Noch ein bisschen Input um die Frage,Frontsystem nun aktiv oder doch lieber passiv :
Die aktive Variante wäre per se zwar die flexiblere/bessere Wahl,da man so durch Seiten-und Chassisgetrenntes Equalizing,Einpegelung und LZK das Maximum aus den Gegebenheiten rausholen könnte,falls HU+Amps das hergeben.
Zu bedenken wäre aber auch,dass ein Aktivsystem die Sache um einiges komplizierter macht und die Geschichte auch versiert eingestellt sein will,damit sich der Aufwand überhaupt lohnt und am Ende auch besserer Sound zustande kommt als wenn man es einfach passiv beliesse.
Mit der richtigen Einstellung einer Passivanlage ist ein Einsteiger schon angemessen ausgelastet,bei einer aktiven brauchts aber schon deutlich mehr Erfahrung,systematisches Vorgehen und einen roten Faden wie das Endergebnis klingen soll.
Falls das gesamte Frontsystem incl. Passivweiche+Hochtöner in den Türen eingebaut sein sollte,käme noch ein nicht unerheblicher Mehraufwand in Sachen Verkabelung von Tür zum Innenraum dazu (Hochtöner Extrakanäle) .
Sowas sollte bei der Frage aktiv/passiv nicht unerwähnt bleiben.Das Ding ist halt,wie weit man den Aufwand treiben möchte,was in Eigenregie realistisch machbar/einstellbar ist und was man eigentlich überhaupt von seiner Anlage erwartet,um sich beim Bau nicht masslos zu verzetteln.
Ob der Sub zb das Frontsystem nur nach unten hin unterstützen und abrunden soll,damit da"nichts fehlt"und es natürlich klingt oder ob es richtig drücken muss bis hinab in rabenschwarze Frequenzbereiche.
Fürs erstere wäre man mit guten Aktivsubs durchaus gut beraten,falls auch Aspekte wie Einbaufreundlichkeit/Platzerhalt eine Rolle spielen,abhängig auch von Fahrzeuggrösse und Beschaffenheit der Schallbarriere Kofferraum-Innenraum;wieviel Hubraum beim Sub nötig ist.
Für mich pers. stellt sich der derzeitige Status Quo so dar,dass in Tommys Fall diese Variante
Mir werden die 12" zu groß daher wenn ne Nummer größer auf 10". Möchte auch keine zweite Endstufe darum einfach ne 4 Kanal fürs Frontsystem und Sub.
für seine Rahmenbedingungen tatsächlich die massgeschneidertste sein könnte ohne übers Ziel bzw. die eigenen Ansprüche an die Sache hinauszuschiessen.
Wobei man halt schauen muss,ob die verfügbare Brückenleistung des 4 Kanal-Amps für den 10" Sub das Kraut überhaupt fett macht oder ob man dann auch gleich beim 10" Aktivsub mit ca.200Wsin +/- und der bisherigen Endstufe fürs FS bleiben kann.
Also eigentlich dem bisherigen Setup von Seite1 evtl. ergänzt durch leistungsfähigeren Aktivsub wie dem Pioneer von Seite2.

(falls der Alpine Tommy nicht ausreichen sollte)