Görlich VS Andrian

sikicikalle

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2010
Beiträge
51
Hallo:-)

habe vor einiger zeit einpaar Andrian AA130 hier im forum gekauft.

habe sie neulich eingebaut (geschlossene Doorboards.)

habe sie aber noch nicht gehört.

An die Andrian´s kommt eine Sinfoni 90.2 gesteuert von Pioneer DEX-P9R + Prozessor also alles aktiv.
a säule Micro Precision 7er serie hochtöner

Habe jetzt ein angebot für 13er Görlich bekommen mit gummisicke sehr guter zustand.
meine frage:
würde man den Unterschied extremst hören??
über görlich habe ich nie was schlechtes gehört. sind da auch sehr teuer die dinger :wall:


was sagt Ihr?? :kopfkratz:

vielen dank im vorraus :beer:

gruß sikici
 
?! hör doch erst mal die Andrians an. Wenn sie DIR gefallen ist doch alles paletti?!

Ich verstehs gerade halt echt nicht :kopfkratz: :ugly:
 
Hallo:-)
natürlich werde ich mir sie erst anhören, wollte nur wissen, wie die so sind.

bzw wie die görlich gegen die andrian´s so machen-.
gruß sikici
 
Momentan kommt es mir so vor, als ob sich Anselms Lautsprecher gegen den Rest der Welt stellen müssen. Es wurde doch schon so viel darüber geschrieben. Bitte lese Dich einfach mal durch die entsprechenden Beiträge. Keiner kann und wird Dir sagen, dass Görliche besser oder schlechter sind. Der persönliche Höreindruck ist hier das Maß der Dinge.

Wolfram
 
Ich würde auch möglichst beide ausprobieren ....
Fakt ist: beides sind absolut gute Lautsprecher mit jeweiligen Fan-Gruppen. Zurecht.

Gruß
Konni
 
Stimmt, aber bitte nicht denken das nix über Andrian LS geht (wie so viele hier :keks: )

Gibt vieles anderes...

in kleinen geschlossen Dobos ist auch ein Scan Revelator ne Ansage...;)
 
do_not_disturb schrieb:
Keiner kann und wird Dir sagen, dass Görliche besser oder schlechter sind. Der persönliche Höreindruck ist hier das Maß der Dinge.
:thumbsup:


Ich kenne zwar die Görliche und Andrians als 13er, habe sie aber nie A/B verglichen. Das haben wir für die 17er getan und da ist folgende Tendenz raushörbar: Der AA spielt wesentlich höher in den Mitteltonbereich rein und ist - da insgesamt breitbandiger - einfacher im 2-Wege-System an einen Hochtöner ankoppelbar. Der Görlich spielt weniger luftig im Mitteltonbereich, hat aber im Bass- und Grundtonbereich die Nase vorn. Er spielt auch einen sehr guten und natürlichen Mitteltonbereich, ist aber nicht so flexibel/breitbandig in der Anpassung zum Hochtöner im 2-Wege. Bei 3-Wege-Frontsystemen ist das natürlich vollkommen egal. Bitte nicht falsch verstehen, der Görlich läuft auch in 2-Wege-Systemen sehr gut, aber der A165g ist in Bezug auf seine Breitbandigkeit ungeschlagen beim Ankoppeln an den Hochtöner. Die Görliche können laut, aber Anselm´s kann man mechanisch mehr prügeln. Wie gesagt, das waren die Eindrücke der 17er und nicht der 13er ;)


Ich mag sowohl die Andrians als auch die Görliche, allerdings bin ich "addicted-to-Görlich", denn die für MEINEN Musik-/Hörgeschmack besten Autos haben eben nahezu alle Görliche verbaut gehabt. Wenn ich im Audi wieder Car-HiFi machen sollte, wäre der TMT wieder ein Görlich. Verbaue die A130 8 Ohm erst einmal, das sind auch Top-Chassis. Die Metallringe würde ich aber so bauen und bohren lassen, dass man mal einen OG ausprobieren kann. So kannst Du im eigenen Auto am besten für Dich entscheiden.


Bei meinem letzten Einbau sind auch diverse Görliche durch meine Tür gewandert und im Endeffekt haben mir die "Außsenseiter" MP S 7.16 MK II besser gefallen. Nur AUSPROBIEREN hilft...
 
lol was ein Vergleich hier.
Was schmeckt besser, Ketchup oder Majo? Kann man doch vergleichen, sind doch beides Soßen.... :hammer:

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Hallo Leute:-)

erstmal vielen vielen dank für alle:-)

ich werde erstmal die AA130 ausprobieren, ich denke die werden mir schon gefallen, vielleicht nicht sooo
pegelmäßig (sind auch nur 13er)
werde ich meine anderen paare eventuel später dazu bauen.

ich werde berichten am WE ist alles so gut wie fertig:-)
vielen dank an alle :beer: :thumbsup: :bang:

gruß sikici
 
von wg. sind nur 13er..

es gibt durchaus leute, die von einem A165.g auf einen A130 in der tür gewechselt haben... meine persönliche dynamik-referenz sind immer noch zwei A130 je seite...
der A130 ist also durchaus nen erwachsener TMT und kein zu groß geratener mitteltöner!
 
ein AA130 vor allem im geschlossenen Gehäuse kann schon ordentlich Pegel. In dieser Hinsicht ist er dem Görlich 13er überlegen.
 
oder 3 pro seite soll der absolute wahnsinn sein im gg 15liter
 
ich glaub der turbopit hadde 3x13er AA pro tür ... mindestens aber 2 ...

die sind echt ein traum wenns um schnelle kicks geht , musst immer blinzeln wenn losging und das hab ich so krass nur in pits seinem omega gehabt :bang:
 
der böse Golf schrieb:
von wg. sind nur 13er..

es gibt durchaus leute, die von einem A165.g auf einen A130 in der tür gewechselt haben... meine persönliche dynamik-referenz sind immer noch zwei A130 je seite...
der A130 ist also durchaus nen erwachsener TMT und kein zu groß geratener mitteltöner!

Kann ich komplett so unterschreiben.

Dynamikreferenz bei mir auch 2 13er im GG je Tür, bin selber von g auf A130 gewechselt und habe es bisher nicht bereut.
ABER: Der A165g kann lauter, das sollte klar sein und spielt auch sehr dynamisch. Bei mir hatte der Wechsel andere Gründe als mehr Dynamik.

Im Endeffekt: Sowohl Knitterfolie als auch Hamburger Schmiede haben berechtigterweise Fans. Zu welchen du gehören willst, lässt sich nur mittels eigenem Testen im eigenen Auto herausfinden.

Grüße

Flo

@ Flo

Pit hat 2 13er pro Seite und die gehen verdammt gut vorwärts.
 
okay dann warens 2x pro tür :D hadde ich nichmehr so genau in erinnerung

aber geil wars trotzem ...

greetings @ AA fanbase ;)
 
3 13er Pro Seite hatte der Bassmann... hatte aber zu viele phasenprobleme und hat meine ich auf 2 pro seite abgerüstet...
 
Genauso war es beim Carsten (Turbopit), er rüstete aus dem gleichen Grund zurück.
 
DerFlo schrieb:
der böse Golf schrieb:
es gibt durchaus leute, die von einem A165.g auf einen A130 in der tür gewechselt haben... meine persönliche dynamik-referenz sind immer noch zwei A130 je seite...
der A130 ist also durchaus nen erwachsener TMT und kein zu groß geratener mitteltöner!

Kann ich komplett so unterschreiben.

Dynamikreferenz bei mir auch 2 13er im GG je Tür, bin selber von g auf A130 gewechselt und habe es bisher nicht bereut.
ABER: Der A165g kann lauter, das sollte klar sein und spielt auch sehr dynamisch.
Beim Lesen vieler Beiträge in diesem Forum (hier sind nur zwei exemplarisch zitiert) habe ich den Eindruck, dass ein Lautsprecher in erster Linie nach seiner Dynamik und maximalem Pegel beurteilt wird. Fahrt ihr alle mit "Vollgas" und aufgeblähten Türgummis durch die Gegend oder warum ist das so entscheidend für Euch? :kopfkratz: Klang ist doch viel mehr als der maximale Unterschied zwischen Pegel und Stille. Tadzio würde es mit den Worten Musikalität, musikalischer Fluß, Ausdruckskraft, Schmelz, Farbigkeit etc. umschreiben. Musikwiedergabe soll faszinieren und berühren und nicht das Ohr wegballern :stupid:. Das ist für mich wie der Unterschied zwischen gutem HiFi und High-End. Ein gut konstruiertes HiFi-Gerät (wie z.B. ein Nubert-Lautsprecher) ist klasse, aber für Emotionen beim Musik Hören braucht es leider etwas mehr.

Hier wird in jedem zweiten Beitrag von "Dynamikreferenz" gesprochen (und dabei im engeren Sinne eher die maximale Lautstärke gemeint), die ist für mich eher ein "Abfallprodukt" auf dem Weg zum guten Klang, aber keinesfalls ein (alleiniger) Selbstzweck.

Und jetzt zerreißt mich :keks:
 
Hm , dann hast du mich missverstanden. Dynamik meint für mich gerade NICHT Lautstärke, sondern eher "Leichtigkeit" oder auch Schnelligkeit. (jaja, Klangbeschreibungen...)
Mir gefällt am AA, dass er einfach unaufdringlich spielt, sowohl im Tief- als auch im Mittelton die Töne "losgelöst" projeziert.
Dynamik ist für mich zum Beispiel die Überraschung, die ich fühle, wenn ein Schlagzeug plötzlich so plastisch und knackig dargestellt wird, dass ich mich unwillkürlich nach dem Spieler umsehen will.

Maximale Lautstärke ist für mich schon länger kein Thema mehr: Bin vom 16er Doppelcompo auf A 165g und nunmehr auf A130 gewechselt. Und es reicht mir nachwievor Dicke aus.

Grüße

Flo
 
Jo, so war das...

Erst HV200, dann drei, dann zwei, dann wieder drei A130:
026.jpg

105.jpg

Ist aber auch ein Spezialfall, hat besondere Ansprüche... den Kofferraum
zeige ich mal lieber nicht...

Was treibt der Bassti eigentlich grad so? Man hört ja garnix mehr... Das waren noch
Zeiten, alle zwei Monate getroffen und jedes Mal wurde es krasser... Autobahn,
vollbeladen, kein Kofferraum, fünf Mann im Basstra auf dem Weg zum übernachten...
(Ey Carsten, hab da vor 10km so nen lahmen, durchhängenden Astra mit Atomicaufkleber
überholt, will der zu Dir? Und 20 Minuten später... langsam aber stetig...) Muss dringend
mal wieder auf Deutschlandtour...

Beim Turbopit waren es dann auch anfangs drei, später nur noch zwei:
021.jpg

Manchmal ist weniger... ihr kennt den Spruch... Halten aber auch hier mit seinem
Hörgeschmack und den zwei dazu passenden SPXL im Kofferraum mit.

Richtig eingesetzt können die 13er schon einiges. Nicht nur klanglich.
 
Zurück
Oben Unten