Grundsatzfrage trennrelais

Trennrelais ja oder nein

  • ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Giftzwerg

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2004
Beiträge
69
servus und gleich thread nummer zwei.

habe euer forum bereits durchforscht, konnte aber keine für mich ausreichende antwort finden.

ich hätte gerne mal die vor und nachteile eines trennrelais gewußt.

was spricht dafür was dagegen.

habe zwar eines hier liegen, aber wenn die argumente dagegen überwiegen bzw. schlüssig sind, bin ich nicht unbedingt so scharf darauf es einzubauen.

ich denke mit diesem thema können mehrer was anfangen.

danke
 
Hab da selber auch keine wirkliche Ahnung!

Denke nur es kommt darauf an, welche Batterie Du im Kofferaum hast! Ist es ne ausgewachsene Starterbatterie 42Ah aufwärts kannst Du ruhig ein Trennrelais einbauen! Diese wird dann z. B. beim Starten den Wagens nicht unnötig belastet!

Ich selbst hab ne 16Ah Genesis Hawker! Hätte ich da ein Trennrelais drin, wär nach 5 Minuten Musik vor der Haustüre der Freundin (sofern die das in 5 Minuten schafft nsich nach draußen zu bequemen) die kleine Batt leer gesuggelt, was ihr nach mehrerer solcher Auktion sichlerlich nicht lebensverlängernd wäre!!!

Ich hab in jedem Fall keins!!!!

carhifinist
 
trennrelais ist bei ner zweiten batterie eigendlich muss.
aber wie der carhifinist schon richtig beschrieben hat, in manchen anwendungsfällen einfach nicht zu gebrauchen.
wenn man nen trennrelais mit remote-einschalte hat, kann man da doch eigendlich nen vergleicher anschließen, also im stand wird die Spannung verglichen (kontrolliert) und wenn sie an der batterie unter z.b. 11,5V fällt, schließt das relais und die batterie wird geladen.
technisch kein großer aufwand.

mfG. (hab für nicht-Relais ge"voted")
 
An die Batterie-Experten:

Wie groß ist der Ladewiderstand einer Batterie? (=Innenwiderstand?)

Gruß
René
 
tag auch
wie isn das dann Ohne LiMa also wenn praktisch NUR im stand gehört wird?
brauch ich da auch ein relai?
ich hab gehört dass sich die dinger sonst gegenseitig entladen können
 
ok, erstmal danke,

ich habe vorn dnoch die orignalbatterie drin und hinten die maxxima 900DC

danke
 
OK,

bei ner Maxxima kannst DU ruhig ein Relais reinhängen und wenn Du vorne ne Standartbat hast würde ich das auch machen!

Grundsätzlich hätte ich aber die Exxide unter die Moterhaube gebaut und dann mal getestet! Reichts net, dann noch Cap(s) dazu und dann erst ne Batt in den Kofferraum, aber das ist sicherlich Ansichtssache!!!

carhifnist
 
Wozu ein TrennRelais?? Is meiner Meinung nur unnötiger Balast und nicht wirklich zu was zu gebrauchen.. Ausserdem sehe ICH in den Teile mehr Gefahren als Sicherheiten!
Bei mir kommt KEIN TrennRelais rein!
 
Habe mir damals auch eins reingebaut, bis ich gemerkt hab das mir das Teil ca 0.8V geklaut hat :) Das war schneller draussen, als eingebaut... :D

Seit ca einem 3/4 Jahr keine Probleme mit ausgelutschten Batterien ;)

Gruß
 
Wie groß ist der Ladewiderstand einer Batterie? (=Innenwiderstand?)

ist doch schnell berechnet :

Ri = Ub/Imax

bei mir : Ri = 13,8V/ 600 A
Ri = 0,023 Ohm (nicht so schnell wie nen guter cap, kann sich aber sehen lassen)
 
Naja, steht zwar schon viel im Forum aber auch mein Senf: Normalerweise unnötig. Ausprobieren würd ich da sagen. Wenn sich die zwei Bats ned mögen und sie sich gegenseitig über NAcht entladen oder auch zwei. Tja dann brauchts eins. Hatte dieses Prob jedenfalls ned, obwohl ich zwei völlig unterschiedliche drinn hatte. Orginalbatt und ne Hawker 42. Jetzt zwei hawker 42. Auch kein Relais. Sehe den Sinn ned sooo ganz.

Grüssle Weingeist - der im Standhören viel lieber beide Bats zu verfügung hat ;)
 
Hallo,
hab auf Grund der Beiträge im Forum auch kein Relais eingebaut und bisher kein Problem gehabt.
 
CarAkustik schrieb:
Wie groß ist der Ladewiderstand einer Batterie? (=Innenwiderstand?)

ist doch schnell berechnet :

Ri = Ub/Imax

bei mir : Ri = 13,8V/ 600 A
Ri = 0,023 Ohm (nicht so schnell wie nen guter cap, kann sich aber sehen lassen)

Eine Batterie zieht also so Strom, wie sie ihn abgibt? s. o. Frage nach dem Innenwiderstand.

Gruß
René
 
hatte selbst auch ne normale Starterbatt und hinten ne Sonnenschein 55Ah gelbatt in meinen EX-Astra OHNE Trennrelais und es gab nie auch nur das kleinste Problem.
Die Zusatzbatt stand jetzt ein 3/4 Jahr ohne nochmal geladen zu werden im Keller rum (über Winter) und ich hab neulich mal gemessen: Spannung 12,8V :D Also kanns auch nix schaden ohne Trennrelais rumzufahren (von wegen die Batterien werden nie vollens geladen und so...)
 
CarAkustik schrieb:
Wie groß ist der Ladewiderstand einer Batterie? (=Innenwiderstand?)

ist doch schnell berechnet :

Ri = Ub/Imax

bei mir : Ri = 13,8V/ 600 A
Ri = 0,023 Ohm (nicht so schnell wie nen guter cap, kann sich aber sehen lassen)

Das ist eine Milchmädchenrechnung.

Wenn die 600A der Kälteprüfstrom ist, könnte er auf verschiedene Art und Weise ermittelt worden sein.

Strom bei:

EN 60095-1:

-18°C, für min 10 Sekunden und min 7,5V

DIN 43 539 T2:

-18°C, für min 30 Sekunden und min 9V

SAE:

-18°C, für min 30 Sekunden und min 7,2V.


Falls es eine DIN Angabe ist, so hätte die Batterie (13V-9V)/600A=6.7mOhm bei -18°C...
 
CarAkustik schrieb:
Wie groß ist der Ladewiderstand einer Batterie? (=Innenwiderstand?)

ist doch schnell berechnet :

Ri = Ub/Imax

bei mir : Ri = 13,8V/ 600 A
Ri = 0,023 Ohm (nicht so schnell wie nen guter cap, kann sich aber sehen lassen)

Wobei der InnenWiderstand nicht wirklich viel über die "schnelligkeit" sondern eher über die maximale in der Zeit gelieferte Menge.

Ausserdem "GLAUBE" (besser gesagt, sagt mir mein Gefühl) ich, dass der InnenWiderstand beim Laden n Stückchen höher ist als beim Entladen...

Die Batterie will ja net vollgepumpt werden sondern eher ihre Potenziale ausgleichen... Aufladen geht ja auch immer langsamer als entladen...

Schau morgen mal in meinem schlauen Bosch Batterie Buch nach, was zu dem Thema drinne steht...
 
Hi
ob mit oder ohne macht keinen großen unterschied.
der Spannungsfall vom Relais ist ja nur zwischen erster und zweiter Batt wird der Ladestrom etwas weniger.
Wichtiger ist das Kabel und die passende Kabelsicherung, wenn das nicht gegeben ist kann dir der Ausgleichsstromlocker die Karre abfackeln auch im betrieb.

mfg Andreas
 
das ist der innenwiderstand.
klar das der zur bestimmten din gemessen wird.
beim aufladen ist die batterie ja auch entladen :hammer: also weniger stromabgebe und weniger spannung. so vieleicht 12V : 100 Ampere.
 
@Giftzwerg
Das ist keine ja/nein Frage sondern kommt drauf an was du willst.

Wenn du öfters im Stand orgelst und dann sicher wieder starten willst, dann wirst um ein Trennrelais (oder besseres) nicht umwegkommen.

Wenn du nur im Fahren hörst kannst es dir sparen.

lg
Werner
(der mal so mal so verbaut und schon mal seh froh war, dass die Starterbatterie mittels Trennrelais von der Anlage getrennt war)
 
Kann dem NoIasca nur bei pflichten...

Obwohl das "Fenster" beim Standhören durch eine 2te Batterie auf laaaaange Zeit ausgedehnt wird "kanns" net schaden!

Hab da noch was im Hinterkopf das sich "anscheinend" die Originalbatt und die Gelbatterie im Kofferrau gegenseitig "aufschaukeln2 können und sich dadurch gegenseitig entladen!

Ich bin nun schon ca. 4Jahre mit 2 Batterien ohne Trennrelais unterwegs und hatte noch keine selbstentladung wegen "aufschaukeln"

Greetz Gerhard

Hab dagegen gestimmt...
 
Zurück
Oben Unten