Gibt es so einen Woofer ?

art-audio schrieb:
Fact schrieb:
[quote="art-audio":2bmdrmrp]zwei Ali 12" und eine Dose Mattschwarz aus dem Baumarkt :D

Gruß

Sven (auch solche Überlegungen für seinen Ali habend)

Beim Ali muss man dabei aber schon "ganz schön" schmerzfrei sein. :keks:
Aussehen würds toll!

Mfg Harald

Hallo Harald,

warum?? Der hat eine ebene Oberfläche, das dürfte sich sehr gut lackieren lassen.... :ugly:[/quote:2bmdrmrp]

Ja eh, es würd genauso gut gehen wie meine 16er RS Audio (Carbon)
lackieren. :alki:

Wobei ein Ali in schwarz wär der Hammer! :hippi:

Mfg Harald
 
@Laywer
Hast doch auch den Beyma XMAX gehört, oder?

30L BR und spielt eigentlich so, wie du es haben möchtest, oder ist er zu teuer?
 
Bolle schrieb:
Lieber Beyma als Ali... ;) :ugly:
Hallo Fabian,

ich kenne den Beyma nicht, ist er wirklich so gut?? :kopfkratz: Die bisher gehörten Beyma waren.... na ja ... sagen wir mal... laut :ugly:, aber nicht unbedingt audiophil "unhörbar"



Bei dem Anforderungsprofil:
Lawyer schrieb:
Sie sollten schnell, präzise und trocken spielen.
Was noch wichtig wäre: Das sie eine schlichte Optik haben,
sollten die Alis m.E. sicherlich mit genannt werden ;)
 
art-audio schrieb:
Bolle schrieb:
Lieber Beyma als Ali... ;) :ugly:
Hallo Fabian,

ich kenne den Beyma nicht, ist er wirklich so gut?? :kopfkratz: Die bisher gehörten Beyma waren.... na ja ... sagen wir mal... laut :ugly:, aber nicht unbedingt audiophil "unhörbar"



Bei dem Anforderungsprofil:
Lawyer schrieb:
Sie sollten schnell, präzise und trocken spielen.
Was noch wichtig wäre: Das sie eine schlichte Optik haben,
sollten die Alis m.E. sicherlich mit genannt werden ;)
genau schnell präziese troken.ich weiss ja nicht wo du dir sowas angehört hast aber man braucht sich nur das masse antriebsystem anschauen....da erübrigen sich weitere aussagen von selbst.für fehlendes technisches verständniss was nun mal die grundvorausetzung einer audiophilen abstimmung eines bassreflexsystems ist kann beyma ja nix. ;)
gruss frank


ps:übrings würde ein visaton tiw 250xs in 30-35l netto locker mit polyesterfliess gefüllt den beyma und den aliante in sachen präzision und trokenheit locker alt ausehen lassen.
 
@art-audio: Wie schon an anderer Stelle geschrieben, der Beyma im geschlossenen erinnert mich EXTREM an den Ali, er ist imho nur schneller und lauter. :ugly: Vergleich einfach mal die Parameter zB. vom 10er Beyma Power und vom 10er Ali, da sind doch recht viele Parallelen...

PS: BR wird auch noch angehört... ;)
 
@Exi: Ne, den hab ich leider ned gehört..............Aber zu teuer würde ich nicht sagen, 2 gute 10er sind auch nicht viel günstiger.

Ich werde morgen mal die Sedici bei mir anklemmen und dann kann ich ja mal testen....

@Zahnstocher: Die DLS´e behalt ich mal als "Geheimtipp" im Gedächtnis.
Was kostet denn der Iridium eigentlich ?

@Sven: An die Alis hatte ich auch schon gedacht.......Und ja, die Beyma sind sehr gut. Wenn er nicht audiophil eingepegelt war, lässt sich das mit Sicherheit ändern.

@frank-HH: Genau so einen Tipp wie den Visaton habe ich gesucht.

@all: Gehäusevolumen deswegen, weil es für die RRM ist.

Gruß Christian
 
Abend,

Der Iridium 12 kostet derzeit 499€ in Ösiland, bevor der Nobelium raus kam hat er 599€ gekostet.
Der Nobelium 12 kostet jetzt 569€, ich sehe nicht wirklich einen Vorteil den der Nobelium gegenüber dem Iridium hätte...

Gruß Gerhard :beer:
 
frank-HH schrieb:
[quote="art-audio":25uks003]
Bolle schrieb:
Lieber Beyma als Ali... ;) :ugly:
Hallo Fabian,

ich kenne den Beyma nicht, ist er wirklich so gut?? :kopfkratz: Die bisher gehörten Beyma waren.... na ja ... sagen wir mal... laut :ugly:, aber nicht unbedingt audiophil "unhörbar"



Bei dem Anforderungsprofil:
Lawyer schrieb:
Sie sollten schnell, präzise und trocken spielen.
Was noch wichtig wäre: Das sie eine schlichte Optik haben,
sollten die Alis m.E. sicherlich mit genannt werden ;)
genau schnell präziese troken.ich weiss ja nicht wo du dir sowas angehört hast aber man braucht sich nur das masse antriebsystem anschauen....da erübrigen sich weitere aussagen von selbst.für fehlendes technisches verständniss was nun mal die grundvorausetzung einer audiophilen abstimmung eines bassreflexsystems ist kann beyma ja nix. ;)
gruss frank
[/quote:25uks003]
Hi Frank,

waren in Deinem BMW die beiden Brüller nicht auch Beymas oder RCF? :ugly:
 
art-audio schrieb:
[quote="frank-HH":2n84bpzq][quote="art-audio":2n84bpzq]
Bolle schrieb:
Lieber Beyma als Ali... ;) :ugly:
Hallo Fabian,

ich kenne den Beyma nicht, ist er wirklich so gut?? :kopfkratz: Die bisher gehörten Beyma waren.... na ja ... sagen wir mal... laut :ugly:, aber nicht unbedingt audiophil "unhörbar"



Bei dem Anforderungsprofil:
Lawyer schrieb:
Sie sollten schnell, präzise und trocken spielen.
Was noch wichtig wäre: Das sie eine schlichte Optik haben,
sollten die Alis m.E. sicherlich mit genannt werden ;)
genau schnell präziese troken.ich weiss ja nicht wo du dir sowas angehört hast aber man braucht sich nur das masse antriebsystem anschauen....da erübrigen sich weitere aussagen von selbst.für fehlendes technisches verständniss was nun mal die grundvorausetzung einer audiophilen abstimmung eines bassreflexsystems ist kann beyma ja nix. ;)
gruss frank
[/quote:2n84bpzq]
Hi Frank,

waren in Deinem BMW die beiden Brüller nicht auch Beymas oder RCF? :ugly:[/quote:2n84bpzq]hi
ich hatte erst 2 beyma power12 später 2 rcf lf15x400.zu dem zeitpunkt als du das mal gehört hattest war alles noch mehr oder weniger im rohbau.den lf15x400 kannst du demnächst mal bei tom sauber abgestimmt hören.der lf15 hat ein noch heftigeres antriebsystem als der beyma.nur 10g mehr mms aber ein bl produkt von 24 :hammer: ich glaube ich habe nie ein geheimnis draus gemacht das ich im auto gerne spass haben möchte und mir keine klassische musik reinzieh :beer:
gruss frank
 
@Frank-HH:

Mich würde mal interessieren mit was du mit einem höheren BL Wert verbindest
 
zustimmung an SVEN..
img21070.jpg

Sogar HÖCHSTGRADIGSTE Zustimmung !
( Sven rechts )


BESTE Grüße !
"SICH" auf den Sonntag ( bei Frank H. (www.autohifi.net ) ) und auf dem 7.Oktober freuend .....(CruisersP.)

Anselm N. Andrian

LANGWIERIGSTE Anlieferungen ( HEUTE ! ) endlich geklappt !.. KEIN HIFI.... wär OFFtoppic.. ( genug davon ! )

Aber.." Bosch KGF 33240 " ( für's inter-resse.. ) Siehe Google oder......

Lecker LANG WochenENDE an ALLE...
 
mlssa schrieb:
@Frank-HH:

Mich würde mal interessieren mit was du mit einem höheren BL Wert verbindest
wird das jetzt ein interview? :hammer: ich denke nicht das es meine aufgabe ist hier die elektro mechanischen eigenschaften von konuslautsprechern zu erklären.das bl produkt ist der kraftfaktor,eine kenngrösse der elektro mechanischen wandlung,das produkt aus magnetischer induktion und schwingspul leiterlänge.ich meine das es eine ganz wesentliche rolle spielt wie stark die vorhandene kraft bei einem tieftöner ist um das schwingende sytem zu beschleunigen und zu bremsen dabei spielen natürlich alle möglichen wandler parameter mit rein,reibungsverluste etc.
 
@ Frank-HH:

Seh ich anders. Ein BL-Wert sagt mir erst mal garnix. Bei den üblichen TSP-Messungen wird quasi das "max. BL" gemessen, weil die Spule schön mittig im Lufspalt sitzt und somit die maximale Kraft erfährt. Lenkt man die Schwingspule mal ein paar Millimeter aus (z.B. mittels DC) und misst dann nochmal, wird's spannend ...
Interessant ist der Wert für mich nur, wenn BL als Funktion der Auslenkung gezeigt wird.

Es ist nicht ganz richtig, das der BL Wert ein Maß der Geschwindigkeit ist. Vor allem aber kein Maß für Tiefbassfähigkeit.
 
mlssa schrieb:
@ Frank-HH:

Seh ich anders. Ein BL-Wert sagt mir erst mal garnix. Bei den üblichen TSP-Messungen wird quasi das "max. BL" gemessen, weil die Spule schön mittig im Lufspalt sitzt und somit die maximale Kraft erfährt. Lenkt man die Schwingspule mal ein paar Millimeter aus (z.B. mittels DC) und misst dann nochmal, wird's spannend ...
Interessant ist der Wert für mich nur, wenn BL als Funktion der Auslenkung gezeigt wird.

Es ist nicht ganz richtig, das der BL Wert ein Maß der Geschwindigkeit ist. Vor allem aber kein Maß für Tiefbassfähigkeit.
hallo
das habe ich auch nicht behauptet das der bl faktor irgendetwas über die tiefbassfähigkeit ausagt.das das bl produkt sich irgendwann mal ändert wenn das schwingende system den linearen bereich verlässt ist klar.ich kann dich aber beruhigen ich hab ein white paper über den lf18 bzw den lf15 schlieslich handelt es sich nicht grad um ein wald und wiesen chassis,dieser treiber wurde über viele jahre hinweg immer wieder verbessert und wird auch gerne in spitzen pa anlagen angewendet.du kannst gerne mal beim ehemaligen rcf vertrieb anfragen wieviel elektrisch beschädigte lf15 im laufe der letzten jahre zurück gekommen sind. :D weisst du wenn ich ein chassis empfehle kannst du dir schon einigermassen sicher sein das es hand und fuss hat.ich würde niemanden einen power12 oder einen lf15 empfehlen wenn ich die teile nicht selber schon auf dem messtisch hatte.ich kann dir gerne mal dieses white paper zu schicken wenn du mir deine e mail adresse per pn gibts
gruss frank
 
Hi Frank-HH:

>das das bl produkt sich irgendwann mal ändert wenn das schwingende system den linearen bereich verlässt ist klar

Das ist auch nicht ganz richtig. Habe ein paar BL Kurven von Woofern gesehen, die alles andere als "grad" waren. Sah eher wie eine verschobene Parabel aus.
Das kommt von der unsymmetrie des schwingenden Systems.

Ich glaube dir natürlich das der RCF gut ist, aber das hat alles nix mit dessem MAX BL Wert zu tun. Auch nicht mit der Haltbarkeit.
 
mlssa schrieb:
Hi Frank-HH:

>das das bl produkt sich irgendwann mal ändert wenn das schwingende system den linearen bereich verlässt ist klar

Das ist auch nicht ganz richtig. Habe ein paar BL Kurven von Woofern gesehen, die alles andere als "grad" waren. Sah eher wie eine verschobene Parabel aus.
Das kommt von der unsymmetrie des schwingenden Systems.

Ich glaube dir natürlich das der RCF gut ist, aber das hat alles nix mit dessem MAX BL Wert zu tun. Auch nicht mit der Haltbarkeit.
ich hab dir das pdf geschickt.ich hab schon verstanden was du meinst,einige woofer sind auch schon falsch zentriert aber ich denke nicht das es sowas bei rcf gibt,kann aber natürlich das gegenteil schlecht beweisen ;)
gruss frank

ps:ich habe übrings immer schon geschrieben das der qualitativ bessere bass über die fläche und nicht über den hub kommt eben weil membranhub auch unlinearitäten etc mit sich bringt.
 
>ich hab dir das pdf geschickt
Vielen Dank mal.

>ps:ich habe übrings immer schon geschrieben das der qualitativ bessere bass über die fläche und nicht über den hub kommt eben weil membranhub auch unlinearitäten etc mit sich bringt.

Geb ich dir völlig recht!!!
 
So hab das Paper gelesen. Darin ist aber nur B über H gezeigt. Was mich ein bischen stört ist, das die Spinne nicht hinterlüftet ist. Und richtig tief geht der in einem "normalen" Gehäuse auch nicht. Aber wahrscheinlich Dynamik pur.
 
Zurück
Oben Unten