größe des ausschnitts über dem woofer....

der böse Golf

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2.727
hi!

ich gestalte gerade meine deckplatte meines doppelten bodens um und da stellt sich mir dir frage, wie klein der ausschnitt über dem woofer sein darf, ohne dass es den woofer behindert oder gar die abstimmung beeinflusst...

eigentlich würd ich's ja gerne so haben:


alternativ, um mehr fläche zu haben so...


das schwarze wäre die öffnung in der platte und das graue ist der woofer darunter...

schon mal danke für antworten, infos und anregungen...

greetz
Jens
 
Auf jeden fall sollte es so sein, dass der Sub keine Kompression aufbauen kann.
Jede Abdeckung kann erstmal eine Verschlechterung bedeuten.
Wenn ein großteil des Subs frei liegt, ist das kein Problem.
Bei Möglichkeit 1 sehe ich da schon Schwierigkeiten.
Die 2te ist da schon besser. Trotzdem sollte auch grade am Rand etwas luft zum Athmen bereit stehen.
Denn dort ist die Fläche am größten, es wird also auch am meisten Luft bewegt. Wenn die jetzt erst in die mitte umgeleitet werden muss, kann eine art Kompression entstehen und außerdem natürlich Strömungsgeräusche an den Kanten.
 
Dopolus schrieb:
Jede Abdeckung kann erstmal eine Verschlechterung bedeuten.

Also bei mir habe ich ja momentan NOCH eine durchgehende Abdeckplatte über dem Woofer samt BR-Gehäuse und beim Einstellen lassen haben wir die Platte testhalber entfernt........und es war zumindest bei MEINER Konstellation messtechnisch kein und hörtechnich ein nur minimaler Unterschied feststellbar. Wobei Letzteres immer noch im Ohr des Betrachters liegt, ob sich das in die positive oder negative Richtung bewegt ;)
 
Jedes "normale" Quadratloch PA-Gitter hat nur 50% Durchlass...und das ist nicht
hörbar.
Ich mache fast immer Bodeneinbauten mit einer Platte drüber und Ausschnitt drin.
Die Fläche ist immer ca. 50% der Membranfläche...und das ist nicht hörbar.
Wichtig ist nur die richtige Schallführung durch die Öffnung....also um den Woofer
einen Ring machen wo die Bodenplatte dicht aufliegt.
 
Ohne irgend einen messtechnischen Beweis zu kennen, ist mir die Vorstellung aus dem Bauch heraus irgendwie unheimlich.

Einerseits wird durch konstruktive Maßnahmen versucht, Gehäuse möglichst eigenschwingungsarm und massiv zu konstruieren (dicke Wandstärken, Versteifungen, womöglich Rotgußringe usw.).

Andererseits soll die Schwingung der relativ dünnen Abdeckplatte, die durch den Subwoofer angeregt wird, keine Auswirkungen haben???

Hat denn schon mal jemand Messungen auf diesem Gebiet gemacht?
Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. die Ortbarkeit des Tieftons zunehmen könnte etc.
 
also ich hab bei mir auch wenig unterschied zwischen komplett verdeckt , teil verdeckt und komplett offen feststellen können.
meine platte liegt ca 4cm oberhalb des woofers und liegt ja nur auf stützen auf dem kofferraumboden auf, sprich das volumen unter der platte ist ja nicht abgedichtet gegenüber dem innenraum, daher kann der woofer da ja dann trotz abdeckung keinen gegendruck bekommen.

bei voller abdeckung ists messtechnisch 2 db leiser im vergleich zu voll geöffnet. klanglich würde ich sagen ist es etwas weniger "auf den Punkt" aber wirklich sehr meginal der Unterschied (in meinen Ohren).

würde aber an deiner stelle die beiden P's eh mit dazu machen da man dann das Logo auch richtig erkennt und nicht nur denkt "wasn das fürn verunstalteter Blitz" :taetschel:
 
Wenn der Schall seitlich unter die Bodenplatte kann wirds lästig.
Auch eine Reflex/BP-Öffnung unter der Platte oder mit zusätzlicher
Abdeckung ist hörbar.
 
Ich kann ja nur sagen, was mir beim Einstellen der Anlage gesagt wurde............
 
zur allgemeinen beruhigung.. die platte wird dieses mal mit ACHT möbelschnappern je 6kg zugkraft an den abstandhaltern befestigt. das sollte hoffentlich schwingungen wirksam unterbinden...

außerdem werde ich das logo noch etwas in die breite verzerren und es dann erstmal damit versuchen! wenn's doof klingt, dann mach ich noch die Ps dazu...
 
ich wuerde so etwas nie machen(aber das interessiert niemanden :D )

du kannst immer wenn du etwas transportierst diese Platte ueber dem Woofer drauflegen, weil du auch die Sachen in den KR reinmachen muesst- dann sehe ich kein Problem noch zwei Sekunden Zeit fuer die plazierung der Platte zu gebrauchen
 
So ganz ohne Platte sieht aber auch kacke aus ;)

Mal abgesehen davon kommt es auch schonmal vor, dass ich irgendwo bin und dann etwas transportieren muss.
Außerdem habe ich keinen Bock, immer die Platte rein- und rauszumachen ;)
 
@dynablaster
sry, aber ne platte mit aufgeschraubten komponenten und kabelsalat sieht doch wirklich völlig blöde aus... aber in einem hast du recht: deine meinung zu der platte an sich interessiert hier niemanden! es geht hier um das "wie" und nicht um das "ob"... son unsinns-post sorgt doch jetzt wieder nur für diskussionen und spammt meinen threat zu!
wäre besser gewesen du hättest dir deinen teil nur gedacht... :wall:

so, und jetzt BTT!

hab den ausschnitt etwas breiter gemacht, so dass die öffnung größer wird... ich glaube nicht, dass das typische "Didi-JL" :D mehr öffnungsfläche hat! erste hörtest verliefen positiv... ich werd jetzt mal weiterbasteln und dann am sonntag mal meinungen einholen!
 
Mach doch nen Ausschnitt für den Sub und eine einlegbare Abdeckung. Habs bei mir auch so gelöst.
Wenn im Kofferraum nichts drin ist siehsts so aus
mittel-1466.jpg


Wenn ich was transportier hab ich eine Abdeckung, die in das Loch in der Bodenplatte passt. Die Abdeckung hat nen Ausschnitt für den Sub, Lochgitter drüber und dann mit Filz bezogen. Hörtechnisch ists etwas leiser mit der Abdeckung aber meistens lass ich se drauf, schlimm isses net.
 
Hmm, der Woofer sitzt doch schon sehr nah an der Platte........schlägt da die Membran nicht unten gegen deinen "Deckel" ?
 
nochmal von vorne... ich habe bereits eine abdeckung, die alle standard-kriterien, wie belastbarkeit, alltagstauglichkeit usw. erfüllt...



ich möchte jetzt noch eine neue/zweite/schöne, die genauso aussieht, wie oben skizziert... ende aus... keine diskussion über andere varianten, über das wieso und warum und dass es anders doch alles viel geiler ist... ich weiß wie's anders geht, aber ich möchte das genauso so realisieren wie von MIR geplant, solange das keine extremen technischen nachteile hat!
 
der böse Golf schrieb:
... ich möchte jetzt noch eine neue/zweite/schöne, die genauso aussieht, wie oben skizziert... ende aus... keine diskussion über andere varianten ...

:taetschel:
 
der böse Golf schrieb:
hi!
schon mal danke für antworten, infos und anregungen...

der böse Golf schrieb:
ich möchte jetzt noch eine neue/zweite/schöne, die genauso aussieht, wie oben skizziert... ende aus... keine diskussion über andere varianten, über das wieso und warum und dass es anders doch alles viel geiler ist... ich weiß wie's anders geht, aber ich möchte das genauso so realisieren wie von MIR geplant, solange das keine extremen technischen nachteile hat!

:keks:

Dann bau es einfach! und wenn du keine Diskussion willst, dann verständige einen Admin, dass er diesen irrtümlich von dir eröffneten Thread zumacht.
 
Fortissimo schrieb:
Jedes "normale" Quadratloch PA-Gitter hat nur 50% Durchlass...und das ist nicht
hörbar.
Ich mache fast immer Bodeneinbauten mit einer Platte drüber und Ausschnitt drin.
Die Fläche ist immer ca. 50% der Membranfläche...und das ist nicht hörbar.
Wichtig ist nur die richtige Schallführung durch die Öffnung....also um den Woofer
einen Ring machen wo die Bodenplatte dicht aufliegt
.

jep !! besser ist das

die bodenplatte dann bitte auch festschrauben und nicht nur auflegen
bei mir war die abdeckung immer heraushörbar (wenn man mal herausgenommen hat oder nen paar wasserkästen draufgestellt hat)
die bodenplatte fängt an zu schwingen und bringt dann etwas mehr gebrumme im tiefbass, dafür wird alles weicher und nicht so präziere
bodenplatte mit gewicht oben drauf, war im längen klanglich gesehen, bässer

abdeckgitter oben einfräsen, dann löcher komplett durchbohren, von unten nach oben verschrauben, dann überigstehende schrauben abflexen ... plan ... dann beziehen
drauf achten, das genügend schraauben sind, damit es dann auch verspannt ist und nicht rappelt (oder zusätzlich kleben oder Mittelsteg machen)
 
@noiasca
ich hab doch ne recht präzise frage gestellt! auf die man auch eine mehr oder weniger präzise antwort geben kann! oder wenn man keine hat, dann halt nicht...
das es 5.000.000 andere möglichkeiten gibt ist mir schon klar, aber ich habe mich für eine ganz bestimmte variante aufgrund von guten gründen entschieden und möchte die so verwirklichen, es sei denn es ist völlig unsinnig!
vor allem hast DU außer gepöbel nichts zum thema beigetragen und solltest deshalb eigentlich mal schön den ball flach halten!! :stupid: :???:

fred's letzten antwort sehe ich genauso kritisch, aber zumindest hat der vorher noch was beigetragen!

mal davon abgesehen, ist das thema durch!!! ich hab die platte so gebaut, wie auf dem ersten bild und kann keine negativen effekte feststellen... auch kein gebrumme o.ä.

entsprechend kann der threat hier jetzt geschlossen werden!!! führte ja schon offen zu (fast) nichts, außer zu generve! :wall:
 
Zurück
Oben Unten