Grundsatzdiskussion: Rundstrahlverhalten....

Soundscape

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
3.161
Immer wieder wird in der Fachpresse ein Hochtöner gelobt, der ein gutes Rundstrahlverhalten aufweisst....

Jetzt kommt die Stelle, wo ich mir seit ein paar Tagen einen Knoten in den Kopf mache: Wenn ein Hochtöner "um sich rum" gut abstrahlt, gibt es dann nicht mehr (Scheiben-) Reflektionen, welche die Ortung vers.....? :kopfkratz: => Sind da nicht Hochtöner, die gerichtet strahlen besser - zumal man ja eh eine recht fixe Position im Auto hat...

Wo liegt mein Denkfehler? :kopfkratz: - oder ist es garkeiner? :eek:

Also klärt micht mal auf - ich will nicht dumm sterben... :alki:
 
Prinzipüiell richtig, du mußt nur bedenken, daß der "Otto-Normal-Kunde" den Hochtöner meist in irgend einem original Einbauplatz verschwinden lässt....
Deshalb wird der Frequenzgang unter Winkel auch gemessen.

Grüße, Martin
 
Wenn der HT gerichtet ist, dann hast du natürlich Recht!
 
Gutes Rundstrahlverhalten ist schön - wenn man nicht auf Achse hört. Ansonsten im Auto eher unerwünscht, eben wegen Reflexionen.

Gutes Rundstrahlverhalten bei Lautsprechern (zu Hause) erzeugt meist eine ausgeprägte, aber künstliche, 'zu tiefe' Räumlichkeit (was nicht unbedingt schlecht klingen muß), ein stark bündelnder Breitbänder dagegen wirkt ehrlicher, direkter, allerdings darf man da auch den Kopf möglichst nicht bewegen, sonst ists Essig mit guter Bühne...
 
Vifa XT300 hat ein Rundstrahlverhalten wie ein Laserpointer :ugly:

5cm zur Seite und futsch ist die Tonalität...

Ist sogleich wieder aus meinen Heim LS "verbannt worden"
 
@ Zahnstocher

Ich benutze die Ringstrahler und finde sie HERVORRAGEND!!!!

Dominic
 
P406 schrieb:
...daß der "Otto-Normal-Kunde" den Hochtöner meist in irgend einem original Einbauplatz verschwinden lässt....
Deshalb wird der Frequenzgang unter Winkel auch gemessen.

Grüße, Martin

Danke, jetzt kann ich mir das auch endlich vorstellen. :D
Was haltet Ihr von der ungefähren Ausrichtung der HT's auf den Rückspiegel? Ist das die optimale Ausrichtung, falls man mal den HT wechseln möchte und nicht gleich eine neue A-Säule modellieren möchte?
 
Ich glaub aufgrund der unterschiedlichen Einbaugrößen muß ma das sowieso, oder?

Ich finde zudem, daß die Ausrichtugn ab einer gewissen Preisklasse eher von Bedeutung ist als welcher High-End-HT da nun wirklich drin sitzt. Klar gibts da Unterschiede, aber wenn die teuren guten hTs dann halt 'irgendwo' hinstrahlen, können sie das eh nicht entfalten.
 
Das sehe ICH genau andersrum.... ;)

Ich denke, ab einer gewissen Preisklasse gibt es einfach klangliche oder evtl auch geschmackliche Unterschiede, die du auch unter Winkel immer heraushören wirst, einfach weil in diesen Preisklassen ein optimales Rundstrahlverhalten ein Muss darstellt.

Milch bleibt immer Milch, und Kaffee immer Kaffee. Auch von links :ugly: ;)

Grüße, Martin

@ Jendevi:

Ich persönlich habe mit der Ausrichtung auf den Innenspielgel schon recht gute Erfahrungen gemacht.
 
ich möchte diesen thread nochmal wieder hochholen, weil auch ich mir in letzter zeit öfter über diese thematik gedanken gemacht habe.
prinzipiell müsste ein stark richtender ht (natürlich genau auf die ohren ausgerichtet) doch leichter einzustellen sein und sogar feiner klingen, weil es nicht zu (gar so) starken reflexionen von überall herkommt. auch die ortung dürfte sich doch verbessern, oder?

hat irgendeiner hier schon mal etwas getestet oder erfahrungen gesammelt? gibt es spezielle hochtöner (auch im carhifibereich?) die bekannt sind dafür, stark zu richten bzw. früh zu bündeln? (ich denke da z.B. an den XT300) auch BB bündeln stärker im Hochtonbereich als ausgewiesene HT, hat vielleicht hier schonmal jemand Erfahrungen gesammelt? Ergeben sich wirklich Vorteile durch stärkere Bündelung? Oder wirkt sich das in der Theorie garnicht wirklich so stark aus..


wäre dankbar wenn vielleicht hier jemand seine meinung und/oder noch besser erfahrungen dazu preisgeben würde!


gruß
mimo
 
Wie schon geschrieben, gerade im Auto wo man mit Relexionen zu kämpfen hat wären stark richtene Hochtöner das optimale. Breitbäner haben z.B. auch wegen ihrer starken Bündelung eine sehr präzise Ortung.
 
Zurück
Oben Unten