"Goldbeschichtung" bei Polklemmen wegpolieren

dasFX

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Nov. 2006
Beiträge
765
Hi,

Hab wiedermal ne Frage zu der ich keine Antwort kenne... :hammer:

Hab heut vom Zahnstocher zwei feine DLS-Polklemmen bekommen (Danke! :beer: ) - Diese hier:

1024_3662393962393363.jpg


Da der optische Zustand nicht mehr der "Jüngste" ist, würd ich die Teile gern mit diesem Mittelchen aufpolieren:
(hab ich noch vom Genesis polieren über... ;) )

400_3761373731376261.jpg


Das dann die Beschichtung abgeht und die Klemmen silber werden ist mir schon klar - Die Frage, die ich hab ist nun folgende:
Wie wirkt sich das auf die Leitfähigkeit/Widerstand aus?

Sollt ich das besser nicht tun, oder wird das den Stromfluss eh net ändern?

Danke und Grüsse,
Felix
 
Moin,
dasFX schrieb:
Wie wirkt sich das auf die Leitfähigkeit/Widerstand aus?
sehr gering -> kannst Du vernachlässigen! ;)

selbst, wenn sich dünne Oxidschichten bilden sollten, findet Strom seinen Weg!
 
D.h. ich kann also einfach munter drauf los polieren?

Na dann mach ich mal... ;)

Grüsse
 
oftmals bringen oxidschichten einen sehr grossen widerstand mit sich z.b. alu. wenn man die oxidschicht natürlich beim messen mit der messnadel durchdringt, kann man keinen widerstand messen.

die klemmen wurden nicht zum spass vergoldet, sondern höchst wahrscheinlich darum um das material darunter vor korrosion zu schützen.
ich würde die klemmen reinigen mit spiritus o.ä. und die offenen stellen vllt mit polfett beschmieren.
falls du sie aus optischen gründen polierst würde ich sie auch zumindest mit polfett schützen.
zudem weiss man oder zumindest ich nicht, aus welchem material die klemmen bestehen. kupfer(kabel) steht in der elektrochemischen spannungsreihe recht weit oben, wenn das material weiter unten steht, kann sie zusammen mit einem elektrolyt( z.b. wasser) ein lokalelement bilden, was u.u die anode (polklemme) angreiffen könnte.
allerdings kann die bat ja auch elektronen nachschieben, ist wohl alles nicht so einfach :D
ich würds einfach wieder ordentlich versiegeln.



mfg eis
 
he he he, die sehen auch selbst-gemoddet aus. Auch die billigen drecks-imbus-schrauben abgebrochen?

kannst ja mit klarlack oder so wieder versiegeln...

Grüsse Weingeist
 
Mal ne Gegenfrage: Vergoldet hier irgendwer die abisolierten Litzen seiner Stromkabel? Nein? Also!

Logo hat das vergolden nen Grund: die Teile kauft im Laden keiner, wenn die nicht Glänzen.
 
So - hab die erste Klemme mal ein wenig poliert.

Unter der Goldschicht sind die Klemmen silber.
(Könnts sein, dass die erst verzinkt und dann vergoldet wurden?)
-> meine verzinkten Kupferschienen sehen genauso aus...

Bei ein paar Kratzern sieht man jedenfall, dass das eigentlich Material Kupfer ist.

So siehts jetzt aus - ist doch gleich viel netter... :)

1024_3062303462326665.jpg


1024_3265356162636338.jpg


(Die Linke ist noch nicht poliert)

Grüsse,
Felix
 
eiskalt schrieb:
oftmals bringen oxidschichten einen sehr grossen widerstand mit sich z.b. alu. wenn man die oxidschicht natürlich beim messen mit der messnadel durchdringt, kann man keinen widerstand messen.

die klemmen wurden nicht zum spass vergoldet, sondern höchst wahrscheinlich darum um das material darunter vor korrosion zu schützen.
ich würde die klemmen reinigen mit spiritus o.ä. und die offenen stellen vllt mit polfett beschmieren.
falls du sie aus optischen gründen polierst würde ich sie auch zumindest mit polfett schützen.
zudem weiss man oder zumindest ich nicht, aus welchem material die klemmen bestehen. kupfer(kabel) steht in der elektrochemischen spannungsreihe recht weit oben, wenn das material weiter unten steht, kann sie zusammen mit einem elektrolyt( z.b. wasser) ein lokalelement bilden, was u.u die anode (polklemme) angreiffen könnte.
allerdings kann die bat ja auch elektronen nachschieben, ist wohl alles nicht so einfach :D
ich würds einfach wieder ordentlich versiegeln.

mfg eis

Siehst du vor lauter Bäumen den Wald überhaupt noch? *g* :keks:
Ich würde mal behaupten dass das überhaupt nicht tragisch ist und sich der Übertragungswiederstand kaum ändern wird... Und auch wenn... shit happens klingen wirds trotzdem *g*

PS: Sieht gut aus die polierte Klemme :beer:

LG
Christian
 
Wieso regt man sich hier auf, wenn jemand auf die Problematik mit Oxidschichten hinweist? Solange hier keiner Beweise hat, sind beide Meinungen legitim...

Gruß, Mirko
 
dasFX schrieb:
So - hab die erste Klemme mal ein wenig poliert.

Unter der Goldschicht sind die Klemmen silber.
(Könnts sein, dass die erst verzinkt und dann vergoldet wurden?)
-> meine verzinkten Kupferschienen sehen genauso aus...

Bei ein paar Kratzern sieht man jedenfall, dass das eigentlich Material Kupfer ist.

So siehts jetzt aus - ist doch gleich viel netter... :)

1024_3062303462326665.jpg


1024_3265356162636338.jpg


(Die Linke ist noch nicht poliert)

Grüsse,
Felix


Hallo Felix,

Fein das du sie schon bekommen hast!!

Also ich würde drauf tippen das es z.b eine Nickelschicht (sperrschicht) ist einfach damit das Gold besser haftet.

Sieht auf jeden Fall fein aus!

Gruß Gerhard
 
Sicher daß die Klemmen aus Kupfer sind ?
Fast alle "Gold-Parts" wie Ring-Kabelschuhe, Sicherungshalter und Batt-klemmen
sind aus (deutlich schlechter leitendem) Messing !

Ich sucher schon "Ewigkeiten" nach hochwertigen Klemmen und Zubehör,
welches wirklich aus Kupfer ist und dann vergoldet oder versilbert wurde ...
 
Zurück
Oben Unten