nen guter cap, kann sich aber sehen lassen)

wo fließen den bei dir im Auto 600A :?:

mfg Andreas
 
Hallo Martin/P406,

ich bin mir der Beschaltung des Relais über D+/Klemme 61 schon bewußt, ist bei mir auch so gelöst. Allerdings hab ich auch nen Relais angeklemmt (einfaches Kfz-R. darüber dann das Trennrelais - vielleicht will man ja noch andere Sachen so anklemmen :keks: ).

Die Frage (von oben) besteht gerade dann, wenn KEIN Relais eingebaut ist! Du scheinst das leider falsch verstanden zu haben. Aber hoffentlich herrscht dies bezüglich jetzt Klarheit und du hast ne gute Antwort auf die Frage :D ;)

Gruß, Seb
 
@ no iasca:

Bei meinen Fahrzeugen glimmte immer was,da der Spannungsabfall über das Relais an der Generatorkontrollleuchte dann zu einem Potentialunterscheid führte -> eine Seite Zündungsplus ca. 13,8V, andere Seite eben nur 13,0 V eben durch das Relais... ;)

Kann aber sicherlich von Relais zu Relais unterschiedlich sein, will mich da nicht drum streiten. ;)

@ psysician:

Eben das geht doch garnicht, zeig mir mal eine Lima die schon während des Startvorgangs auf der Kl.61 Strom führt, also kann das Relais ja garnicht durchgeschaltet sein -> die Zweitbatterie stellt dem Starter garkeinen Saft zur Verfügung !!! :alki:

Grüße ;Martin
 
Physician schrieb:
...
Die Frage (von oben) besteht gerade dann, wenn KEIN Relais eingebaut ist! Du scheinst das leider falsch verstanden zu haben.
...

Ich frag mich grad wer hier :alki:

Du hast schon gelesen, was ich geschrieben habe? ;)

Sollte ich mich nochmals missverständlich ausgedrückt haben, dann noch ein Versuch deutlicherer Darstellung:

Du hast eine Zusatzbatterie eingebaut und diese parallel zur Starterbatterie angeschlossen. In dem Verbindungs-/Ladekabel befinden sich jeweils nah an jeder Batterie eine Sicherung.
Es ist KEIN Trennrelais eingebaut, womit die Klemme 61 aus dem Rennen ist und für uns nicht von Bedeutung :bang:

Wir starten den Motor, der Anlasser zieht dabei recht hohe Ströme, was als normal gilt.

Was passiert mit den Sicherungen, die in der Nähe der Batterien in dem Ladekabel eingebaut sind?

Genau DAS ist die Fragestellung gewesen und auch die Umgebung.

Dank und Gruß, Seb

p.s. Laß es dir schmecken, aber das es so zeitig am Tag schon so ... ;) :keks:
 
Verdammt, erwischt.... *hicks* :ugly:

Dann zieht der Starter aus der vorderen Batterie da geringer Widerstand, und mit den Sicherungen passiert garnix.... :ka: Wie auch ???

Grüße, Martin

*der es jetzt mal lieber wegstellt....* ;)
 
Sicher?

Theoretisch hast du doch 2 Quellen parallel und aus beiden wird gezogen, nicht? Sicher wird die Last im Verhältnis des resultierenden Widerstandes (für den Verbraucher) verteilt sein, aber ...

Naja, mir ists egal, ich hab ja nen Relais ;)

Dann noch nen schönen Abend und so ...

Gruß, Seb
 
Physician schrieb:
Wir starten den Motor, der Anlasser zieht dabei recht hohe Ströme, was als normal gilt.

Was passiert mit den Sicherungen, die in der Nähe der Batterien in dem Ladekabel eingebaut sind?

Nix... jedenfalls bei mir nicht. Ok, habe auch zwei 35mm² mit dementsprechend großer Sicherung von der 42Ah Hawker zu den zwei 16Ah Hawker nach hinten liegen.
 
ToeRmeL schrieb:
Nix... jedenfalls bei mir nicht. Ok, habe auch zwei 35mm² mit dementsprechend großer Sicherung von der 42Ah Hawker zu den zwei 16Ah Hawker nach hinten liegen.

Dann dürfte also folglich auch bei mir nix passieren oder? Habe jetzt endlich meine Hawker 26EP und will sie bald über ein 50mm²-Kabel mit meiner 95Ah-Starterbatterie verbinden. Abgesichert wird dann mit einem 140A-Automat, wobei ich mich beim Kabelquerschnitt auf den maximalen Ladestrom der Lima beziehen muß, richtig?
Gruß
Daniel
 
Ähm.... Sicherungsautomaten sind nun mit das absolut schlechteste..... da zu hoher Widerstand...
Nimm normalen ANL...

Grüße, Martin
 
sind die Teile denn sooooo schlimm? Frage nur, mir geht's halt darum, daß ich ab und zu mal am Wagen was mache und somit eine einfache Möglichkeit hätte, die komplette Anlage freizuschalten. Wenn das wirklich gravierende Unterschiede sind, dann nehm ich natürlich nach wie vor ANL.
Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten