Golf 5 Anlagenplanung

das er ganz linear ist hab ich nie behauptet.

nicht jeder hier in forum ist ein perfektionist bzw braucht oder will einen schnurgeraden F Gang...
Klar ist es wünschenswert das man einen hat wenn man voll auf SQ steht.

Ich habe lediglich meine persönliche meinung vertreten weil ich damit gute erfahrungen gemacht habe.
Mit dem Bit Ten habe ich keine erfahrungen und empfehle ihn deshalb nicht, ganz einfach.

Wenn du anderer Meinung bist und den Bit Ten kennst ist es ja wunderbar.
Dann denke ich es ist ausdiskutiert und somit ---> Back to Topic!! :done: :thumbsup: :beer:
 
einfach ne Quadlockverlängerung, da kannst du dann rumklemmen und zwicken wie du willst ohne das der original Kabelbaum beschädigt wird. Die kostet ein paar Euro.
Denke auch das für dein Problem der Bit Ten die beste Lösung ist.

Und zum Thema EQ, ich denke bei einer höherwertigen Nachrüstlösung sollte ein EQ schon an Bord sein.......
 
FallenAngel schrieb:
Bist du jetzt ein Clown, Kevin oder ein Klaus? :D

Ich wette mit dir, dass ich genügend Peaks und Dips bei dir finden würde. Ein Auto mit von sich aus komplett linearem Frequenzverlauf ist mir bisher nicht untergekommen. Es gibt Autos mit nur wenigen Problemstellen, aber die sind selten.

Davon ab: Wer sagt denn, dass der Wagen vom TE linear läuft? Du empfiehlst ein Produkt, dass in meinen Augen sein Geld nicht wert ist. Der EQ ist ein Witz und der Aufpreis zum Bit10 ist überschaubar.
Grüße

Michael

womit findest du die denn?

scheinst ja ganz weit vorne mit dabei zu sein...

im übrigen hatte ein marcel pawelcyk ( hoffe du verzeihst mir nen schreibfehler ) 1998 in bochum laut audiocontrol damaliges offizielles messgerät nen 40 punkte frequenzgang!!

wie der ausssieht weist du ja sicherlich ;)
 
Hr.M.ausD schrieb:
im übrigen hatte ein marcel pawelcyk ( hoffe du verzeihst mir nen schreibfehler ) 1998 in bochum laut audiocontrol damaliges offizielles messgerät nen 40 punkte frequenzgang!!


Wenn wir schneubisch sind, hat er somit 31 Punkte im gesamten Frequenzband mithilfe des EQ auf die richtige Lautstärke gebracht (Genauigkeit waren imho damals 3dB/Punkt)... sagt leider noch rein garnichts darüber aus, ob´s auch klingt am Ende :hammer:

Problem der Radios ist eben der über den Pegel sich ändernde Frequenzgang der OEM-Radios, der die Probleme verusacht. Den F-Gang bei einer Lautstärke platt zu bügeln kann imho auch ein Anfänger mit ein bisschen Zeit.

Gruß
Michael

PS: Groß- und Kleinschreibung ist reiner Luxus
 
borx schrieb:
Hr.M.ausD schrieb:
im übrigen hatte ein marcel pawelcyk ( hoffe du verzeihst mir nen schreibfehler ) 1998 in bochum laut audiocontrol damaliges offizielles messgerät nen 40 punkte frequenzgang!!


Wenn wir schneubisch sind, hat er somit 31 Punkte im gesamten Frequenzband mithilfe des EQ auf die richtige Lautstärke gebracht (Genauigkeit waren imho damals 3dB/Punkt)... sagt leider noch rein garnichts darüber aus, ob´s auch klingt am Ende :hammer:

Problem der Radios ist eben der über den Pegel sich ändernde Frequenzgang der OEM-Radios, der die Probleme verusacht. Den F-Gang bei einer Lautstärke platt zu bügeln kann imho auch ein Anfänger mit ein bisschen Zeit.

Gruß
Michael

PS: Groß- und Kleinschreibung ist reiner Luxus

scheinst es ja wirklich verstanden zu haben!!

natürlich bringt man mit nem eq ( im idealfall im dritteloktavabstand ) mit den regelmöglichkeiten ins plus und sogar auch ins minus auf die gleiche wiedergabelautstärke...

was sonst??
 
Dafür dass du hier neu bist und bisher noch nichts wirklich positives zum Forum beigetragen hast, teilst du hier ziemlich aus (oder versuchst es). Vielleicht wäre es besser, etwas neutraler zu schreiben und mit Fakten oder anderen hilfreichen Posts deinen Stand zu verbessern ;)
 
Zurück
Oben Unten