Görlich

Hallo Sven,

gerade der Mitteitonbereich ist ja eigentlich das "Markenzeichen" der Görliche....

Ich glaube nicht das das von dir getestete Chassis für Heim-Hifi gedacht war. Aber dort hast du es nunmal getestet. Ich kenne die Rahmenbedingungen deiner Tests nicht, kann mir aber nicht vorstellen das Görliche "nasal" klingen sollen ;)

Da du ja Lautsprecher für dein Auto suchst, ist ein Test zuhause leider nur sehr wenig aussagekräftig :hammer:
 
ahhh...ich war zu langsam (oder du zu schnell)!

hatte mein ps wieder gelöscht, weils nicht stimmt. hab bei d&w in bochum mal den 635 vom thomas gehört. in ner kleinen ausbaustufe (13ner oder 17ner görlich im kickpanel, morel ht in der a-säule, bässe waren denk ich die 25er görlich, alles an ner p300xxx).

aber nochmal zur erläuterung, ich denke dieses "unhörbarmachen" von chassis hat auch stark mit dem einbau und der abstimmung zu tun. ich hatte es nur erwähnt weil es mir in allen von mir gehörten, mit görlich bestückten wagen, aufgefallen war....sind sicher spitzen chassis zu nem spitzen preis ;)
 
hallo morty...
nehm dein angebot gern an, RE=????

ja den m6 kenne ich auch mit den 8mono´s, aber leider :hammer: :hammer: :hammer: nur aus der zeitung, bin in dem jahr, als der in sinsheim war, nicht dazu gekommen IHN anzuhören...ich deppp!!!!!

er hatte aber auch mal ne kleinere ausbaustufe (wie oben beschrieben), ich glaub sogar nach den 8 mono´s...bin da aber nicht mehr ganz sicher...

aber jetzt schluss hier, es gibt hier leute die die chassis haben, die sollen was drüber schreiben :beer:
 
art-audio schrieb:
Hallo JJ,

ich habe die letzten Wochen mir einige Autos angehört, mit vielen netten Leuten gesprochen und einige 16er und auch 13er (RCF, Eton, Andrian, Görlich...) zum Testen/Experimentieren bei uns im Keller gehabt, z.B. in geschlossenen 10 Liter-Gehäusen :D . Die VK 170 Görliche sind sicherlich aufwendig gefertigte erstklassige Chassis und ich habe sie auch in sehr gut klingenden Autos in guter Erinnerung, sie sind aber "nach meinen Tests" für MEINEN Geschmack im Zwei-Wege-System mir im Mitteltonbereich zu "nasal" und für mich wieder etwas aus dem Rennen... :ugly: Einzelheiten per pn, ich möchte hier keinem irgendwie auf die Füße treten :ugly: Das Teuerste muß nicht zwangsläufig das Beste sein ;)

tja sven .. dann waren sie eben nicht richtig verbaut .. so einfach ist das .. höre dir dem thomas (oder meine) zwei-wege-systeme zu hause an .. nur ein 17er görlich mit einem serie 7 bzw. serie Z hochtöner .. verbaut in 17 liter bassreflex .. wenn das gehäuse nicht richtig gebaut ist dann klingen sie nicht .. wenn es richtig gebaut ist dann spielen sie dir die ohren weg ..

wenn du ein 17er görlich chassis in ein geschlossenes 10-liter-gehäuse steckst dann wird es niemals funktionieren .. dafür kann aber das chassis nichts ..

meiner meinung nach ist es relativ sinnlos ein chassis vollkommen falsch zu verbauen und es nachher dementsprechend zu bewerten ..

wenn ich eine möglichkeit sehen würde den 17-er richtig im auto zu verbauen dann würde ich mich glücklich schätzen weil dann wirklich mit allerkleinstem equipment ein superbes ergebnis möglich wäre .. aber so einfach isses eben nicht ..

gruss frieder
 
hallo frieder...

wenn ich eine möglichkeit sehen würde den 17-er richtig im auto zu verbauen dann würde ich mich glücklich schätzen weil dann wirklich mit allerkleinstem equipment ein superbes ergebnis möglich wäre .. aber so einfach isses eben nicht ..

sorry ot:
was macht den dein benz? gibt´s in sinsheim wieder was von dir zu hören? was hast den jetzt vor einzubauen?
 
Wie schon einmal geschrieben jedem das seine ob er sie geil findet oder nicht !die görlich sollen musik machen und nicht mehr aber so das es einem gefällt und da spricht freider das hauptproblem an der einbau wer kann schon sagen das es gut klingen wird ??? ich kann es nicht sagen da ich sie noch nicht habe hoffe bald (immer das mit dem kleingeld )
aber egal ich hab eine in meinen augen gut bedämmte Türe und so ziemlich jede éffnung ist geschlossen worden ausser die ich nicht schliessen konnte (leider)

kann sein das sie nicht besser sind als meine VDO da es auch am einbau liegt und nicht nur an den Komponenten die man in der Kette hat .Die spielen auch eine rolle aber mit einer 100HC werde ich da wohl nicht schlecht fahren, hoffe ich zumindest sonst wird einfach mal eine andere Entstufe getestet die gleich gut ist oder besser!Wenn das nicht bringt muss ich dann über die türe hermachen und die so bauen das es passt !!!

Sehe ich das jetzt total falsch oder sehe ich es richtig ???

Gruss JJ
 
Hallo Frieder,

tja sven .. dann waren sie eben nicht richtig verbaut .. so einfach ist das .. .... .. wenn es richtig gebaut ist dann spielen sie dir die ohren weg ..
..das wird es dann wohl auch gewesen sein :cry: . Wie gesagt, ich hatte die Chassis auch in ganz anderer Erinnerung :wayne:

Ein Görlich ist halt eine Diva, eine sehr große Künstlerin, aber sie hat halt auch ihre Ansprüche....


meiner meinung nach ist es relativ sinnlos ein chassis vollkommen falsch zu verbauen und es nachher dementsprechend zu bewerten ..
..dewegen wollte ich dazu auch nur etwas per pn sagen (s.o.). Es gibt aber eben auch "anspruchslose" LS-Chassis, die unter fast allen Bedingungen gut klingen und um auf "meine kleinen Testungen" zurückzukommen, das waren den Tag eindeutig die AA 130 8Ohm (und nur die 8 Ohm :ugly:). Meinetwegen können meine Aussagen hier auch gern wieder gelöscht werden, da sie nur auf den subjektiven Eindruck unter den Bedingungen gelten und damit keine Allgemeingültigkeit und keinen Anspruch auf Übertragbarkeit im Fahrzeug haben. ;) Trotzdem war es interessant... :wayne:

Wie schon mehrfach geschrieben, sind die Görliche ausserordentliche Chassis ;) und das wollte ich damit auch nicht in Abrede stellen. :effe: Am besten halte ich die Görliche so in Erinnerung, wie ich sie bisher verbaut gehört habe ;)
 
hallo sven ..

ohne jetzt weiter darauf einzugehen nur ganz kurz:

nehme ein durchschnittles basschassis das in 25 liter geschlossen seine beste performance bietet ..

nehme ein exzellentes basschassis das mindestens 250 liter benötigt und dann bevorzugt ein bassreflex-gehäuse ..

jetzt nehme beide chassis und schraube sie in ein zufällig grade rumliegendes 25-liter gehäuse .. praktischerweise ein zufällig geschlossenes ..

das 1. chassis wird wesentlich besser spielen als das zweite chassis ..

ist deshalb das erste chassis besser? oder ist deshalb das zweite chassis zickig?

gruss frieder
 
art-audio schrieb:
btw: Kennt jemand diese Jungs, die einen Görlich VK 170 in eine Passat-Tür geschraubt haben?? Ich hatte schon vor einiger Zeit versucht, mit denen Kontakt aufzunehmen, leider erfolglos.. :wayne:

http://www.chief-rocker.de/index.htm?http://www.chief-rocker.de/autos/passat/passat.htm

...ist halt nur ein "Standardeinbau", aber interessieren täte es mich schon.... :D

Nein, aber ich kenne den Iguana, der die Görlichs (sind es die gleichen?) in eine stark überarbeitete Omegatür verpflanzt hat, wo sie wie die Hölle gehen.
 
Hallo frieder,

Dein Beispiel ist natürlich nachzuvollziehen, aber m.E. nicht unbedingt in den Dimensionen auf die Situation übertragbar. Der VK 170 spielt auch im Türvolumen (15-25 Liter), z.B. beim Klaus "Iguana", beim Dietmar "Inliner" Koblitz, beim Esat "Batman" und vielen anderen, was von den geschlossenen 10 Litern (22er MDF) nun nicht so weit weg ist ;) ;)

Wie auch immer, ich habe dargestellt, dass meine Aussagen sich nur auf die "ceteris paribus" Bedingungen bezogen habe, keine Allgemeingültigkeit beanspruchen (zumal ich die verbauten Görliche ja auch anders in Erinnerung hatte ;) und das sind sehr gute Erinnerungen :D ) und damit kann es doch gut sein... :wayne:

Ich bin auch konzeptionell für UNSERE Car-HiFi-Anlage durch die vielen Gespräche, die Testungen und insbesondere durch einen "Händler meines Vertrauens" ein ganzes Stück wieder nach vorn gekommen :D
 
Hab sie auch im 2 Weg Modus laufen, nasal ...hm ...wär mir bisher noch nicht aufgefallen ;-) Werds aber mal mit den Görlichs besprechen, ob sie nasal klingen :bang:
 
Hi Timbo,

wo trennst Du die Görliche und wie?
 
morty schrieb:
... ich bin mit meinen 2x25 W RMS an den 13 ner görlich auch zufrieden gewesen :taetschel:

und über zu leise ...

grüße in die schwitz


hi
zu leise sind die görlichs eigentlich wirklich nicht 90-91db bringen die schon,belastbar sind die auch solange die mechanik nicht überstrapaziert wird.das görlich nun die klanglich besten chassis am markt hat kann ich so nicht bestätigen denn es gibt ja schlieslich auch noch

http://www.bandor.com/products_frame.htm


und wer den den 150er je gehört hat weiss was ich meine
gruss frank
 
Hallo, ich habe hier 10er Görlich mit der Bezeichnung Zn liegen. Kann aber im Netz nichts darüber finden. Ich möchte sie gerne auf dem Amaturenbrett verbauen. Weiss jemand in welchem Volumen die sich am wohlsten fühlen? Sind ja einige Görlich kenner hier wie ich gelesen habe!
 
schmiedy schrieb:
Hallo, ich habe hier 10er Görlich mit der Bezeichnung Zn liegen. Kann aber im Netz nichts darüber finden. Ich möchte sie gerne auf dem Amaturenbrett verbauen. Weiss jemand in welchem Volumen die sich am wohlsten fühlen? Sind ja einige Görlich kenner hier wie ich gelesen habe!

hallo schmiedy ..

meine zehner sind ohne gehäuse im armaturenbrett verbaut .. da befindet sich nur leicht muh-wolle hinter und das war's dann auch schon ..

und das funktioniert ganz gut wie ich meine ..

bitte aber daran denken dass auch der zehner (der allerdings zum unkritischsten görlich gehört) eine gute auflage haben will .. meine sind in zwei stahlringen verklebt welche dann wiederum mit dem armaturenbrett verklebt sind ..

gruss frieder

benz310ou.jpg
 
Hallo Frieder. Diese Einbaumöglichkeit bleibt mir leider verwärt. Fahre zwar auch MB aber nen CLK W208 und da gibt es auf dem Amaturenbrett leider keine Einbauschächte wie bei Dir. Ich wollte eigentlich Aufbaugehäuse bauen die sich in die Ecken einfügen. Deshalb wollte ich wissen in welchem Volumen die sich wohl fühlen. Ich habe auch schon mal was von einem Zwischending aus Geschlossen und Offenen Gehäuse gehort. Wurde wohl mit einem Fließwiderstand gemacht??
 
Das Prinzip vom Gehäuse mit einem definierten Fließwiderstand nennt man aperiodische Bedämpfung. Funktioniert sogar meist sehr gut - da hilft aber nur ausprobieren.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten