Golf 2 - TMT in die Türe

cad

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2005
Beiträge
224
Hallo Zusammen,

möchte bei meinem Winter-/Übergangsfahrzeug (ein Golf 2) TMT in die Türen verpflanzen.

Nur wie bin ich mir noch nicht ganz im Klaren.
Dachte an Doorboards, doch die Türpappen sind derart schwabbelig dass dies wohl keine feste Aufnahme werden wird.
Ausser man würde die Türverkleidung von hinten verstärken aber dann spielt der TMT halt auf die volle Türe - bis zur Pappe nach vorne.

Oder ich mach mir die Arbeit und schraube Ringe aufs Türblech und dichte alles drumherum ab.
Doch wie gehe ich dann mit der Türpappe vor?
Ich mein optisch muss es nichts reissen - aber bisserl vernünftig soll es schon aussehen.

Im Bereich des Lautsprechers hat die Türpappe eine Einbuchtung für das Ablagefach - also auch nicht gerade perfekt zum überbrücken.
Einfach ein Brett davor und durchspaxen? :hammer:

Hat jemand Erfahrung mit dem Golf 2 und kann mir was vorschlagen?

Danke,
Grüsse

Manuel
 
Hallo,

Ich habe meine Doorboards einfach auf die Pappe geschraubt und dann hinter das Zwischenblech 2 Kanthölzer angebracht, mit denen ich von vorne das Doorboard an die Tür geschraubt habe. Man hat dann zwar von außen sichtbare Schrauben, aber mich stört das nicht sonderlich, da es wirklich kaum Aufwand war und sehr gut hält.



Habe leider kein Foto vom ganzen Board zur Hand, aber man sieht ja immerhin eine Befestigungsschraube. 2 davon sind noch am äußeren Rand der Tür.


Viele Grüße,
Olli
 
Cakedrummer schrieb:
Hallo,

Ich habe meine Doorboards einfach auf die Pappe geschraubt und dann hinter das Zwischenblech 2 Kanthölzer angebracht, mit denen ich von vorne das Doorboard an die Tür geschraubt habe. Man hat dann zwar von außen sichtbare Schrauben, aber mich stört das nicht sonderlich, da es wirklich kaum Aufwand war und sehr gut hält.



Habe leider kein Foto vom ganzen Board zur Hand, aber man sieht ja immerhin eine Befestigungsschraube. 2 davon sind noch am äußeren Rand der Tür.


Viele Grüße,
Olli

War bei meinem Golf2 so ähnlich wie bei dir Olli,

ich hab dieses Brett bei mir mit leicht versenkten Einschlagmuttern befestigt. und dann den Stoff drüber gemacht. anschließend war gar nichts mehr zu sehen. Hat Auch wunderbarst funktioniert :)

Gruß
 
Hallo Zusammen,

ich hätt halt gerne noch die Ablagefächer behalten.
Wollte mir heute Abend welche basteln, doch als ich das noch vorhandene Kunstleder testweise beziehen wollte
ist mir dann aufgefallen dass es irre schlecht zum ziehen geht - selbst wenn ich es erwärme.
Entweder ist das Leder nix oder ich bekomms nicht gebacken. ;)
Werd mal schauen ob ich morgen nen Bezugsstoff / LS Stoff auftreiben kann.

Grüsse
Manuel
 
dann muss dein Bezugsstoff nicht so toll sein. hab in punkto beziehung keine sorgen.

Auch aktuell bei meinen a-säulen nicht.
 
Mache morgen von den tueren meiner mudder ma pics kostenpunkt glaube 25€ fertig mdf dobos fuern G2 und die ablage bleibt zu 70% erhalten
 
habe vor nem monat ca auch für einen kumpel doorboards gebaut für den golf II. habe ca. die originale form der türtasche aus holz ausgesägt, und vorne dann mit einer rundung größer werden lassen, auf die größe des tmts quasi. diese schön glatt geschliffen und bezogen, innen abgedichtet und mit kanthölzern von hinten verschraubt. geht recht fix und ist sehr günstig wie im post von trabbiv8 schon erwähnt.
 
Abend,

hab ich das richtig verstanden, dass ihr eigentlich alle die TMT auf die volle Türe, also auch auf den Zwischenraum
zwischen Mittelblech und Pappe spielen lässt?
Also nicht das Chassis mit Ringen/Tunnel aufs Türblech montieren und alle Öffnungen des Mittelblechs dicht machen - so wie man es halt "üblicherweise" macht / kennt.

Wär mir auch lieber da es ziemlich viel Arbeit erspart - wenns halbwegs klingt kann ich damit in einem Winter-/Übergangsauto leben.

Habt ihr die Wasserschutzfolie komplett weggelassen?
Was gemacht dass die Türpappen kein Wasser abbekommen? Klebeband drüber - und gut ist?

Grüsse
Manuel
 
ephiance schrieb:
löcher im blech mit bitumen matten verschlossen.
Ja aber dann muss man ja einen Tunnel bauen damit das Chassis nur auf den hinteren Teil der Türe spielt, sonst hilft ja die ganze
Verschliesserei nix - im Gegenteil so gibts ja "zwei Wege" (zw. Aussenblech und Zwischenblech und eben zw. Pappe und Zwischenblech)
für den Schall.

@Cakedrummer / Sacki / TrabbiV8
Habt ihr sie "getunnelt" oder einfach auf die komplette Tür (alles hinter der Pappe) spielen lassen?

Grüsse
Manuel
 
*push* ;)

Ich denk wenn man die Türpappe möglichst Dicht bekommt müsste das auch haltwegs funktionieren - oder?

Grüsse
Manuel
 
Morgen, Ja, Löcher im Blech verschliessen und logischerweise ne Art Tunnel vom TMT-Einbau bis hinter das innere blech machen, hast du schon richtig verstanden ;)

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
Morgen, Ja, Löcher im Blech verschliessen und logischerweise ne Art Tunnel vom TMT-Einbau bis hinter das innere blech machen, hast du schon richtig verstanden ;)

Grüssle Urs
Ja schon - ich weiss das ist die herkömmliche und wohl beste Art des Einbaus, doch wenn man sich
die Arbeit nicht antun möchte (wie gesagt - Winter-/Übergangsauto) - was gibts dann für Möglichkeiten?

Hat wer hier seine TMT auf die volle Türe spielen? Also ohne Tunnel aufs Mittelblech?

Grüsse
Manuel
 
auch wenn ich nun erschlagen werde, ich hab meine sogar nur auf die tuerpappe spielen*hustet*
poste gleich mal nen pic vom ganze, ist auch noch nicht DICHT^^

*edit* hmpf troz licht is schon zu dunkel, werde das bild dann morgen nachreichen

hab hier aber mal das wodraus es besteht gefunden

DSC00027.JPG

DSC00028.JPG
 
Hier mal eine Paint Zeichnung:

db3ln.jpg


A:
Chassis sitzt im Doorboard, Tunnel hört hinter der Türppe auf.
Löcher im Aggregatträger sind nicht verschlossen.

B:
Chassis sitzt im Doorboard, Tunnel geht bis nach hinten durch.
Löcher im Aggregatträger mit Matten verschlossen.
Der Tunnel ist zweiteilig: MDF Ringe am Türblech sowie direkter Anschluss vom Doorboard auf die Ringe.

Variante A wär halt um einiges einfacher und schneller.
Keine Ringe anfertigen/kaufen/montieren, kein Matten erhitzen bei 0 Grad und keine Verschrauberei.
Doch kann das nach was klingen?

Hmmmm

Grüsse
Manuel
 
so hier ma meine rovisoriche lösung, gfk dobos werd ich wohl im fruehjahr anfangen sollte der Golf bis dahin seinen dienst noch tätigen.


DSC00046.JPG

DSC00047.JPG
 
cad schrieb:
Hier mal eine Paint Zeichnung:

db3ln.jpg


A:
Chassis sitzt im Doorboard, Tunnel hört hinter der Türppe auf.
Löcher im Aggregatträger sind nicht verschlossen.

B:
Chassis sitzt im Doorboard, Tunnel geht bis nach hinten durch.
Löcher im Aggregatträger mit Matten verschlossen.
Der Tunnel ist zweiteilig: MDF Ringe am Türblech sowie direkter Anschluss vom Doorboard auf die Ringe.

Variante A wär halt um einiges einfacher und schneller.
Keine Ringe anfertigen/kaufen/montieren, kein Matten erhitzen bei 0 Grad und keine Verschrauberei.
Doch kann das nach was klingen?

Hmmmm

Grüsse
Manuel

Hallo,
theoretisch sollte auch Variante A funktiomnieren, wenn die "Pappe" nicht wie "Pappe" ist sondern von inneen verstärkt und gedämmtt wurde, und man dabei darauf geachtet hat, dass die Pappe zum inneraum hin möglichst dicht ist. Ausserdem muss sie 100% fest mit dem Innenblech verbunden sein. das hört sich nicht nur nach viel Arbeit an, das ist wahrscheinlich wenn mans richtig gut machen will/muss nicht weniger Arbeit als Variante B.
 
Zurück
Oben Unten