Mal ne Frage...falls du das nicht schon gesagt hast... in welchem Moment fing das mit den Geräuschen an bzw bis zu welchem Punkt lief es noch?
Wenn ich sowas habe, dann rüste ich alles zurück bis zu dem Punkt, als noch alles ok war. Und dann kann man Stück für Stück gucken wo's her kommt.
Ansonsten die LETZTE Möglichkeit:
Du sagst, wenn du eine externe Batt nimmst, dann hast du keine Störungen. Alle Leitungen hast du schon freiluft verkabelt bzw ersetzt und amps bzw Radio getauscht.
Wenn das wirklich stimmt, kann das Problem nur noch am Fahrzeug oder an der Stromversorgung direkt liegen.
Also nimm mal die momentan installierte Starterbatt. Klemm nur + vom Fahrzeug ab und lass Minus normal über die Karosserie laufen. + von der Anlage bleibt natürlich an der Batt. Wenn jetzt keine Störgeräusche drin sind, dann ist deine Anlage als seperates System schon mal ok.
Nun klemm das Fahrzeugplus wieder an -> Störgeräusche müssten also wieder da sein.
Wenn du das so gemacht hast und genau das passiert ist, dann kann man davon ausgehen, dass irgendein System vom Fahrzeug defekt ist und die Geräusche verursacht. Dann kannst du folgendes tun:
Schalte die Anlage ein bis das besagte Störgeräusch zu hören ist.
Nun begiebst du dich zum Sicherungskasten und ziehst eine Sicherung und noch eine und noch eine (merk dir, wo sie hin gehören. Vielleicht eben ein Foto machen. Die Sicherungen sind ja farbig, müsste also kein Problem sein das wieder zu finden) Das machst du so lange, bis alle Sicherungen draußen sind oder bis die Sicherung dabei ist, die das störende System absichert. Wenn du die Sicherung erwischt hast, kannst du nachgucken für was sie zuständig ist und hast die Fehlerquelle eingegrenzt. (Sicherung KL15 solltest du als letztes ziehen. Die schaltet sein Radio aus. Um die ziehen zu können, musst du es extern versorgen. Kleiches gilt für eine der Sicherungen KL30)
Wenn alle Sicherungen draußen sind und immer noch Störgeräusche vorhanden sind, dann findest du im Motorraum noch andere Sicherungen und Relais. Auch die kannst du nach und nach ziehen. Achtung, du solltest vorher gucken für was sie zuständig sind. Wenn das System für das sie zuständig ist ein eigenes Steuergerät besitzt, solltest du die Zündung vorher ausschalten und danach erst die Sicherung ziehen.
Diese Vorgehensweise ist langwierig und man kann bei neueren Autos damit rechnen, dass man hinterher viele Fehlercodes hat und ggf. in die Werkstatt muss, um die löschen zu lassen. Bei älteren Autos (ohne Can-Bus) ist das aber kein Problem.
Darum ist das auch die letzte Lösung, wenn einem nix anderes mehr einfällt. Aber genau so gehen auch Fachkräfte vor, wenn sie solche Fehler suchen. Diese Vorgehensweise ist Bestandteil der Ausbildung zum Mechatroniker.